Archiv der Pressemeldungen und Kurzmeldungen

Ein grüner Laser durchbohrt den klaren Nachthimmel
Die Woche vor den Weihnachtsfeiertagen war sehr ereignisreich: Freiluftkino auf dem Helideck, mehr Saharastaub in der Luft als zuvor und der Start einer zusätzlichen Radiosonde.
Mehr erfahren

Einige letzte Tests und ein sonniger Abschied
Finale Gerätetests, Zusammenpacken des Equipments, interessante Wetterbeobachtungen und ein Grillfest bestimmten die Woche vor dem Einlaufen in Las Palmas.
Mehr erfahren

77 Tierarten unter dem antarktischen Schelfeis entdeckt
Unter dem Schelfeis der Antarktis gibt es mehr Meereslebewesen als erwartet. Das zeigt eine aktuelle Studie des British Antarctic Survey zusammen mit dem Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung. Bei ihren Untersuchungen entdeckte das Team die große Anzahl von 77 Tierarten, die den Meeresboden unter einem Schelfeis besiedeln. Ihre Ergebnisse veröffentlichen sie jetzt in der Fachzeitschrift Current Biology.
Mehr erfahren

Antarktisches Eis anfälliger für Erwärmung?
Ein Forschungsteam unter der Leitung des Imperial College London hat den Zustand der antarktischen Eisschilde während des frühen Miozäns (vor etwa 18-16 Millionen Jahren) untersucht. In diesem Erdzeitalter gab es sowohl Warm- als auch Kaltzeiten. Die Studie mit Beteiligung des Alfred-Wegener-Instituts zeigt, dass der Westantarktische Eisschild (WAIS) mehr zum Anstieg des Meeresspiegels vor Millionen von Jahren beigetragen hat, als bisher erwartet. Die Ergebnisse veröffentlichte das Team in der Fachzeitschrift Nature.
Mehr erfahren

Schmelzwasser beeinflusst Ökosysteme im Arktischen Ozean
In den Sommermonaten driftet das Meereis der Arktis über die Framstraße in den Atlantik. Um das Drifteis herum bildet sich im Ozean durch das Schmelzwasser eine stabile Schicht auf dem salzigeren Meerwasser, die sich stark auf die biologischen Prozesse und Organismen auswirkt. Dies beeinflusst wiederum, wann Kohlenstoff aus der Atmosphäre aufgenommen und gespeichert wird. Das hat ein Forschungsteam unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts mithilfe des FRAM Ozeanbeobachtungssystems herausgefunden. Die Ergebnisse erscheinen jetzt in der Fachzeitschrift N…
Mehr erfahren