Suchergebnisse

Inhaltstyp

Eisverlust in Nordostgrönland deutlich unterschätzt

Höhenmessungen der Satellitenmission CryoSat-2 und hochauflösenden numerischen Modellierungen. „Mit unserer langjährigen Expertise in der Prozessierung von CryoSat-2 Daten konnten wir hier einen wesentlichen [...] Gletscher verlieren immer schneller Eis und lassen so den Meeresspiegel stark ansteigen. Wieviel Eis bis zum Ende des Jahrhunderts tatsächlich verloren gehen könnte, wird von Klimamodellen bisher jedoch deutlich [...] der auch das Alfred-Wegener-Institut beteiligt war. Die Folge: Der Beitrag von Grönlands Gletschern zum zukünftigen Anstieg des Meeresspiegels ist deutlich höher, als bisher angenommen.
Bis 2100 könnte

Meereisticker: 1.10.19

während der MOSAiC Expedition kommen neben Satellitendaten auch Eiskarten staatlicher Eisdienste zum Einsatz. Solche Eiskarten fassen die Ergebnisse umfangreicher Analysen verschiedener Satelliten- und [...] Auskunft über die Form des Eises also ob es sich beispielsweise um Pfannkucheneis (0), eine große (500 m - 2 km; 5) oder eine riesige Eisscholle (> 10 km, 7) handelt. Diese Karten werden regelmäßig auf&nbs

Vom Äquator bis ins Kap-Becken

Stationen am 2. und 4.1.2018 war es dann am 6.1. endlich soweit, dass eine unserer Missionen erfolgreich abgeschlossen werden konnte: Das kleine kabelgebundene Unterwasser-Fahrzeug (ROV: BlueROV2) wurde von [...] PS110 - Wochenbericht Nr. 2 | 3. - 11. Januar 2018
Die Fortsetzung unserer Fahrt steht auch im zweiten Teil ganz unter der Prämisse, das Ziel unbedingt pünktlich zu erreichen, um die ohnehin knappe [...] liches Etappenziel vor Kapstadt ist eine Position etwa 6 Meilen nordwestlich von St. Helena, eine zum britischen Überseeterritorium gehörende Insel mitten im Südatlantik, die wir im Morgengrauen des 8

Schulprojekt zu Plastikmüll im Meer

oder mit Laborexperimenten. So können Schüler ein umfassendes Hintergrundwissen zum Thema Plastik erwerben, etwa über die CO2-Bilanz oder ökonomische Alternativen, sowie Wissen darüber, wie sich Plastik und [...]
Nach der Europäischen Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie müssen die einzelnen Länder der EU bis zum Jahr 2020 so handeln, dass sie einen guten Zustand der Meeresumwelt erreichen. Dazu zählt, dass Abfälle

Neumayer und umzu

PS111 - Wochenbericht Nr. 2 | 27. Januar - 2. Februar 2018
Jetzt sind wir da - Polarstern wühlt sich mit der gewohnten Gelassenheit durch die maroden Reste der Wintereisdecke, die Navigation fokussiert [...] gewohnt ozeanweit bis zum Horizont Platz hat, trifft er unvermittelt und direkt auf eine 10 m hohe Eiswand, die Bordwand nach oben verlängernd. Wir haben an der Schelfeiskante angelegt.Die 2-tägige Entladung [...] von 300 Pferden auf Ketten. Uns umgibt ideales Ladungs- und Reisewetter bei um die -5°C, gehauchten 2 Beaufort Wind und durchwachsener Bewölkung, die den Sonnenschutzfaktor von 50 unterstützt. Hochsommer

Das Weddellmeer querend

ung (OA). Der zunehmende Gehalt an Kohlendioxid (CO2) in der Atmosphäre führt gerade in den kalten Polarmeeren zu einer verstärkten Aufnahme von CO2 und damit zur Versauerung.
Drei Biologen vom GEOMAR [...] die Konzentration des gelösten CO2 bestimmt. Da Pteropoden besonders empfindlich auf OA reagieren, könnten sie „Frühwarnorgansimen“ für einen weiteren Anstieg der CO2-Konzentrationen im Weddellmeer werden [...] Wissenschaft

Dr. Michael Schröder

Fahrtleiter PS111

 

Mit Beiträgen von Thomas Mani (Uni Basel) zum Mikroplastik und Silke Lischka (GEOMAR), Jan Michels und Stanislav Horb (Uni Kiel) zu den Netzfängen

Permafrost unter flachen arktischen Seen taut wegen wärmerer Winter

Winter in den Permafrostregionen Nord-Alaskas in den zurückliegenden drei Jahrzehnten zum einen wärmer geworden sind, zum anderen fällt in den Gebieten wegen der ausgedehnten immer später vom Eis bedeckten [...] eine durchschnittliche Dicke von 1,2 bis 1,5 Metern. „Diese drastische Abnahme der Wintereisdicke hat dazu geführt, dass viele flache Seen nicht mehr komplett bis zum Boden durchfrieren und die durchsc [...] durchschnittliche Temperatur im Sedimentbett der Seen um 2,4 Grad Celsius angestiegen ist. In fünf der vergangenen sieben Jahre lag diese Temperatur sogar über dem Gefrierpunkt“, berichtet AWI-Wissenschaftler

Rekord-Tief der Meereisbedeckung in der Antarktis

Februar 2023 wurde mit einer Ausdehnung von 2,20 Millionen Quadratkilometern das bisherige Rekordminimum aus dem Jahr 2022 bereits unterschritten (24. Februar 2022 mit 2,27 Millionen Quadratkilometer). Da die [...] vierzig Jahren seit Satelliten die Eisausdehnung erfassen: Anfang Februar 2023 waren lediglich noch 2,20 Millionen Quadratkilometer des Südlichen Ozeans von Meereis bedeckt. Forschende vom Alfred-Wegen [...] Eis- und Warmzeiten zu forschen. Expeditionsleiter und AWI-Geophysiker Prof. Karsten Gohl ist bereits zum siebten Mal in dieser Region, erstmalig im Jahr 1994, und sagt: „Eine solche extreme eisfreie Situation

Radiokarbon als Schlüssel zum Verständnis der Erdvergangenheit

hode zu verbessern

Zum Einen kann 14C helfen, Quellen und Senken von Stoffflüsse innerhalb des Kohlenstoffkreislaufes zu erkennen. Beispielsweise wird bei der Freisetzung von CO2 aus dem Auftauen von [...] gemessen, und ist bei dessen Implementierung in Modellen in deren Simulationsergebnissen enthalten.

Zum Anderen hat Kohlenstoff in altem Tiefenwasser ebenfalls einen niedrigen 14C Wert und gibt einen Hinweis

Woche 9: Endlich Fisch!

PS106/2 - Wochenbericht Nr. 9 | 16. - 23. Juli 2017
Mit dem Übergang in die offenere Eisrandzone der Barentssee östlich Spitzbergens konnten wir endlich die Fischerei mit dem Grundschleppnetz angehen [...] weit nach Süden reichende und dichte Eisbedeckung in unserem Untersuchungsgebiet konnte die Fischerei zum weit überwiegenden Teil nur gegen Ende der Expedition durchgeführt werden. Dieser Aufschub hatte die [...] nun hunderte Fische für morphologische, biochemische und molekularbiologische Analysen beproben (Bild 2). Etwa 200 Fische wurden in die mitgeführten Aquarien gegeben und werden lebend nach Bremerhaven überführt