Suchergebnisse

Mitglieder

biogeochemische Zyklen im Meerwasser und ihre Flüsse im Ozean. Es ist entscheidend, ihre Bioverfügbarkeit und Kinetik im Ozean zu verstehen, da die biologische Produktivität im offenen Ozean durch Fe und [...] verändernden Ozean im Klimawandel, dem Arktischen Ozean. Diese Forschung wird nun im Rahmen meines Promotionsprojekts fortgesetzt, in dem ich neu entstehende Lebensräume und Kohlenstoffpfade im zukünftigen [...] in Physik und Meerestechnik promovierte ich über die Kohlenstoffdynamik im Indischen Ozean, um die Veränderungen des atmosphärischen CO 2 und die damit verbundene Kohlenstoffchemie im Nordindischen Ozean

Plastic Credits können Plastikproblem verschlimmern

nächste Verhandlungsrunde findet vom 5. bis 14. August 2025 in Genf statt.https://www.awi.de/im-fokus/muell-im-meer/un-plastics-treaty.html

Gemeinsame Pressemeldung des AWI, der University of California Berkeley [...] verursachen. Kunststoffe sind heute mittlerweile in den entlegensten Teilen unseres Planeten und überall im menschlichen Körper zu finden. Ein Ansatz, der derzeit als Ausweg aus der Krise beworben wird, sind [...] Kompensationsprogramme wie diese Plastic Credits jedoch weit davon entfernt sind, eine Lösung zu sein. Im Gegenteil: Sie könnten die Krise sogar verschlimmern.
Das Wichtigste in Kürze:

Plastic Credits

Wie verändert der Klimawandel den Arktischen Ozean

dem Einfluss sich ändernder Umweltbedingungen im Hausgarten über die Zeit untersuchen. Außerdem steht auch der Müll in der Tiefsee im Hausgarten seit Jahren im Fokus und die Zeitreihe seiner Erfassung wird [...] chaften und die Planktongemeinschaften im freien Wasser sowie die physikalischen Veränderungen des Ozeans im Fokus der einmonatigen Expedition, die Ende Juni im norwegischen Tromsø enden wird.
Das [...] herabsinkende Partikel erfassen. Am Meeresboden sind sogenannte Crawler (autonome Kettenfahrzeuge) unterwegs, die sogar die Sauerstoffzehrung durch Mikroben im Meeresboden messen und die Umgebung fotografieren

Bluehouse

einzigartige Ausstellung erleben können, die von der Geschichte der Nordsee bis zur Zukunft der Meeresforschung reicht. Im Mittelpunkt steht unter anderem ein 80.000-Liter-Aquarium, das die Unterwasserwelt Helgolands [...] Trockenen. Im Bereich „Unter Wasser entdecken“ zeigt ein riesiges Aquarium mit rund 80.000 Litern die Unterwasserwelt vor Helgoland. Eine Etage höher führt die Reise in den Bereich „Forschen im Felswatt“ [...] Virtuelle Entdeckungsreisen Im Bluehouse entsteht eine Ausstellung zum Erleben und Mitmachen Der Baubeginn für Helgolands neue Attraktion steht kurz bevor: Bald starten die ersten Arbeiten an dem BLUEHOUSE

Marine Chronobiologie

me im ROV-Kontrollraum (@Momarsat2017) Taucher bei der Wartung eines im Unterwasser-Lichtsensors im Golf von Neapel, Italien Laborarbeit Maßgefertigtes LED-Panel, um natürliche Lichtbedingungen im Labor [...] Marine Chronobiologie Ein grundlegendes Merkmal des Lebens im Meer ist, dass es starken Umweltrhythmen ausgesetzt ist. Die Einflüsse von Mond und Sonne erzeugen regelmäßige Zyklen mit unterschiedlichen [...] Uhren und Zooplankton-Rhythmen im pelagischen Habitat (Grafik: Sören Häfker) Licht, Rhythmen und Uhren in pelagischen Lebensräumen Projektleitung: Dr. Sören Häfker Zooplankton im offenen Ozean ist mit einzigartigen

Hitzewellen in der Nordsee setzen Plankton zu

Deutschen Bucht im Laufe der Jahrzehnte bis heute immer häufiger geworden sind und auch länger andauern. Am häufigsten treten sie dabei im Spätsommer auf, wenn auch die Durchschnittstemperaturen im Jahresgang [...] Planktongemeinschaft der Nordsee im Experiment in eine noch wärmere Zukunft mit und ohne Hitzewellen geschickt. Ihr Fazit: Die graduelle Erwärmung sorgt für erhebliche Verschiebungen im Artenspektrum. Kommen dann [...] aufeinanderfolgenden Publikationen veröffentlicht, die neueste davon nun im Fachmagazin Limnology and Oceanography.
Meeresspiegelanstieg
, zahlreiche neu eingeschleppte Arten und eine Erwärmung um 1,9 Grad

Eisschild Modellierung

zunehmend zum Meeresspiegelanstieg bei. Je höher das Verständnis der Eisdynamik und deren zugrundeliegenden Prozessen, desto genauer sind die Vorhersagen über das Ausmaß des Meeresspiegelanstiegs. Derzeit mangelt [...] an Masse verlieren. Der Massenverlust ist für mehr als die Hälfte des jährlichen Anstiegs des Meeresspiegels zwischen 2005 und 2010 verantwortlich. Nachweislich haben sich auch die Fließgeschwindigkeiten [...] Dynamik von Eismassen wie Fließgeschwindigkeiten, Temperatur und der geometrische Entwicklung durch. Im Gegensatz zu Beobachtungen der Eisdynamik in Grönland und in der Antarktis, die die Reaktion des Systems

Bei steigenden Temperaturen wird Kohlenstoff schneller aus Böden freigesetzt

vom Nil angelieferten organischen Materials hängt im Wesentlichen von zwei Faktoren ab: wie lange lag es im Boden, und wie lange dauert der Transport im Fluss. Der Vorteil unseres Ansatzes besteht darin [...] Bremen und des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven. Die Studie ist jetzt im Fachjournal Nature Communications erschienen.
Weltweit ist in Böden mehr [...] tz im Boden wird sich bei weiterer globaler Erwärmung beschleunigen und könnte die atmosphärische CO2-Konzentration in einer bislang unterschätzten Rückkopplung weiter erhöhen.

Die Studie wurde im Rahmen

Tampons aus Algen

Umweltproblem bei: zur Verschmutzung der Meere mit Plastikmüll. Als umweltfreundlichere Alternative wurde deshalb ein biologisch abbaubarer Tampon aus Meeresalgen entwickelt. Zusammen mit einem Berliner [...] Allein im deutschsprachigen Raum werden jeden Tag rund 17 Millionen Hygieneprodukte benutzt, die oft zu einem guten Teil aus Plastik bestehen. Viele davon landen im Abwasser und damit letztendlich im Meer [...] der Hersteller dazu wildwachsenden Tang aus dem Meer. Um die natürlichen Bestände sogar noch wachsen zu lassen, sollen künftig aber Algen aus Meeresfarmen zum Einsatz kommen. Und auch bei der Herstellung

Gästehäuser

kleine Feldstation für Austernforschung und zur Erforschung des Wattenmeeres etablierte. Weitere Informationen: " 125 Jahre Meeresforschung Helgoland ", AWI-Jubiläumsbroschüre, 2017 Webseiten: Dr. Kerstin [...] bedeutensten Zoologen des 19. Jahrhunderts, der durch seine ökologischen Arbeiten an Austernbänken im nordfriesischen Wattenmeer bekannt wurde und den Begriff der "Biocönose" prägte. Sein Konzept der [...] erforschen - Karl August Möbius und die Austernbänke " (aus der AWI-Jubiläumsbroschüre "125 Jahre Meeresforschung Helgoland", 2017) Lister Austernpfad AWI-Gästehaus Pringsheim Unterbringung von Mitarbeiter/innen