Suchergebnisse

Inhaltstyp

Platz da für das BLUEHOUSE

das Felswatt um Helgoland und die Meereswissenschaften zeigen, die seit über 100 Jahren in der Nordsee betrieben werden.

„Ich hoffe, das neue BLUEHOUSE wird, genauso wie das alte Aquarium, für alle

Premiere im Watt: Erste Stipendiaten feiern ihren Abschluss am Centre of Excellence in Observational Oceanography am Alfred-Wegener-Institut

of Lomé in Togo modellierte zum Beispiel wie sich Sturmfluten auf die Sedimente in der südlichen Nordsee auswirken – was also passiert, wenn Sturmfluten Sedimente vom Meeresgrund mitreißen und an anderen

Prof. Dr. Karen Wiltshire neue Vorsitzende der internationalen Meeresforschungsorganisation POGO

– ein über 50 Jahre reichender Datensatz von physikalischen und biologischen Parametern aus der Nordsee. „Globale Fragen wie die Auswirkung der Erwärmung auf die Ozeane lassen sich nur im Verbund mit

Prof. Dr. Karsten Reise: „Sylt braucht Sand“

Doch selbst wenn keine Sandvorspülungen mehr betrieben würden, ginge die Insel nicht unter. Die Nordsee wird sie so lange umlagern, bis sie mit den dänischen Nachbarinseln auf einer Linie liegt. Das aber

Projekt zur Erforschung der Nordsee-Lebewelt gefördert

Nordsee
Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) erhalten in den kommenden zwei Jahren knapp 300.000 Euro, um die ökologischen Auswirkungen [...] en künstlicher Strukturen wie Offshore Windenergieanlagen, Pipelines und Schiffswracks in der Nordsee zu untersuchen. Das Projekt wird geleitet von AWI-Biologin Dr. Jennifer Dannheim, Partner sind belgische [...] Daten von Offshore Windparks und anderer künstlicher Strukturen, um deren Einfluss in der südlichen Nordsee zu verstehen. Im Fokus stehen der ökologische Einfluss von artifiziellen Strukturen auf Nahrungs

Reiten auf der Welle: Ad-hoc-Messkampagne sammelt einzigartige Daten während des Elbehochwassers

anderen auf die Struktur der biologischen Gemeinschaften in der küstennahen Nordsee.

Die Elbe, ihre Mündung und die küstennahe Nordsee standen in den letzten Jahren immer wieder im Fokus von MOSES-Kampagnen [...] beproben, wie das Hochwasser der Elbe etwa Nährstoffe, organische Schadstoffe und Schwermetalle in die Nordsee transportiert hat. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Auswirkungen des Hochwassers, zum einen [...] gelösten Nähr- und Schadstoffen sowie auf die Treibhausgasemissionen von der Binnenelbe bis zur Nordsee. Das kürzlich geförderte Projekt ElbeXtreme beschäftigt sich mit dem Einfluss von Extremereignissen

Richtung Kapstadt

vertraut gemacht.  

Am 12. November lief Polarstern morgens pünktlich von Bremerhaven in die Nordsee aus. Die Fahrtteilnehmer/innen standen bei Minus-Temperaturen trotzdem freudig und sehr lange auf [...] Nährstoffe, Salzgehalt, pH und Temperatur untersucht.

Danach ließen wir schnell das trübe Wasser der Nordsee hinter uns und passierten die Schelfkante zum Nordatlantik.

In den nächsten Wochen stehen auf unserer

Schleppnetzfischerei reduziert Kohlenstoffspeicherung

Kreislauf partikulären organischen Kohlenstoffs in der Nordsee. Die Forschenden untersuchten die Bedeutung feinkörniger Sedimente in der Nordsee als Kohlenstoffspeicher und wie diese Ökosystemleistung [...] Plattfische und Garnelen werden in der Nordsee mit Schleppnetzen gefischt, die über den Meeresboden gezogen werden. Dadurch wird Kohlenstoff ins Wasser und schließlich Kohlendioxid (CO2) in die Atmosphäre [...] Bewertung der Auswirkungen der Grundschleppnetzfischerei auf die Kohlenstoffspeicherung in der Nordsee und den globalen Schelfmeeren wurden kürzlich in der Fachzeitschrift Nature Geoscience veröffentlicht

Schlick bindet Kohlenstoff

Alfred-Wegener-Instituts, wie Klimawandel und menschlicher Nutzungsdruck den Kohlenstoffkreislauf in der Nordsee beeinträchtigen. Die Abschlussveranstaltung fand jetzt in Berlin statt, bei der es unter anderem [...] Verbundprojekt „Anthropogene Einflüsse auf den Kreislauf partikulären organischen Kohlenstoffs in der Nordsee“ (APOC) wurde im Rahmen des MARE:N-Programms „Ozeane unter Stress - Analyse der marinen CO2-Aufn [...] er vom Helmholtz-Zentrum Hereon untersuchten die Bedeutung feinkörniger Sedimente (Schlick) der Nordsee als Speicher partikulären organischen Kohlenstoffs (POC) und zur Festlegung von Kohlenstoff/Kohlendioxid

Science Day am Alfred-Wegener-Institut

Permafrost über Pigmente von Phytoplankton im Arktischen Ozean und Protistengemeinschaften in der Nordsee bis hin zu Wärmemessungen im Meeresboden und die tektonische Öffnungsgeschichte der Platten des heutigen