Suchergebnisse

LokaLaStern

ten der Futterpellets gelegt. Das Sinkverhalten des Futters, die Wasserstabilität, die Verweilzeit im Fisch und die Faeces-Stabilität sollen optimiert werden, um so den Stickstoffverlust und -austrag zu [...] ik e.V., Hochschule Bremerhaven und Alfred-Wegener-Institut Helmholtz Zentrum für Polar und Meeresforschung. Diese Institute ergänzen sich in ihren Kompetenzen hervorragend um dieses Projekt erfolgreich [...] durchgeführt, um die Nachhaltigkeit des Futters zu bestimmen. Praktikum – Bachelorarbeit - Masterarbeit Im Projekt LokaLaStern können Praktika und Abschlussarbeiten durchgeführt werden Unnützer Beifang oder

Permafrost

gefrorene Boden zusammenzieht und aufreißt. Im Frühjahr füllt das Wasser der Schneeschmelze diese in die Tiefe zeigenden Risse, gefriert sofort wieder und bildet so im Laufe von Jahrzehnten bis Jahrtausenden [...] den Untergrund? Bis in welche Tiefe taut der Boden im Sommer auf? Warum beeinflusst der tauende Permafrost das Klima? Wie viel Kohlenstoff steckt im Permafrost? Wie schnell taut der Permafrost? Warum zerfallen [...] lden Skandinaviens und Nordamerikas eingefroren, dass der Meeresspiegel um bis zu 120 Meter tiefer lag als heute. Wo mittlerweile Meereswellen schwappen, war damals festes und Gletscher-freies Land, und

Miesmuschel in der Röhre

Buten un Binnen: Mit Hilfe eines MRTs untersucht das AWI Meerestiere, um besser zu verstehen, wie der Klimawandel zahlreiche Arten im Ozean bedroht.

Woche3__15.-23.01.25_-2025.pdf

wir die Verankerung mit einem Gewichtsanker am Meeresboden. Die einzelnen Messgeräte befinden sich an einer Leine darüber, die durch Auftriebskörper (im Bild orange) möglichst senkrecht in der Wassersäule [...] öglich auf dem Helikopterdeck in Polarkleidung mit Überlebensanzug und Schwimmweste versammeln. Um im Ernstfall vorbereitet zu sein, haben wir dies alle gemeinsam geübt. © Annie Lemire Verankerungen 20

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

FAQ

Welches Schiff ist geeignet? Die Art des Schiffes hängt von der Anzahl der OBS und den Wetterbedingungen im Einsatzgebiet ab. Ein Kran ist für das Aussetzen und Einholen notwendig. Eine Winde wird für den Test [...] muss das Zubehör und ggf. die leeren Transportboxen wieder nach Bremerhaven gesendet werden, entweder im Container oder als Stückgut. Vor der zweiten Fahrt zum Einholen der OBS wird das Zubehör zum Starthafen [...] Folgende Publikation beschreibt DEPAS: Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung et al., 2017: DEPAS (Deutscher Geräte-Pool für amphibische Seismologie): German Instrument Pool

Plastikmüll

also große Mengen Plastik im Wasser treiben, ist das ökologische Gleichgewicht der Meere gestört. Dieses Problem ist weiter verbreitet als lange angenommen. Fast alle Meeresgebiete sind davon betroffen. [...] Millionen Tonnen Plastik in die Meere. Dieses verwittert zwar mit der Zeit und zerfällt in immer kleinere Teile. Das macht es aber nicht weniger gefährlich: Viele Meerestiere können solche Partikel aufnehmen [...] ein Abkommen, das diese besondere Form der Meeresverschmutzung stoppen soll. Dabei ist die wissenschaftliche Expertise der Plastik-Fachleute des AWI gefragt. Im Jahr 2022 haben sie für den WWF einen Bericht

webODV-MOSAiC

Erkenntnisse basieren auf Messungen (z.B. Meerestemperatur) die Daten erzeugen. Aber wie werden diese Daten verarbeitet, und wie wird neues Wissen aus diesen Daten gewonnen? Im webODV Workshop lernt ihr, wie W

Links

gen mit Bezug zur Geschichte der Polar- und Meeresforschung: Arbeitskreis "Geschichte der Meeresforschung" in der deutschen Gesellschaft für Meeresforschung (DGM) e. V. , Arbeitskreis der Geschichte der [...] Archiv-Institutionen und Forschungseinrichtungen 1. Archive mit Bezug zur Geschichte der Polar- und Meeresforschung: Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften , Archiv des British Antartic [...] Unitätsarchiv Herrenhut , Universitätsarchiv Bremen , Universitätsarchiv Graz , Universitätsarchiv Kiel im Landesarchiv Schleswig-Holstein . 2. Archivorganisationen und Ausbildungsstätten Arbeitskreis Bremer

Forschung im Filchner-Outflow-System

Gebiet. Physikalische, biogeochemische und ökologische Studien mit Polarstern im FPS im südlichen Weddellmeer sollen diesen Hotspot im Detail charakterisieren, um Veränderungen zu erkennen und zu prognostizieren [...] Forschung im Filchner-Outflow-System Die Region des Filchner-Outflow-Systems im südlichen Weddellmeer gilt biologisch und ozeanographisch als „Hot Spot“ Die Faktoren, die in diesem ozeanischen Gebiet zu [...] über benthische Organismen und Fischen bis hin zu Robben sowie abiotischer Parameter wie Meeresbodentopographie, Sedimentstruktur und Hydrographie wird das Filchner-Outflow-System (FOS) umfassend untersucht

AG Ökosystemanalyse

Inspires III Förderung: AWI Fischmonitoring Ökologie der Fische des Wattenmeeres Im Rahmen der ökologischen Langzeitreihen wurde im Jahr 2006 ein hochaufgelöstes Monitoring der Fischbestände des deutschen [...] Fischgemeinschaft im Wattenmeer, müssen wir die Bestandskontrollen monatlich durchführen, zusätzlich wird vierteljährlich je eine Probestelle im Mündungsbereich des Lister Ley und eine im inneren der Bucht [...] n direkt und indirekt die Struktur und Funktion von Meeresökosystemen auf komplexe Weise. Aufgrund des hohen Vernetzungsgrades von Meeresökosystemen in ökologischer, wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht