Suchergebnisse

Meeresmikroseismik

Meeresmikroseismik - Entstehung, Ausbreitung und Interaktion mit Meereis Wenn Wellen auf hoher See oder am Strand brechen, entsteht das charakteristische Rauschen des Meeres. Doch nicht nur in der Luft [...] Luft, sondern auch im Wasser erzeugen Wellen ein Rauschen, die sogenannte “Meeresmikroseismik”. Verschiedene Mechanismen wie z.B. stehende Wellen oder Reflexionen an der Küste erzeugen unterschiedliche Frequenzen [...] Frequenzen. Im Wasser und vorallem in den oberen Bodenschichten kann sich die Meeresmikroseismik über viele hunderte Kilometer weit ausbreiten. Es ist mittlerweile gut erforscht, wie starke Stürme nicht

Seewege des suedlichen Ozeans

enaustausch Als Teil der Agulhas Falkland Fracture Zone im Südatlantik wirkt der Agulhas Rücken wie eine topographische Anomalie im Meeresboden und stellt eine Barriere für den Austausch von Wassermassen [...] auf die Zirkulation im Südpazifik Wir wissen relativ wenig über die Entwicklung des Antarktischen Zirkumpolarstroms (ACC) im Pazifik, obwohl der pazifische Ozean den größten Sektor im Südozean repräsentiert [...] der geographischen Lage, werden Änderungen der Pfade der Meeresströmungen erzwungen. Somit hat die plattentektonische Entwicklung der Erde im Verlauf der Erdgeschichte einen direkten Einfluss auf das

Entwicklung des Nordatlantischen Tiefenwassers

dokumentiert sich in sedimentären Ablagerungen im Meeresboden. Ein in diesem Zusammenhang sehr bedeutender Zweig der globalen Zirkulation ist der westliche Randstrom im Nordatlantik, der durch das Nordatlantische [...] der Atmosphäre aus. Aus diesem Grund zeigt z.B. Bremerhaven, direkt am Meer gelegen, eine deutliche höhere Durchschnittstemperatur im Januar als die Städte Irkutsk oder Edmonton, die beide mitten in Kontinenten [...] wurde, hat die Sektion Geophysik des AWI 2009 einen seismischen Datensatz im Gebiet der Eirik Drift südlich Grönlands erhoben . Im Südatlantik studiert unsere Arbeitsgruppe die Entwicklung des NADW in K

Genaueste Karte der Antarktis veröffentlicht

der Ort mit dem dicksten darüber liegenden Eis gilt. Frühere Erhebungen sahen diesen Ort im Astrolabe-Becken im Adélie-Land. Die Neuinterpretation der Daten zeigt jedoch, dass es sich um einen unbenannten [...] Schelfeis: 2.148 m)Potenzieller globaler Meeresspiegelanstieg, sollte das gesamte Eis schmelzen: 58 MeterMittlere Höhe des Grundbetts: 74 mTiefster Punkt unter dem Meeresspiegel: -2.973 m (unter dem Byrd-Glets [...] cher)Fläche unterhalb des Meeresspiegels: 5,65 Millionen km²Prozentsatz der unter dem Meeresspiegel liegenden Fläche: 46,7%

Diese Meldung erschien zuerst beim British Antarctic Survey (BAS): www

Svalbard-Barents

wie wir sie auch von Gletschern im Gebirge kennen. Aber beim Zerfall eines Eisschildes entstehen auch Eisberge, und wenn diese mächtig genug sind, um bis zum Meeresboden zu reichen, hinterlassen ihre Kiele [...] und die Seismik zur Hilfe, um ein Bild der Ablagerungen am Meeresboden zu bekommen. In Sedimentkernen untersuchen wir die Meeresbodenablagerungen dann genauer und zählen beispielsweise, wie viele durch Eisberge [...] genau sie stammen, was dann wiederum Rückschlüsse auf die Meeresströmungen gibt, die die Eisberge transportiert haben. Die Barentssee, das Meeresgebiet nördlich von Skandinavien, war bis vor ungefähr einer

Woche11__12.03.25_-2025_1.pdf

mit Sendern ausgestattet, 14 Eisschollen beprobt und das OFOBS war auf 11 Tauchgängen 67 Stunden lang im Wasser. Insgesamt wurden 259 699 Quadratkilometer Ozeanboden kartiert. Das hat unfassbar viel Spaß [...] dagelassen haben! Euer Blogteam: Annie (Bathymetrie), Daria (Meereis) und Martina (CTD). © Andreas Müller Auf den Falklands angekommen! 11. March 2025 Nachdem wir ein gutes Wetterfenster zum Durchqueren [...] Die letzten Tage waren zwar schaukelig mit bis zu vier Meter hohen Wellen, aber noch gut aushaltbar! Im Hafen von Port Stanley können wir mit Polarstern allerdings nicht anlegen, da die Hafeneinfahrt zu

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Woche10__06.-11.03.25_-2025.pdf

umfasst nicht nur den Antrieb, sondern auch die Kläranlage, die Müllverbrennung, die Wassergewinnung, die Heizung und die Lüftung des Schiffes. Im MKR laufen alle Stränge des technischen Bereichs zusammen. [...] angepasst. © Daria Paul Die Signale im Ozean 06. March 2025 Wale erzeugen Geräusche zur Kommunikation und teilweise auch zur Orientierung. Diese Geräusche werden im Wasser kilometerweit transportiert und [...] n können. Die durch das Monitoring gewonnenen Erkenntnisse können auch in die Planung von Meeresschutzgebieten einfließen. © Daria Paul

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Einzigartiges Leben direkt unter dem Arktischen Meereis

Die Arktis verändert sich rasend schnell unter dem Klimawandel: Die Temperaturen an der Meeresoberfläche sowie in der Luft steigen, das Meereis wird immer dünner und zieht sich stärker zurück. Das hat [...] In dieser Zone leben spezialisierte Organismen an der unteren Oberfläche, direkt unter dem Eis oder im Wasser. „In unserer Studie untersuchen wir die marine Artenvielfalt in der oberen Wassersäule direkt [...] aus der Nachwuchsgruppe „ARJEL“ am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). „Und wir haben Umweltfaktoren identifiziert, die die Vielfalt in diesem einzigartigen

Aus dem Studium

junge Wissenschaftler/innen an. Darüber hinaus besteht an beiden Meeresstationen die Möglichkeit, mit eigenen Dozenten Veranstaltungen im Rahmen von Universitätskursen durchzuführen. Mehr zur Anmeldung

Zentrum für Aquakulturforschung

einem Becken im Kreislauf 1 (Foto: Heiner Mueller-Elsner) Aquariensystem (Foto: Heiner Mueller-Elsner) Aquakulturforschung am Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven (Foto: Heiner Mueller-Elsner) Kreislauf [...] Regalsystemen mit kleineren Einzelbecken. Unsere Systeme eignen sich zur standardisieren Aufzucht von Meer- und Süßwasserfischarten, Shrimps und anderen Krebsen aber auch von besonderen Organismen wie Schwämmen [...] Labore der Arbeitsgruppe und des AWI bieten eine Vielzahl von Untersuchungsmöglichkeiten. Die Systeme im ZAF Bei allen Kreislaufsystemen handelt es sich um geschlossene Kreislaufsysteme, die über eine integrierte