Suchergebnisse

4.0_Download_Druckparameter_2016.pdf

und aktuellem hdl zum download Umfang: Seitenangabe des aktuellen Bandes nach bibliographischen Angaben (ggf. inkl. Vorspann mit römischer Paginierung), inkl. Innentitel (Haupttitel 2 Seiten) plus 4 Seiten [...] 1) mit über Rücken und Rückseite durchgehendem blauen Balken, vordere Innenseite des Covers (Seite 2) u.a. mit aktuellem zweisprachigem Hinweis / Redaktion etc. (im pdf-download enthalten als zweite Seite)

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

4.0_Download_Druckparameter_2016.pdf

und aktuellem hdl zum download Umfang: Seitenangabe des aktuellen Bandes nach bibliographischen Angaben (ggf. inkl. Vorspann mit römischer Paginierung), inkl. Innentitel (Haupttitel 2 Seiten) plus 4 Seiten [...] 1) mit über Rücken und Rückseite durchgehendem blauen Balken, vordere Innenseite des Covers (Seite 2) u.a. mit aktuellem zweisprachigem Hinweis / Redaktion etc. (im pdf-download enthalten als zweite Seite)

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Woche3__20.12._-2024.pdf

Vorwärts und aufwärts 20. December 2024 Heute ist der letzte Tag der PS145/2. Wir haben etwa 4000 Seemeilen Meeresboden kartiert, zwei brandneue Unterseeberge dokumentiert und stehen kurz davor, in Namibia [...] Bord zu danken, die diesen Transit zu einem solchen Erfolg gemacht haben. Auf Wiedersehen und bis zum nächsten Mal, Polarstern! © Jacob Langhinrichs

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Zirkumpolarstrom fließt in Warmphasen schneller

das Klima. Zum einen prägt der ACC andere Ozeanströmungen wie den Golfstrom, der unser Klima in Nordwesteuropa mitbestimmt. Zum anderen nehmen die Ozeane etwa ein Drittel des zusätzlichen CO2 aus der Atmosphäre [...] Ein schnellerer ACC fördert jedoch den Auftrieb von CO2-reichem Tiefenwasser an die Oberfläche. Die Aufnahmekapazität der Ozeane für atmosphärisches CO2 könnte sich damit reduzieren und die Konzentration [...] Zukunft sein und weltweit Folgen haben. So könnte etwa die Aufnahmekapazität des Südlichen Ozeans für CO 2 aus der Atmosphäre sinken, was wiederum den Klimawandel verstärkt. Die Studie ist jetzt im Fachmagazin

20191028_Archivordnung_deutsche_Polarforschung-AdP_final.pdf

Begriffsbestimmungen (1) Archivgut sind im Sinne von § 2 des Bremischen Archivgesetzes alle im AdP befindlichen Unterlagen, die in den in § 2 Abs. 2 genannten Stellen entstanden sind oder sich in ihrer Ver- [...] Informationen und deren Nutzung notwendig sind. (2) Archivgut ist auch das nach § 2 Abs. 1 des Bremischen Archivgesetzes archivierte Sammlungsgut. Es umfasst zum einen Materialien, die unter einem bestimmten [...] Archivwürdigkeit entscheidet das AdP unter fachlichen Ge- sichtspunkten. 2 ^^ § 4 Anbietung und Übernahme des Archivguts (1) Die in § 2 Abs. 2 genannten Stellen des AWI sind verpflichtet, ihre Unterlagen dem AdP

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Zum rauchenden Vulkan der Saunders Insel

Tauchgänge verhinderten, erlaubten uns erst wieder am Dienstag mit ROV QUEST zum Meeresboden abzutauchen. Die Zeit nutzen wir zum Einsatz andere Beprobungsgeräte. So haben wir am Sonntag, den 12. Mai, mit [...] Hydrothermalgebiet E2 Süd konnte am Samstag, den 18. Mai sehr erfolgreich abgeschlossen werden, bevor sich das Wetter in der Nacht wesentlich verschlechterte. Da ein orkanartiger Sturm für die 2. Nachhälfte und [...] Farben und unterschiedlichen Sedimentzusammensetzungen überraschte. Reinste biogene Opalschlämme kamen zum Vorschein, die aus Diatomeen-Skeletten aufgebaut werden. Kieselalgen werden in großen Mengen im Ob

Neuer Satellit zeigt genaues Ausmaß des Meereis-Rückganges in der Arktis

s Geophysical Research Letters erschienen und zeigt zum ersten Mal, wie genau Wissenschaftler die Entwicklung des arktischen Meereises mit CryoSat-2 beobachten können.

Als das arktische Meereis im Spätsommer [...] Pressemitteilung
Bremerhaven 15. Februar 2013. Aktuelle Messungen des ESA-Eisdicken-Satelliten CryoSat-2 haben ergeben, dass die Gesamtmasse des arktischen Meereises im vergangenen Herbst 36 Prozent kleiner [...] 7600 Kubikkilometer. Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales Forscherteam, nachdem es CryoSat-2-Daten der zurückliegenden zwei Jahre verglichen hat mit Messungen eines ehemaligen NASA-Satelliten sowie

Permafrost-Netzwerk-Entwickler Boris Biskaborn gewinnt Data Stewardship Award 2016

Tauen des Permafrostes und das damit verbundene Freisetzen von Treibhausgases bis zum Ende des 21. Jahrhunderts bis zu 0,2 Grad Celsius zur globalen Erwärmung beitragen können", berichtet Boris Biskaborn [...] Auszeichnung
AWI-Wissenschaftler Dr. Boris Biskaborn ist vom World Data System (WDS) zum diesjährigen Preisträger des Data Stewardship Award ernannt worden. Damit zeichnet das WDS den Potsdamer Pol [...] aus.
Das WDS ist ein interdisziplinäres Gremium des International Council for Science, das sich zum Ziel gesetzt hat, den Zugang und die Nutzung wissenschaftlicher Daten durch die Politik, Wirtschaft

Stagnation im tiefen Südpazifik

Damit konnte das gespeicherte CO2 aus der Tiefe entweichen und die Erderwärmung verstärken.
Der südliche Ozean spielt eine wichtige Rolle im Klimageschehen, weil CO2 aus der Atmosphäre in den Ozean [...] Eiszeit stark geschichtet war. Er könnte somit dazu beigetragen haben, das Treibhausgas Kohlendioxid (CO2) langfristig in der Tiefsee zu speichern. Die jetzt im Fachmagazin Science veröffentlichte Studie deutet [...] absterben, sinken sie zu Boden und nehmen das gebundene Kohlendioxid mit in die Tiefe. Um dieses CO2 langfristig aus der Atmosphäre zu entfernen, muss jedoch gewährleistet sein, dass es in der Tiefe über

Der Südozean, wie man ihn noch nie gesehen hat

IBCSO – IBCSO v2 – für den Südlichen Ozean deckt nun in einer hohen Auflösung von 500 mal 500 Metern den kompletten Bereich südlich des 50. Breitengrades ab – und damit eine 2,4 mal größere Fläche [...] unabdingbar. Mit der zweiten Version der International Bathymetric Chart of the Southern Ocean (IBCSO v2) hat eine internationale Forschungsgruppe unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts die bislang beste [...] Atlantik und im Indischen Ozean. Zudem nimmt das kalte Wasser des Südlichen Ozeans gigantische Mengen an CO2 und Wärme aus der Atmosphäre auf und puffert so vorrübergehend einen Teil der negativen Auswirkungen