Suchergebnisse

Zellphysiologie

mit Schnecken. (Foto: Gisela Lannig) Littorina littorea im Feld in Frankreich. (Foto: Gisela Lannig) Siehe auch Studenten des Kurses Marine Biology im Praktikum am AWI. (Foto: Gisela Lannig) Wir beteiligen [...] auf zelluläre Prozesse zu verstehen und ein besseres Verständnis für die Anpassungsfähigkeit von Meerestieren an (anthropogenen) Umwelteinflüsse zu gewinnen. Eine unserer vorrangigen Fragen ist, wie sich [...] Arbeit in Wilmington - North Carolina. (Foto: Alfred-Wegener-Institut) Projekte Daria bei Arbeiten im TK-Raum. (Foto: Gisela Lannig) So beschäftigt sich z. B. Tomás in seiner Doktorarbeit mit der Auswirkung

Good Vibrations

Zusammenarbeit im Bereich bionischer Schwingungsoptimierung? Aktuell suchen wir nach Forschungspartnern, um die gewonnen Erkenntnisse auf technische Bauteile zu übertragen. Wir erwarten vor allem im Bereich [...] herausgefunden haben? Durch den Einsatz spezifischer unregelmäßiger Eigenschaften wurde die Dämpfung im Gitter im Vergleich zum regulären Gitter über verschiedene Frequenzen hinweg erheblich verbessert. Die Abbildung [...] Melden Sie sich gerne bei Interesse bei Dr.-Ing. Simone Andresen ! Ergebnisse sowie laufende Arbeiten im aktuellen Projekt Das aktuelle Projekt umfasst mehrere Teilprojekte: Teilprojekt 1 (abgeschlossen):

PM_ShrimpWiz_DE_Final.pdf

Anlagen nutzen im Gegensatz zur Teichproduktion klares Wasser in der Zucht. Daher eignen sich diese Anlagen hervorragend für die KI-gestützte Überwachung der Garnelen, wie das Konsortium im Vorgängerprojekt [...] Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Rahmen des Innovationsförderprogramms. Über das Konsortium: Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) forscht in der Arktis, Antarktis [...] PRESSEMITTEILUNG Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Kommunikation und Medien Postfach 12 01 61, 27515 Bremerhaven Tel. 0471 4831-2008 E-Mail: medien@awi.de ShrimpWiz:

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

PM_ShrimpWiz_DE_Final.pdf

Anlagen nutzen im Gegensatz zur Teichproduktion klares Wasser in der Zucht. Daher eignen sich diese Anlagen hervorragend für die KI-gestützte Überwachung der Garnelen, wie das Konsortium im Vorgängerprojekt [...] Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Rahmen des Innovationsförderprogramms. Über das Konsortium: Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) forscht in der Arktis, Antarktis [...] PRESSEMITTEILUNG Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Kommunikation und Medien Postfach 12 01 61, 27515 Bremerhaven Tel. 0471 4831-2008 E-Mail: medien@awi.de ShrimpWiz:

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Nordseebüro

Grundlage für den nationalen und europäischen Meeresumweltschutz. Forschungsprojekte Dokumente & Publikationen BAH-Dokumente (Intranet) Buch über Müll im Meer Neobiota-Atlas Weitere Videos Das Seegras ist [...] Arten auf die Meeresumwelt einschätzen zu können. Dieser stellt ein elementares Werkzeug bei der Umsetzung der EU-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie dar. Abfall und Mikroplastik in den Meeren Die weltweit [...] Umweltzustand der europäischen Meeresgebiete zu verbessern. Meeresnaturschutz-Maßnahmen Die Nordsee ist eines der meist genutzten Meere weltweit. Schifffahrt, Fischerei und andere anthropogene Aktivitäten

Forschungsprojekte

erlaubt. Während die Seegraswiesen im Norden des Schleswig-Holsteinischen Wattenmeeres seit 1994 deutlich an Fläche zugenommen haben, ist eine Erholung der Bestände im Süden leider nicht zu beobachten. [...] n der Nordsee Die europäische Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie verpflichtet die Mitgliedstaaten, den Zustand und die Entwicklung der Artengemeinschaften des Meeresbodens zu überwachen. In einem vom Bundesamt [...] vermuten, dass die Seegraswiesen im Norden in den vergangenen Jahren von einer Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Flüsse in letzter Zeit profitieren, während die Bestände im Süden zu nah an den großen

LokaLaStern

ten der Futterpellets gelegt. Das Sinkverhalten des Futters, die Wasserstabilität, die Verweilzeit im Fisch und die Faeces-Stabilität sollen optimiert werden, um so den Stickstoffverlust und -austrag zu [...] ik e.V., Hochschule Bremerhaven und Alfred-Wegener-Institut Helmholtz Zentrum für Polar und Meeresforschung. Diese Institute ergänzen sich in ihren Kompetenzen hervorragend um dieses Projekt erfolgreich [...] durchgeführt, um die Nachhaltigkeit des Futters zu bestimmen. Praktikum – Bachelorarbeit - Masterarbeit Im Projekt LokaLaStern können Praktika und Abschlussarbeiten durchgeführt werden Unnützer Beifang oder

Permafrost

gefrorene Boden zusammenzieht und aufreißt. Im Frühjahr füllt das Wasser der Schneeschmelze diese in die Tiefe zeigenden Risse, gefriert sofort wieder und bildet so im Laufe von Jahrzehnten bis Jahrtausenden [...] den Untergrund? Bis in welche Tiefe taut der Boden im Sommer auf? Warum beeinflusst der tauende Permafrost das Klima? Wie viel Kohlenstoff steckt im Permafrost? Wie schnell taut der Permafrost? Warum zerfallen [...] lden Skandinaviens und Nordamerikas eingefroren, dass der Meeresspiegel um bis zu 120 Meter tiefer lag als heute. Wo mittlerweile Meereswellen schwappen, war damals festes und Gletscher-freies Land, und

Miesmuschel in der Röhre

Buten un Binnen: Mit Hilfe eines MRTs untersucht das AWI Meerestiere, um besser zu verstehen, wie der Klimawandel zahlreiche Arten im Ozean bedroht.

Woche3__15.-23.01.25_-2025.pdf

wir die Verankerung mit einem Gewichtsanker am Meeresboden. Die einzelnen Messgeräte befinden sich an einer Leine darüber, die durch Auftriebskörper (im Bild orange) möglichst senkrecht in der Wassersäule [...] öglich auf dem Helikopterdeck in Polarkleidung mit Überlebensanzug und Schwimmweste versammeln. Um im Ernstfall vorbereitet zu sein, haben wir dies alle gemeinsam geübt. © Annie Lemire Verankerungen 20

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei: