Suchergebnisse

Eröffnung des Kunst-Containers Gegenpol

Beschaffenheit von urbanen Räumen. Mit seinem Projekt zum Thema Kunst und Wissenschaft greift Fritsch das Thema auf: „Wie macht sich ein Künstler im Unterschied zum Wissenschaftler ein Bild von Gegebenheiten“. [...] Am Dienstag, den 31. Mai um 13.30 Uhr wird der Kunst-Container Gegenpol an der Van-Ronzelen-Straße 2 zu Füßen des Radarturmes eröffnet. Im Rahmen Stadt der Wissenschaft 2005 Bremen_Bremerhaven kann das

Weltklimarat zum 1,5-Grad-Ziel

Celsius gegenüber 2 Grad Celsius oder mehr begrenzt würde. Zum Beispiel wäre der Anstieg des globalen Meeresspiegels bis 2100 bei einer globalen Erwärmung von 1,5 Grad Celsius im Vergleich zu 2 Grad Celsius [...] mit mindestens einmal pro Dekade bei 2 Grad Celsius. Korallenriffe würden bei einer globalen Erwärmung von 1,5 Grad Celsius um 70 bis 90 Prozent abnehmen, während bei 2 Grad Celsius praktisch alle Riffe (mehr [...] gerechtere Entwicklung der Gesellschaft von einer Limitierung auf 1,5 Grad Celsius im Vergleich zu 2 Grad Celsius profitieren.
Der Sonderbericht zur globalen Erwärmung von 1,5 Grad Celsius wurde am

AWI-FV_Übersicht_Preisträgerinnen_Preisträger_2023.pdf

Diez (2. Platz) 2013 Dr. Felizitas Bajerski (1. Platz) (Periglazialforschung) Dr. Sina Muster (2. Platz) 2012 Dr. Sebastian Rokitta (1. Platz) (Marine Biogeowissenschaften) Dr. Sandra Heinrichs (2. Platz) [...] (Forschungsförderung) 2013 --- 2012 Winfried Hebold-Heitz (Familienberatungsbüro) Petra Kadel (TA, Sylt) 2 AWI-Doktorandenpreis Jahr Preisträgerinnen und Preisträger 2023 Dr. Mine Banu Tekman (Tiefseeökologie [...] Ionita-Scholz (Dynamik des Paläoklimas) 2021 Dr. Matthias Brenner (Ökologische Chemie) 2020 #klimafit Zum klimafit Kernteam gehören: am AWI: Dr. Renate Treffeisen, Dr. Klaus Grosfeld und Nadine Hillenbrand

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Die Nordsee im Kleinen

um die Erwärmung wie auch um die Versauerung des Meerwassers, das aus der Atmosphäre CO2 aufnimmt. So hat sich zum Beispiel gezeigt, dass am Meeresboden lebenden Flohkrebse recht empfindlich auf Veränderungen [...] wichtige Lebensräume für Tiere und Pflanzen, beide leisten auch einen Beitrag zum Klimaschutz. Denn sie nehmen große Mengen CO2 aus der Atmosphäre auf und können einen guten Teil davon als Kohlenstoff im [...] gegenseitig beeinflussen“, sagt Lisa Shama. In den Becken auch noch die Nährstoffverhältnisse, den CO2-Gehalt und den Meeresspiegel zu verändern, war aber kaum machbar. Schließlich muss jede Kombination

Antrag_Verkürzung__Schutzfristen_AdP_fV_050722.pdf

wissenschaftlich_2: Off Vortrag: Off HausarbeitFacharbeit: Off journalistisch_2: Off BuchZeitschriftenveröffentlichung: Off Ausstellung: Off Radio Filmoder Fernsehproduktion: Off privat_2: Off familienkundlich: [...] ur Bestellnummer oder AktenzeichenRow2: Titel des Bestandes Titel der Archivalieneinheit Name der BetroffenenRow2: Laufzeit des Bestandes Laufzeit LebenszeitenRow2: Bestandssignatur Bestellnummer oder [...] Sonstiges: Absicht der Veröffentlichung: ja nein Eingehende Begründung, warum die Nutzung des nach Teil 2, § 8 Abs. 1 der Ordnung des Archivs für deutsche Polarforschung gesperrten Archivguts für das Nutzu

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Fernerkundung

Forschung nutzen wir derzeit Daten des europäischen Satelliten CryoSat-2 um Höhenänderungen der Eisschilde bestmöglich zu bestimmen. Die CryoSat-2 Zeitreihe reicht derzeit bis 2010 zurück. Sie wird in den kommenden [...] ch verwendet werden sind TerraSAR-X , TanDEM-X , Sentinel1A/B , Envisat , ERS , ICESat und CryoSat-2 . Ziele der Satellitenfernerkundung von Eis sind die Bestimmung des Massenverlusts und der Dynamik der [...] großen Eisschilde in Antarktis und Grönland. Dazu werden Höhenänderungen gemessen und so der Beitrag zum Meeresspiegel ermittelt. Darüber hinaus werden Geschwindigkeitsfelder der Gletscher aus Satellitendaten

Medical_std_de_gen_23_01.pdf

www.awi.de/ueber-uns/logistik/informationen-fuer-expeditionsteilnehmer.html 2 / 14 Ve rs io n: 2 02 3/ 01 2. Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens: Bitte füllen Sie die Seiten 4-10 (Unten) gewissenhaft [...] ten Untersuchungen (Augenarzt, Zahnarzt) mit Hinweisen zum Untersuchungsumfang und zur Abrechnung erhalten Sie über das Werksarztzentrum. 5. Zum Untersuchungsumfang gehört immer: - die Krankengeschichte [...] Stempel:................................... Ve rs io n: 2 02 3/ 01 FS Heincke ................................ doc@awi.de 5 / 14 Ve rs io n: 2 02 3/ 01 Anamnese (Krankheitsvorgeschichte) Familienanamnese

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Abschlussbericht_Müll_im_Meer_301020_Korrekturversion.pdf

Kunststoffen Seite 2 1 Versuch 1: Temperatur Material • Wassertank (50x20x2cm) mit Trennstab • Wasser (warm und kalt) • Thermometer • 2 Bechergläser • Eis(-würfel) • Lebensmittelfarbe • 2 Spatel • Plastikpartikel [...] Seite 3 1 Versuch 2: Salzgehalt Material • Wassertank (50x20x2cm) mit Trennstab • Leitungswasser • Refraktometer • Pipette • Salz (NaCl) • Waage • 2 Bechergläser • Lebensmittelfarbe • 2 Spatel • Plastikpartikel [...] untersuchen, ob eine Entwicklung der Kompetenzen (Fachwissen und Systemwissen, siehe auch Kapitel 2.2 und 3.2) tatsächlich stattgefunden hat. Die folgenden Forschungsfragen wurden zu Grunde gelegt: Werden

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Die letzte Woche auf See

Sedimentecholot. Die stationsfreie Zeit nutzten wir zu Auswertung der Daten, für den Fahrtbericht, zum Packen, zum Reinigen der Labore und für Präsentationen während des täglichen Meetings im Kinoraum des Schiffes [...] letzten Freitag, erholte sich die See nur sehr langsam und Stationsarbeiten waren erst spät in der Nacht zum Samstag mit zwei CTD-Stationen möglich. Die Messungen wurden etwa 60 km westlich des Spreizungszentrums [...] nach Osten und führten unser früher geplantes OFOBS-Profil in Ost-West-Richtung in Spreizungssegment E2 am Samstag, den 25. Mai, durch. Danach ging es in der Nacht zurück zur CTD-Station, wo wir einen fast

Ozeanographische Arbeiten

Meereis zu Fischen.

Zurück auf dem Null-Grad-Meridian kommt am 27. Dezember dann das SUIT zum ersten Mal richtig zum Einsatz.  Vorsichtig wird das schwere Gerät (Abb. 1) mit Hilfe des A-Rahmens über [...] PS117 - Wochenbericht Nr. 2 | 21. Dezember 2018 - 05. Januar 2019
Nach gut einer Woche auf See haben sich die ozeanographischen Stationsarbeiten eingespielt: CTD (Leitfähigkeit-Temperatur-Druck Sonde) [...] Sonde) zu Wasser – fieren bis zum Boden – hieven – CTD an Deck. Oft gefolgt von der Auslage eines Argo Floats, frei treibende, profilierende Messsonden, die uns in den kommenden 5 Jahren Profildaten der