Suchergebnisse

AG Küstengeowissenschaften

räumliche Fokus liegt hierbei auf den sedimentären Systemen des Wattenmeeres und der küstennahen Nordsee. Eine besondere Rolle spielen geomorphologische und sedimentäre Prozesse, biogeochemischer Austausch [...] Seegraswiesen (BMBF) Mehr erfahren Einfluss grundberührender Fischerei auf Meeresbodenhabitate der Nordsee (BMBF) Mehr erfahren Team Dr. Lasse Sander (Wissenschaftler, tenure track) Dr. Svenja Reents (Postdoc)

AG Langzeitökologie

den Meeresstationen des Alfred-Wegener-Instituts werden ökologische Langzeitbeobachtungen für die Nordsee und das Wattenmeer seit 1962 (Helgoland) und 1974 (Sylt) gesammelt und analysiert ( www.awi [...] ‚Sylt Reede‘ eines der wichtigsten Mittel, um langfristige Reaktionen und Wechselwirkungen der Nordsee und des angrenzenden Wattenmeers auf anthropogene und natürliche Veränderungen zu verstehen. Daher [...] So konnte beispielsweise durch die die Langzeitdaten der Meeresstationen gezeigt werden, dass die Nordsee und das Wattenmeer in den letzten Jahrzehnten deutlich wärmer geworden ist als der durchschnittliche

APOC

APOC - Anthropogene Einflüsse auf den Kreislauf partikulären Kohlenstoffs in der Nordsee Automatisierte in-situ Messung durch ein benthisches Absatzgestell. (Foto: Alfred-Wegener-Institut) Das Ziel von [...] APOC ist es, den Transport und die Anreicherung von partikulärem organischem Kohlenstoff in der Nordsee zu untersuchen und zu erforschen, wie anthropogene Aktivitäten das Potenzial für die Kohlenstoffbindung [...] aber unsere Fähigkeit, Sedimentationsprozesse vorherzusagen, ist begrenzt, insbesondere in der Nordsee. Darüber hinaus können anthropogene Aktivitäten, wie z. B. das Grundschleppnetzfischen, die POC-

AWI-Projekt für Meeresnaturschutz und Artenvielfalt erhält Auszeichnung

Deutschland einsetzen.
Die Europäische Auster Ostrea edulis, einst eine weit verbreitete Art in der Nordsee, gilt in Deutschland aufgrund intensiver Befischung als ausgestorben. Als Schlüsselart für ihren [...] Artenvielfalt von Korallenriffen sehr nahe sind.

„Solche Austernriffe gehören einfach zur Ökologie der Nordsee und PROCEED leistet einen entscheidenden Beitrag diese wiederaufzubauen. Wir freuen uns sehr, dass [...] Gesellschaft. Die Europäische Auster soll als wichtige ökologische Schlüsselart in der deutschen Nordsee wahrgenommen werden. Diese Aktivitäten haben die UN-Dekade-Fachjury nachhaltig beeindruckt: „Mit

AWI-Technikum: Der Rohbau ist fertig

der sich fortsetzt mit dem völlig neu in Szene gesetzten ehemaligen Verwaltungsgebäude der Firma Nordsee und des Gebäudes der Firma Deutsche See. Hier gibt es auch noch ausreichend Flächen, die die Wei

Alfred-Wegener-Institut unterstützt „March for Science“

Wahrheiten benennen. Untersuchungen zu den Veränderungen in der Arktis und Antarktis, aber auch in der Nordsee, zeigen etwa deutlich die Auswirkungen des Klimawandels.

Diese Fakten müssen wir ernst nehmen

Alge des Jahres 2016: Eisalge Melosira arctica - Gewinnerin oder Verliererin des Klimawandels?

der verfügbaren Melosira-Proben analysieren. Auf diese Weise können sie herausfinden, ob in der Nordsee andere Melosira-Unterarten vorkommen als im Norden Kanadas.

Dr. Regine Jahn vom Botanischen Garten

Alte Uthörn

Aufgabe des Forschungskutters Uthörn: Er ist zentral für die Entnahme von Probenmaterial aus der Nordsee für die Eigen- und Gastforschung. Dafür greift die Mannschaft des Kutters auf die bordeigene Ausrüstung

Anja Karliczek besucht das Alfred-Wegener-Institut

umfassten Plastikmüll im Meer und ein Projekt zur Wiederansiedlung der Europäischen Auster in der Nordsee. Michael Schulz, der Direktor des MARUM (Zentrum für marine Umweltwissenschaften) der Universität

Antarktische Muscheln im Stress: Wie warm ist zu warm in eiskalten Südozean?

können sie ihren Stoffwechsel stabilisieren. Etwa bei 9°C sterben sie jedoch ab.Im Wattenmeer der Nordsee lebt die Muschel Mya arenaria bei Temperaturen, die zwischen zwei Grad im Winter und zehn Grad im