Studierende an Bord 29. November 2024 Als Studierende des internationalen Masterstudiengangs “Climate, Earth, Water, Sustainability (CLEWS)” der Universität Potsdam haben wir die großartige Gelegenheit
berichtet Marlene Meister, Doktorandin am Alfred-Wegener-Institut und Erstautorin der aktuellen Studie. Daher erwarten die Forschenden unter anderem, dass Blau- und Finnwale, die vorwiegend im Sommer
Küstenerosion sind vielfältig und beinhalten Veränderungen im küstennahen Nahrungsnetz. Überblicksartige Studien zur Küstenerosion in der Arktis existieren; jedoch fehlt bislang ein umfassendes Verständnis über [...] Prozesse und verhindert damit jegliche Abschätzung über Erosionsraten in der Zukunft. Daher sind Prozessstudien und hochauflösende Untersuchungen zur räumlichen Variabilität von Sedimentverteilung und Gehalt
tiefgreifende Effekte von MP hinwiesen, mit Risiken für Top-Räuber, einschließlich des Menschen. Studien die den physiologischen Einfluss von MP auf Muscheln untersuchten, ignorierten sein potenzielles
geschaffen werden. Unter Berücksichtigung naturschutzrechtlicher Rahmenbedingungen wurden demnach in Feldstudien an möglichen Wiederherstellungsstandorten verschiedene Technologien zur Ansiedlung erprobt und
langfristige Trends und Veränderungen in diesem arktischen Ökosystem dokumentiert. Nur mit solchen Langzeitstudien lässt sich beispielsweise herausfinden, welche Folgen der Klimawandel für die Meeresökosysteme
entwickeln BNE Materialien für SEKII Schulklassen in OPENSEA Im Rahmen des MINT-Lehramt PLUS Studiengangs verbrachten Studierende der Universität Würzburg im Herbst 2023 zwei Wochen auf Helgoland. Dort
Lebenszyklus der Schwammspezies wird Projektpartner Polytechnic University of Marche in Ancona gezielte Studien an Wildpopulation durchführen. Die erlangten Ergebnisse aus Habitatsuntersuchungen und Feldversuchen
besser kennen. Also setzen Arthur Hagmeier und Rudolf Kändler die von Karl August Möbius begon- nenen Studien fort. Mit dem Forschungskutter „Augusta“ und dem Austerndampfer „Gelbstern“ fahren sie immer wieder [...] gedeihen, so ihre Schlussfol- gerung. Auch in etlichen weiteren Arbeiten wie der 1927 erschienenen Studie „Neue Untersuchungen im nordfriesischen Wattenmeer und auf den fiskalischen Austern- bänken“ gehen [...] 1920er und Anfang der 1930er Jahre weiterhin in der Fi- schereiforschung aktiv und veröffentlicht Studien zu den verschiedensten Aspek- ten. Mal nimmt er die am Boden lebenden Tiere unter die Lupe, von denen
„Dieser faszinierende Fund erlaubt auch erste Hinweise darauf, wie der Wald, den wir in einer Nature-Studie im Jahr 2020 rekonstruiert hatten, funktioniert hat“, ergänzt der AWI-Meeresgeologe. „Es ist total