Suchergebnisse

Iliana_Baums_AWI-Expertin_DE.pdf

Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung. Nach ihrem Biologiestudium, welches sie in Tübingen und Bremen (1993-2000) absolvierte, promovierte sie in Meeresbiologie und Fischerei an der Rosenstiel [...] (2019-2022) an die Pennsylvania State University berufen. Baums untersucht, wie sich Korallen im flachen Meer und in der Tiefsee an Klimaveränderungen und Umweltbelastungen anpassen. Sie setzt molekulare [...] hung und der Ozeanographie, um ein besseres Verständnis der Prozesse zu erlangen, die das Leben im Meer formen. Ziel ist es, die Vielfalt und Produktivität der marinen Ökosysteme zu erhalten. Iliana Baums

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Melanie_Bergmann_AWI-Expertin_DE_aktualisiert.pdf

Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Geboren 1971 in Bad Neuenahr, studierte sie von 1992 bis 1997 in Berlin, Swansea und Edinburgh Meeresbiologie und promovierte im Jahr 2000 an der University [...] HAUSGARTEN Observatoriums, um die Auswirkungen der Erderhitzung auf die arktische Tiefsee zu erforschen. Im Jahr 2012 erhielt Melanie Bergmann gemeinsam mit Kolleg*innen den Alexander-von-Humboldt-Gedächtnispreis [...] Naturforschung. Seit dem Jahr 2012 beschäftigt sie sich vor allem mit der Plastik-Verschmutzung der Meere. Dazu hat sie das Fachbuch ‚Marine Anthropogenic Litter‘ herausgegeben und betreibt das Online-Portal

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

BEA_AbschlussberichtBEA281223_.pdf

erfolgreichen Tätigkeiten der AWI-Abteilung Bionischer Leichtbau im Technologietransfer auf. Im Verlauf der anspruchsvollen Arbeiten im BEA-Projekt wurden daher alle Arbeitspakete erfolgreich bearbeitet [...] wurden entworfen und im Rahmen außerschulischen Unterrichtes, aber auch im Rahmen des Bremerhavener Goethestraßenfestes und der Berlin Science Week erfolgreich eingesetzt. 8. Die im Computer entstandenen [...] bionische Pavillon, der aus einer Kooperation mit Architekten im HVI PlanktonTech entstand, war, wie im Antrag beschrieben, für eine weitere Nutzung im BEA-Projekt vorgesehen. Eine genauere Untersuchung ergab

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Ozean: FRAM

Wechsel zwischen 24 Stunden Licht im Sommer und permanenter Dunkelheit in der Polarnacht. Die Natur mit Kälte, Wind und Eis bestimmt, welche Regionen für Meeresforscher wann und wie erreichbar sind. FRAM [...] Seit mehr als 15 Jahren betreibt das AWI Langzeit-Beobachtungsserien mit Verankerungen im Westspitzbergenstrom und im "HAUSGARTEN". Diese sind die Ausgangsbasis für FRAM. Bisher ortsgebundene Messeinheiten [...] FRAM erweitert die Grenzen der arktischen Meeresbeobachtung: Mithilfe neuer Entwicklungen und bewährter Technologien vom Unterwasserfahrzeug bis zum Mikrosensor ermöglicht es das modulare Observatorium,

Sylt

Stiftung Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, bietet Forschungsmöglichkeiten im Freiland, auf See und im modernen Laborkomplex. Anfahrt mit der Bahn Wer mit der Bahn das [...] auf dem Weg ins Watt Probennahme auf einer Muschelbank im Wattenmeer Proben waschen will gelernt sein Auf Fischfang im Aquarium Miesmuscheln im Labortest Bakterienkulturen in der Petrischale Seit mehr [...] das AWI Sylt erreichen möchte, muss mit dem Zug bis zum Bahnhof Westerland fahren. Von dort geht es im Anschluss mit dem Bus der Linie 1 (Richtung List) weiter bis zur Haltestelle "List Hafen". Ein wichtiger

Preise

Aktivitäten im Entwurf und Durchführung von Projektionen des zukünftigen Meeresspiegelanstiegs. Die AWI Teammitglieder sind Thomas Kleiner und Angelika Humbert, die Meeresspiegelprojektionen für Antarktis [...] Bremer Studienpreis 2024 Nicolas Stoll (Foto: Anna Filipova) Im Jahr 2024 ging der Bremer Studienpreis der Unifreunde an Dr. Nicolas Stoll. Der Titel der Arbeit ist „Microstructure and impurities in polar [...] Density Estimation". Link Referee Award Climate of the Past 2024 Der Glaziologe Peter Köhler (links im Bild) wurde für seine Arbeit als Referee für “Climate of the Past” ausgezeichnet. Den Gold Award gab

Glaziologie

grönländischer Gletscher, zunehmende Beiträge von Eisschilden und Gletschern zum Anstieg des Meeresspiegels und der Zerfall von Schelfeisen zeigen die Zeitskalen in denen sich diese Elemente der Kryosphäre [...] Was verursacht abrupte Klimaänderungen? Was ist die natürliche Klimavariabilität die durch Proxies im Eiskern abgebildet wird? Dies sind die wissenschaftlichen Fragestellungen die wir mit unserer Forschung [...] über die vergangene, gegenwärtige und zukünftige Rolle von Eisschilden, Eisströmen und Eisschelfen im System Erde zu erweitern. Sektionsleitung Prof. Dr. Olaf Eisen Assistenz Constance Oberdieck Webeditor

Studie zur Vorhersage von herannahenden Klimakipppunkten

ist eine der wichtigsten Komponenten der globalen thermohalinen Zirkulation, ein riesiges Förderband im Ozean, das warmes und kaltes Wasser in verschiedenen Tiefen des Atlantiks transportiert. Änderungen [...] ng interpretiert.

Forschende vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und der Universität Utrecht haben sich in der Fachzeitschrift Nature Climate Change mit [...] Klimakipppunkt. Zusätzlich ermöglicht dieser Ansatz die Berücksichtigung von alternativen Mechanismen im Klimasystem welche zu Schwankungen in Charakteristiken von Kippelemente und somit fälschlicher Detektion

Expeditionen

östlichen Teils des GSR, die stärksten Auswirkungen auf Schwankungen im Overflow mit Folgen für das globale Klima haben, z.B. während der Warmzeit im mittleren Pliozän. Eine Rekonstruktion der Entwicklung des IFR [...] Einfluß auf die Meeresströmungen in der Labradorsee. Dies wirkt sich wiederum entscheidend auf das Klima der Nordhalbkugel aus. Während das größte solche Abflusssystem, die Hudson Bay im nördlichsten Teil [...] roten Linien in der schwarzen Box zeigen einen ersten Entwurf der Profilplanung. Expedition MSM138 Im Juni 2025 wird FS Maria S Merian von Reykjavik auslaufen, um während der sechs Wochen dauernden Expedition

Universität Bremen und AWI retten wertvolle wissenschaftliche US-Datenbanken

Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) ergänzt: „Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit den politischen Akteuren im Gespräch, um ein breites Datenrettungspaket zu schnüren [...] Universität Bremen hat gemeinsam mit dem Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) über ihre Datenplattform PANGAEA erste wissenschaftliche Datensätze aus den USA gesichert [...] PANGAEA

PANGAEA wird gemeinsam vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), und dem MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen betrieben