Suchergebnisse

Wissenschaftler wollen erstmals 20 Millionen Jahre alte Sedimente aus der Antarktis erbohren - Lehrer begleiten die Forscher ins Eis

Festlandeis mobilisiert, fließt schneller vom Kontinent ab und taut anschließend im Meer auf. Als Folge davon steigt der Meeresspiegel weltweit an. Wenn man weiß, wie stark das Schelfeis in vergangenen Wärmeperioden [...] Geologe am Alfred-Wegener-Institut und deutscher Vertreter im ANDRILL-Projektteam. Meeressedimente als KlimaarchivIn den Sedimentschichten des Meeresbodens sind zahlreiche Informationen über die Klima- und U [...] insgesamt 1000 Meter langen Sedimentkern aus dem Meeresboden der Antarktis zu bohren. Aus Deutschland ist das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft federführend

Forschungsflugzeug Polar 5 kurz vor dem ersten Antarktiseinsatz

stitut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft unterhält seit 1983 Polarforschungsflugzeuge. Bis Januar 2005 waren zwei Flugzeuge vom Typ Dornier 228-101 im Einsatz: Polar 2 und Polar [...] bis 15 Uhr rund um den Einsatz von Polarflugzeugen am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren, informieren. An diesem Tag [...] t wurde. Flugzeuge dieses Typs werden bereits erfolgreich in der Antarktis eingesetzt. Polar 5 ist im Vergleich zu ihrem Vorgänger Polar 4 größer und leistungsstärker. Es kann an jedem Punkt des grönländischen

Professor Thiede erhält Georg-von-Neumayer-Medaille

September 2007. Prof. Dr. Jörn Thiede, Direktor des Alfred-Wegener-Instituts für Polar und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft wird mit der Georg von Neumayer-Medaille ausgezeichnet. Staats [...] Polarforschung verleiht POLLICHIA – Verein für Naturforschung und Landespflege e.V. – diese Medaille im Rahmen des „Zweiten Internationalen Neumayer-Symposiums zur Polarforschung“. Professor Thiede war von [...] ist ein engagiertes Mitglied in verschiedenen nationalen und internationalen Gremien, zum Beispiel im deutschen Wissenschaftsrat von 1994 bis 2000 und als Vizepräsident der Helmholtz-Gemeinschaft deutscher

Tag der offenen Tür an der Biologischen Anstalt Helgoland

traditionsreiche Meeresforschungseinrichtung auf der Insel Helgoland. Das bereits 1892 gegründete Institut ist seit 1998 Teil der Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helm [...] Deutschlands einziger Hochseeinsel bietet die BAH ideale Bedingungen für meeresbiologische Forschung. Untersuchungen im Wasser rund um Helgoland können durch Experimente und Zuchtversuche in den Laboren [...] Nordsee.  Seit 25 Jahren ist der Forschungskutter Uthörn für die Wissenschaft im Einsatz. Mit der Indienststellung im September 1982 wird Uthörn für Forschungsfahrten in der Deutschen Bucht eingesetzt

Das Meereis wird dünn – Aufnahme des Klima- und Ökosystems des Arktischen Ozeans

Meerwasser. Auch  die Ökosysteme im Meereis, im Wasser und am Meeresboden stehen im Fokus der Beobachtungen. Wissenschaftler gewinnen Sedimentkerne vom Meeresboden, um die Klimageschichte der umgebenden [...] seit 1979 abgenommen und beträgt im zentralen arktischen Becken zurzeit etwa einen Meter. Ozeanographen fanden zudem einen besonders hohen Anteil an Schmelzwasser im Meer und eine große Anzahl von Schmelztümpeln [...] Erwärmung in weniger als 50 Jahren im Sommer eisfrei sein. Dies könnte zum Aussterben vieler an diesen Lebensraum angepasster Organismen führen.MeeresströmungenDie Meeresströmungen in der Arktis sind ein wichtiger

Neue Antarktisstation und neues Flugzeug für die deutsche Polarforschung

Schneezutrag angeglichen. Sie versinkt im Laufe ihrer Betriebszeit also nicht im Schnee wie ihre Vorgänger-Stationen, und es werden deshalb langfristig auch keine Bauteile im Schneegrund hinterlassen. Damit wird [...] mit rund 34 Millionen Euro.Im Auftrag des Alfred-Wegener-Instituts bauen die Bremerhavener Firmen J.H. Kramer und Kaefer Isoliertechnik die Neumayer-Station III. Im Dezember beginnt der Aufbau der [...] Pressemitteilung
Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven bereichert den Bestand der Großforschungsgeräte der Helmholtz-Gemeinschaft mit dem Forschungsflugzeug Polar

Einzigartige Gelegenheit für Polarbegeisterte - Am 8. September wird in Bremerhaven die neue deutsche Antarktisstation gezeigt

lungen versehen soll sie im Jahr 2009 die heutige Station ersetzen. Neumayer-Station III wird derzeit in Bremerhaven vorgefertigt und in Teilen probeweise aufgebaut, bevor im Herbst ihre Reise in die Antarktis [...] Pressemitteilung
Bremerhaven, den 23. August 2007: Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft lässt derzeit von der Firmengemeinschaft J.H. Kramer Stahlbau und [...] Antarktis und Präsentation der Antarktisobservatorien des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung runden das Angebot ab. Ein Sonderstempel und Schmuckumschlag der Deutschen Post anlässlich des

Zum Nordpol auf einer Eisscholle

Driftstationen im Packeis reicht zurück bis ins Jahr 1952, als die Forschungsstation NP-2 startete. Während bisherige Driftstationen ausschließlich der russischen Forschung dienten, ist im Rahmen des In [...] insgesamt 36 Expeditionsteilnehmer gehen am 29. August 2007 im sibirischen Tiksi an Bord des russischen Forschungsschiffes „Akademik Fedorov“. Im Bereich der Wrangel-Insel zwischen 80 bis 85° nördlicher Breite [...] Satellit und wird von Bord des Forschungsschiffes aus mit dem Hubschrauber überprüft.Im Laufe des Winters wird die Eisscholle im arktischen Ozean über den Nordpol hinweg driften. Während der Drift werden an der

Technisches Schulprojekt an der Biologischen Anstalt Helgoland erfolgreich abgeschlossen

startete im August 2006 erstmals ein Wahlpflichtkurs an der Biologischen Anstalt Helgoland (BAH). Damit bietet die BAH als zweiter Standort des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der [...] naturwissenschaftlichen Nachwuchses an. In diesem ersten Durchgang nahmen drei Schüler und eine Schülerin im Rahmen eines naturwissenschaftlich-technischen Wahlpflichtkurses an dem Projekt teil.

In den ersten [...] Fachpersonal und den betreuenden Lehrkräften hat das Projekt sehr gut gefallen. Wir werden das Angebot auch im nächsten Jahr fortsetzen!“ Wiebke Hansen, Physiklehrerin der vier Teilnehmer/innen: „Eines der Binokulare

Meeresforscher prognostizieren schwere Zeiten für die europäischen Meeresgebiete

Lebensstile in Europa den Zustand der Lebensräume im Meer verändern.

Die Forscher analysierten die Veränderungen in den europäischen Meeren der letzten 30 Jahre im Hinblick auf den sozioökonomischen und politischen [...] Mittelmeer und das Schwarze Meer. Durch Überfischung, Überdüngung, die Zunahme des Schiffsverkehrs und gravierende Eingriffe in den natürlichen Küstenverlauf werden die Meere in den kommenden Jahrzehnten [...] iere verschwinden, und die Wasserqualität verschlechtert sich besonders in der Adria. Auch im Schwarzen Meer wird sich die Wasserqualität wieder deutlich verschlechtern. Quallenplagen werden häufiger auftreten