Suchergebnisse

Uthörn

wird damit nahezu CO2-neutral auf der Nordsee unterwegs sein. Auch beim Heizen und Kühlen spart sie Energie. Zum ersten Mal kommt eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe an Bord eines Schiffes zum Einsatz. Die benötigt [...] Dieselöl. Das entspricht einem CO2-Ausstoß von rund 243 t. Da das Methanol für die neue Uthörn aus grünem Strom und Biomasse hergestellt werden kann, stößt sie nur so viel CO2 aus, wie vorher der Atmosphäre [...] neue Uthörn knapp 1 t Methanol (oder 1,2m³). Um dieses herzustellen, benötigt man etwa 10 MWh grünen Strom. Eine vollelektrische Uthörn bräuchte für die Strecke nur 2,3 MWh grünen Strom. Allerdings wären

Diversität und Antidiskriminierung

mit Kindern oder pflegebedürftigen Angehörigen, u.a. durch flexible Arbeitszeiten und Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten. Betreuungsmöglichkeiten : Wir unterstützen auf unterschiedliche Weise bei der Ki [...] ung über die Einstellung und Beförderung bis hin zur Beendigung, und zwar für alle Mitarbeitenden. 2. Was sind die Diskriminierungsmerkmale? Insgesamt sind sechs Diskriminierungsmerkmale im Gesetz verankert: [...] dem Anschein nach neutrale Vorschriften, Kriterien oder Verfahren Personen wegen eines unter Punkt 2 genannten Diskriminierungsmerkmals in besonderer Weise benachteiligen können, es sei denn, die betreffenden

Lehre und Ausbildung

Lecturer: Prof. Dr. Benjamin Rabe Duration & Time: 2 hours per week in summer semester (change to 1 hour per week from 2019) Programme: Marine Messtechnik (ING-MAR2, ING-MAR4) Lehre an der Ludwig-Maximilians- [...] Bachelor/Lehramt Geographie Dauer: 2 Wochenstunden Hauptseminar: Polargebiete im Wandel Dozent: Prof. Dr. Alexander Haumann Studiengang: Bachelor/Lehramt Geographie Dauer: 2 Wochenstunden Sommersemester: [...] Bremerhaven (Übersicht s.u.). Darüber hinaus bieten wir ständig die Betreuung von Masterarbeiten zum Thema Physikalische Ozeanographie der Polarmeere an. Bei Interesse kontaktieren Sie bitte Prof. Dr

Der älteste Eiskern der Erde am Alfred-Wegener-Institut

Hochplateau in der Ostantarktis ein Bohrcamp. Bis zum Januar 2025 teuften dort jeweils in den antarktischen Sommermonaten internationale Teams über 2.800 Meter Eis in lückenloser Folge ab. Darin eingeschlossen [...] erbohrte Eis mehr als 1,2 Millionen Jahre alt ist. Damit haben die Forschenden das Ziel erreicht, den sogenannten Mittel-Pleistozän-Übergang zu beproben. Dieser fand vor etwa 900.000 bis 1,2 Millionen Jahren [...] eingeschlossen sind Luftblasen, die direkte Messungen von Treibhausgasen der letzten 1,2 Millionen Jahre und vermutlich noch darüber hinaus erlauben - ein historischer Meilenstein für die Klimaforschung.
Erste

Reise durch Raum und Zeit

Am Mittwoch, den 2. Juli 2025, startet die Polarstern im norwegischen Tromsø eine Expedition ins Nordpolarmeer. In den kommenden zwei Monaten analysiert ein internationales Forschungsteam die Rückkopplungen [...] auf die physikalischen Eigenschaften des Meereises und die damit assozierten Lebewesen haben. So ist zum Beispiel altes Eis stärker deformiert, strukturreicher und weniger lichtdurchlässig. Die Zonen unt [...] drei Eiscamps: data.meereisportal.de/relaunch/contrasts

Weitere Hintergrundinformationen zum Teamwork zwischen Physik und Ökologie auf der CONTRASTS-Expedition finden Sie hier im Meereisportal

SO-Klim

Südpolarmeer? Mehr erfahren Highlights Alex H. zu Besuch in Abu Dhabi Alex H. war zu Gast in Abu Dhabi zum Polar-Dialog im Rahmen der Sustainability Week, organisiert vom Arctic Circle und der Khalifa Universität [...] auf den Südlichen Ozean lege. Ich untersuche, wie sich die Physik des Ozeans auf die Rückwege von CO 2 an die Meeresoberfläche auswirkt, und verwende hierfür besonders gerne Daten, die auf Segelbooten gewonnen

Angewandte Makroalgenforschung

der Gesellschaft dienen können, vom Anbau an Land bis zum Offshore, von der Wiederherstellung bis zur Kohlenstoffbindung und von Biomaterialien bis zum Wissenstransfer. Nachstehend finden Sie Links zu Projekten [...] Zusammenhang mit den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (SDGs) betrachtet werden, darunter SDG 2 (Kein Hunger), SDG 14 (Leben unter Wasser), SDG 11 (nachhaltige Städte und Gemeinden) und SDG 12 (v

Praktikum im Klimabüro für Polargebiete und Meeresspiegelanstieg

die mir offenlagen. Zum einen erhielt ich einen direkten Einblick in verschiedene Projekte des Klimabüros und des AWI. Zum anderen bot sich mir eine Variation an Veranstaltungen wie zum Beispiel dem Schü [...] Projekten beteiligt. Zum einen am klimafit Projekt, bei dem Menschen lernen und animiert werden kleine Klimaschutzmaßnahmen in ihren Alltag zu integrieren und somit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten [...] Akteuren, wie dem Projektteam, den Kursleiter:innen oder den Hubs, teilzunehmen, was zum einen spannend war und mir zum anderen einen guten Überblick über die gesamte Struktur und einen tieferen Einblick

Expeditionen

Expeditionen HE655-2 Bremerhaven - Bremerhaven R/V Heincke 09.03.2025 - 12.03.2025 Mehr erfahren HE635 – MecoMM-NS II 08. – 22. März 2024, Bremerhaven – Bremerhaven Mehr erfahren Aurora-HABBAL Aarhus- [...] Zentrale Arktis, Eurasische Becken FS Polarstern ArcWatch 1 (PS138) 01.08.2023 – 30.09.2023 ArcWatch 2 (PS144) 10.08.2024 – 12.11.2024 ArcWatch 3 (PS149) 04.07.2025 – 07.09.2025 Mehr erfahren Island Impact [...] Reykjavik 07/2016 Mehr erfahren UTH16 Limfjord Juni 2016 Mehr erfahren Weitere Informationen HE655-2 Bremerhaven - Bremerhaven, R/V Heincke, 09.02.2025 - 12.03.2025 Das Hauptziel von HE655 war die Erprobung

Meereis beeinflusst, wie viel Kohlenstoff der Südliche Ozean aufnehmen kann

großen Teil dieser CO2-Ausgasung. Dieses saisonale Gleichgewicht bedeutet, dass die Gesamtmenge an CO2, die der Südliche Ozean innerhalb eines Jahres aufnimmt, oft davon abhängt, wie viel CO2 im Sommer aufgenommen [...] nehmen etwa ein Viertel des gesamten CO2 auf, das Menschen in die Atmosphäre emittiert. Der Südliche Ozean ist für etwa 40 Prozent davon verantwortlich. Die Menge an CO2, die er aufnehmen kann, variiert jedoch [...] entscheidend ist, um die Variabilität der CO2-Aufnahme zu erklären. In Jahren, in denen das Meereis im Winter länger anhält, nimmt der Ozean insgesamt 20 Prozent mehr CO2 aus der Atmosphäre auf als in Jahren