Suchergebnisse

Alfred Wegener Lecture

Gletscher- und Meereis. Sein Abstract und der Titel der Vorlesung lauteten: „MEEREIS: Eine dynamische physikalische und biogeochemische Schnittstelle zwischen Ozean und Atmosphäre“ Meereis, der gefrorene

Neue Arktis-Leitlinien der Bundesregierung

Meeresspiegels bei. Gleichzeitig ändert sich das geoökonomische Umfeld, da durch das Tauen des Meereises neue Schifffahrtswege befahrbar und Rohstoffe leichter zugänglich werden. Die größte Veränderung

Marcel Nicolaus

Meereis und Schnee – die zentralen Elemente Dr. Marcel Nicolaus, Meereisphysiker am Alfred-Wegener-Institut und stellvertretender Sektionsleiter der Sektion Meereisphysik. Meereis Schnee MOSAiC Autonome [...] beobachteten Veränderungen des Meereises wirken sich auf das Klima- und Ökosystem aus und reichen bis in unsere Breiten. Die Abnahme des arktischen Meereises in Fläche und Volumen ist einer der offens [...] Vielfalt an Methoden auf und unter dem Meereis, per Fernerkundung und durch Computersimulationen. Eine immer wichtigere Rolle nimmt dabei der Schnee auf dem Meereis ein. Er zeichnet sich durch besonders

Hugues Lantuit

Wetterextreme hinterlassen hier deutliche Spuren, indem sie den Boden auftauen, das schützende Meereis schmelzen und viele Steilklippen in sich zusammenfallen lassen. Die Folgen dieser Entwicklung sind

Thomas Krumpen

Arktisches Meereis: Eine verhängnisvolle Kettenreaktion Dr. Thomas Krumpen, Meereisphysiker und Experte für Satellitenanalysen am Alfred-Wegener-Institut. Meereis Satellitenanalyse Arktischer Ozean IceBird [...] und am Verschwinden des Meereises beteiligt sind. Mit diesem Ziel vor Augen, erforschen wir am AWI vor allem die Dicke und Oberflächenbeschaffenheit des arktischen Meereises. Beide Eigenschaften vermessen [...] Entwicklung der arktischen Meereisbedeckung weltweit. Unsere Erhebungen zeigen, dass die Dicke des Meereises, welches den Arktischen Ozean Richtung Nordatlantik verlässt, seit dem Jahr 2001 stetig abgenommen

Torsten Kanzow

mittleren Breiten gen Arktis oder Antarktis. Dort angekommen, verzögert diese Wärme die Bildung von Meereis oder aber lässt Eisschollen schneller schmelzen. Das gilt sowohl für die Eisdecke des Nordpolarmeeres [...] Südlichen Ozean rund um den antarktischen Kontinent. Zum anderen transportieren Meeresströmungen das Meereis und sommerliches Schmelzwasser aus den Polarregionen in die mittleren Breiten, wo dann vor allem

Lars Kaleschke

Details kommt es an Dr. Lars Kaleschke, Meereisphysiker am Alfred-Wegener-Institut. Meereis Fernerkundung Remote Sensing Meereis spielt eine wichtige Rolle im globalen Klimasystem. Es zeigt Veränderungen im [...] Wissen über das Meereis der Arktis und Antarktis wächst stetig, dennoch verstehen wir noch nicht alle Zusammenhänge und Phänomene. Über dem arktischen Ozean nimmt die Bedeckung mit Meereises stetig ab. Im [...] Hinzu kommt, dass sich im antarktischen Meereis immer wieder große eisfreie Flächen öffnen – sogenannte Polynyen. In den Küstenpolynyen treiben starke Winde das Meereis von der Küste weg, in solchen ‚Eisfabriken‘

Thomas Jung

der Naturgesetze berücksichtigen können. Oder aber sie bauen zusätzliche Klimakomponenten wie das Meereis oder aber die Vegetation in die Modelle mit ein und steigern auf diese Weise ihre Komplexität und [...] Mithilfe von Klimamodellen untersuchen wir zum Beispiel, wie sich der Rückgang des arktischen Meereises auf Extremwetter-Ereignisse wie winterliche polare Kälteeinbrüche in Mitteleuropa auswirkt. Parallel

Christian Haas

Meereisphysik am AWI und Professor am Institut für Umweltphysik an der Universität Bremen. Meereis MOSAiC Das Meereis in der Arktis und Antarktis ist eine wichtige Komponente des globalen Klimasystems und [...] im Wesentlichen für das Verschwinden des Eises verantwortlich sind. In der Antarktis hat sich das Meereis dagegen nur wenig verändert und seine Dicke ist weitgehend gleichgeblieben. Seit dreißig Jahren führen [...] Polarstern erstmals den Nordpol erreichte Mehr erfahren > Helmholtz | 06.10.2020 Über die Berge aufs Meereis Mehr erfahren > Frankfurter Allgemeine Zeitung | 13.09.2020 Der tiefe Sturz des hohen Nordens Mehr

Schwermetalle im Meer werden giftiger

verändern sich im Klimawandel: Der Meeresspiegel steigt, Flüsse treten über die Ufer oder trocknen aus, Meereis und Gletscher schmelzen – all das mobilisiert und erhöht Schadstoffflüsse.

Die Studie fasst die