Pressemitteilung

Schulunterricht aus dem hohen Norden – Lehrerin begleitet Wissenschaftler an deutsch-französischer Forschungsbasis auf Spitzbergen

[03. September 2009] 

Bremerhaven, den 3. September 2009. Vom 10. bis 22. September werden Schüler aus Brandenburg aus dem arktischen Spitzbergen unterrichtet. Im Rahmen des Projektes Coole Klassen wird Sabine Motzkus, Lehrerin an der Oberschule in Belzig, am 6. September an die AWIPEV-Forschungsbasis nach Spitzbergen fliegen. Dort wird sie gemeinsam mit Wissenschaftlern des Alfred-Wegener-Institutes für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft arbeiten und aus einem virtuellen Klassenzimmer unterrichten. Ziel des Forschungsaufenthalts ist es, den Kindern und Jugendlichen ein realistisches Bild der Polarregionen zu vermitteln und sie für Klimaveränderungen zu sensibilisieren.

So sollen aktuelle und für unsere Gesellschaft wichtige Forschungsfragen und –ergebnisse auf direktem Weg in die Schulen gebracht werden. Schüler aus dem brandenburgischen Fläming (Grundschule Belzig, Oberschule Belzig und das Burgwall Gymnasium Treuenbrietzen) werden so zu Beginn des Schuljahres die Gelegenheit erhalten, das Nordpolargebiet hautnah zu erleben. Ein virtuelles Klassenzimmer wird die Schulen vom 10. bis 22. September 2009 täglich ab 10:00 Uhr für eine Stunde mit Frau Motzkus auf Spitzbergen verbinden. Im Rahmen des Unterrichts wird sie über eine Videoanlage direkten Kontakt in die Klassenzimmer der drei Schulen haben.

Die Mädchen und Jungen der Grundschule erhalten durch das virtuelle Klassenzimmer Gelegenheit, die arktische Flora und Fauna kennen zu lernen. Bei Ausflügen zu Wasser und an Land wird Motzkus Pflanzen und Tiere sammeln und später in der Station bestimmen. So lernen die Kinder das Artenspektrum des arktischen Ökosystems und die Stellung der Organismen im Nahrungsnetz kennen. Die Belziger Oberschüler werden sich mit Permafrostböden befassen. Zentrale Fragen der Untersuchungen sind beispielsweise: Was passiert, wenn Permafrostböden auftauen oder wenn Gletscher schmelzen? Die Gymnasiasten aus Treuenbrietzen beschäftigen sich mit dem Klima und der Atmosphäre. Motzkus wird die täglichen Ballonsondenaufstiege an der Station begleiten und über die Zusammensetzung der Atmosphäre berichten. Bei der anschließenden Datenanalyse lernen die Schülerinnen und Schüler, zwischen kurzfristigen Wetterphänomenen und langfristigen Trends der Klimaveränderungen zu unterscheiden.

Im Rahmen des Internationalen Polarjahres 2007/08 wurde das Projekt Coole Klassen ins Leben gerufen, um die Bedeutung der Polarregionen im Schulunterricht zu thematisieren. „Unser Projekt soll dem Unterricht an den Schulen langfristig positive Impulse geben und eine Kooperation zwischen Schulen und Forschern auch zukünftig sicherstellen“, erläutert Motzkus. Neben den live-Sendungen von Spitzbergen bietet sie im Internet unter anderem ein Expeditionstagebuch und direkten Kontakt über Fragen und Antworten zum Thema an: http://www.awi.de/de/entdecken/school_projects_sea/projekt_coole_klassen_potsdam/

 

Hinweise für Redaktionen

Ihre Ansprechpartnerin im Alfred-Wegener-Institut ist Sabine Motzkus (E-Mail: Sabine.Motzkus@awi.de) sowie in der Pressestelle Folke Mehrtens (Tel.: 0471 4831-2007, E-Mail: Folke.Mehrtens@awi.de).

Das Alfred-Wegener-Institut forscht in der Arktis, Antarktis und den Ozeanen der mittleren sowie hohen Breiten. Es koordiniert die Polarforschung in Deutschland und stellt wichtige Infrastruktur wie den Forschungseisbrecher Polarstern und Stationen in der Arktis und Antarktis für die internationale Wissenschaft zur Verfügung. Das Alfred-Wegener-Institut ist eines der sechzehn Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands.

 

Abo

AWI Pressemeldungen als RSS abonnieren


Das Institut

Das Alfred-Wegener-Institut forscht in den Polarregionen und Ozeanen der mittleren und hohen Breiten. Als eines von 18 Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft koordiniert es Deutschlands Polarforschung und stellt Schiffe wie den Forschungseisbrecher Polarstern und Stationen für die internationale Wissenschaft zur Verfügung.