Suchergebnisse

  • Mikroalgen sind im Südpolarmeer für die Kohlendioxid-Aufnahme wichtiger als bislang gedacht

    Kohlenstoff, da es mit der biologischen Produktivität im Oberflächenwasser verknüpft ist.

    „Je weiter sich das Meereis im Winter ausdehnt, desto größer ist im Frühjahr die Fläche, auf der beim Schmelzen näh [...] r-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) zeigt, dass die besonderen klimatischen Bedingungen dieser Zeit – insbesondere eine im Winter weit ausgedehnte Meereisdecke, gefolgt [...] gefolgt von einer starken saisonalen Schmelze im Frühjahr – massive Algenblüten der Gattung Phaeocystis im Südpolarmeer begünstigten. Diese Blüten nahmen große Mengen Kohlendioxid auf und bremsten so den Anstieg

  • Proxy-Labor

    unter anderem, dass im Labor ein höherer Luftdruck herrscht als außen, sodass Staubpartikel gar nicht erst in die Räumlichkeiten gelangen können. Wie die Messungen im Proxy-Labor im Detail ablaufen und [...] Lasers im AWI-Proxy-Labor. (Foto: Albert Benthien) Weiter forschen... Genau erklärt: Die Technik des Proxy-Labors Sektion Marine Biogeowissenschaften Dr. Albert Benthien Infografik Forschung im AWI-Pr [...] Zukunft treffsicher vorhersagen möchte, muss wissen, wie es sich in der Vergangenheit entwickelt hat. Im Proxy-Labor des Alfred-Wegener-Institutes schauen die Wissenschaftler der AWI-Sektion Marine Bioge

  • AWIPEV Arktis-Forschungsbasis

    Polarregionen. In der Meeresbiologie untersucht das AWI zudem, wie die Meeresorganismen in den Fjorden Spitzbergens auf die erhöhte UV-Strahlung und die zunehmende Ozeanversauerung reagieren. Im Fokus der Geo [...] Forschenden zur Verfügung. Diese können seit 2005 auch das Meeresforschungslabor des norwegischen Betreibers Kings-Bay für meeresbiologische Arbeiten nutzen. Die Station dient außerdem als Basis für E [...] Permafrost-Messgerät zu sammeln. Charlotte Havermans bereitet eine im Hafen von Ny-Ålesund gefangene Qualle für weitere Untersuchungen im Labor vor. Das Blaue Haus der deutsch-französischen Forschungsstation

  • Luft: Meteorologie

    ation III ist im Jahr 2012 zur offiziellen "Klimabeobachtungsstation" ernannt worden. Der Grund: Seit mehr als 30 Jahren messen AWI-Meteorologen in der Antarktis die Lufttemperatur. „Im Jahr 1982 ist es [...] Ozean. Das Wissenschaftsdorf liegt in einer Fjord-Landschaft an der Westküste Spitzbergens, wo Meeresströmungen aus den niedrigen Breiten die Wassertemperatur beeinflussen. Der Ozean wirkt demzufolge wie [...] -25 Grad Celsius. Als weltweit allererste Messstation ist das meteorologische Observatorium an AWIPEV im April 2013 nach den Standards des Global Climate Observing System Reference Upper Air Network (GRUAN)

  • Navigationselemente

    auf einen Blick Die wichtigsten Forschungserkentnisse der vergangenen Jahre. Mehr erfahren Schwimmen im saureren Wasser Wie ergeht es eigentlich den Fischen, die in einem immer saurer werdenden Ozean schwimmen [...] Seit fünf Jahren untersucht Dr. Felix Mark, wie sich die Ozeanversauerung auf Fische und andere Meeresbewohner auswirkt. Mehr erfahren Datensatzslider Wissen kompakt: AWI-Fact Sheets Linkbox Weiter forschen

  • Schwerpunkte

    die Basis neuer IODP Bohrvorschläge bilden. Bildung des arktischen Beckens Polarstern im Dienste der Geophysik im Arktischen Ozean Forschungsprojekte zur Entstehung des arktischen Ozeans Entwicklung des [...] Verständnis für das Klimasystem geschärft und belastbare Klimaprojektionen für die Zukunft ermöglicht. Im Fokus stehen dabei unter anderem Fragestellungen zum Einfluss der geodynamisch-tektonischen Prozesse [...] regionaler Paläozirkulation wirksam sind. Paläo-Topographie und dynamische Veränderungen des Meeresbodens haben deutliche Auswirkungen auf Pfade der Ozeanzirkulation sowie die Entwicklung und Dynamik

  • Neumayer-Station III

    auf dem Ekström-Schelfeis an der Küste des östlichen Weddell-Meeres als Basis für die deutsche Antarktisforschung. Weiterführende Links Bibliothek im Eis Antarktis-Blog Position der Station Positionsdaten: [...] dieser Hinsicht jedoch optimal ihrer Umgebung an. Im Gegensatz zu den beiden Vorgängerstationen ist sie nicht mehr ins Eis gebaut und droht somit auch nicht, im Laufe der Zeit von den Schneemassen zerdrückt [...] Wissenschaftler:innen leben und arbeiten: die Neumayer-Station III. Die Station auf dem Ekström-Schelfeis im atlantischen Sektor der Antarktis wurde 2009 in Betrieb genommen und ist die Basis für die deutsche

  • Datenschutz

    Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles [...] soziales Netzwerk ist ein im Internet betriebener sozialer Treffpunkt, eine Online-Gemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel ermöglicht, untereinander zu kommunizieren und im virtuellen Raum zu interagieren [...] Youtube zur Einbettung von Videos sowie Adobe Spark (z.B. hier: <link im-fokus/eisschilde/schelfeis-abbruch.html>https://www.awi.de/im-fokus/eisschilde/schelfeis-abbruch.html) und haben Blogs vom

  • Grenzübergreifende Wattenmeer-Summer School

    Summer School (18.–29. August 2025), die im dänischen Ribe begann und unter dem Motto „Wadden Sea under Pressure“ (Deutsch: „Wattenmeer unter Druck“) steht.
    Im Fokus steht die interdisziplinäre Zusammenarbeit [...] Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein und vom dänischen Nationalpark Wattenmeer sowie vom Trilateralen Programmausschuss für Wattenmeerforschung und dem Partnership Hub im Rahmen der Trilateralen [...] entwickeln – von Klimawandel und Tourismus bis zum Erhalt der Biodiversität. Sylt bietet mit seiner Lage im UNESCO-Weltnaturerbe und den einzigartigen Dünen-, Watt- und Küstenökosystemen einen idealen Standort

  • Architektur

    der Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven gibt das von Ingo Hemesath und dem Bremer Zentrum für Baukultur herausgegebene Handbuch „Neue Architektur in Bremen“. Es ist im Dezember 2006 im Aschenbeck & [...] Betonaktivierung per Hafenwasser, Wärmerückgewinnung, natürliche Beleuchtung und Belüftung sowohl im Sommer wie auch im Winter zu angenehmen klimatischen Aufenthaltsbedingungen. Darüber hinaus wurden sämtliche [...] Trockenen Polar- und Meeresforschung ist auch in der Architektur ein Thema: Seit 1986 ist das Alfred-Wegener-Institut in einem stattlichen Gebäude zu Hause, das an Seefahrt, Wasser und Meer erinnert. Besuchern