Meldungen
Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten
Pressemeldungen als RSS abonnieren

Antje Boetius erhält den Leibniz-Ring
Große Ehre für Prof. Antje Boetius: Die Tiefseeforscherin und Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, wurde vom Presse-Club Hannover mit dem „LeibnizRingHannover 2019" ausgezeichnet.
Mehr erfahren

Kleine Fossilien enthüllen 25.000 Jahre Kohlenstoffgeschichte im Südpolarmeer
Subantarktische Gewässer haben seit dem letzten Eiszeitmaximum (LGM) eine Schlüsselrolle bei der Regulierung des atmosphärischen Kohlendioxids gespielt. Das zeigt eine Rekonstruktion von 25.000 Jahren Karbonatchemie im Südpolarmeer unter Verwendung von in Sedimenten eingeschlossenen Mikrofossilien. Chemische Veränderungen, die in mikrofossilen Schalen und in Sedimenten gemessen wurden, zeigten, dass sich die Zirkulation, die Chemie und die biologische Produktivität der verschiedenen Regionen des Südpolarmeeres während des letzten glazial-interglazialen…
Mehr erfahren


Verhandlungen für ein Meeresschutzgebiet im antarktischen Weddellmeer
Die Internationale Kommission zur Erhaltung der lebenden Meeresschätze in der Antarktis (CCAMLR) verhandelt auch auf ihrer diesjährigen Sitzung weiter über das Meeresschutzgebiet (MPA) im antarktischen Weddellmeer. Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts haben den im Jahr 2016 eingereichten Antrag federführend für die Europäische Union (EU) ausgearbeitet. Norwegen ist neben der EU und ihren Mitgliedsstaaten neuer Co-Antragsteller.
Mehr erfahren

Distributed Network erfolgreich ausgebracht
Eine der zentralen Aufgaben während der ersten Phase der Arktis-Drift-Expedition MOSAiC ist erfüllt: Ein internationales Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auf dem russischen Forschungseisbrecher Akademik Fedorov hat, unterstützt durch die erfahrene Schiffscrew und die erfahrenen Piloten der MI-8-Helikopter, erfolgreich das sogenannte Distributed Network ausgebracht: jenes komplexe System aus Bojen und Messeinheiten, das in bis zu 50 Kilometern Entfernung um das zentrale Observatorium Polarstern driften wird.
Mehr erfahren

„Session Arctic Tipping Points“ bei der Arctic Circle Konferenz
Stefan Rahmstorf, Antje Boetius und Halldor Björnsson sprechen über physikalische und ökologische Kipppunkte und der dringenden Notwendigkeit von mehr Klimaschutz um diese zu vermeiden.

Kunst für den Schutz der Meere
AWI-Direktorin Antje Boetius war am 02. Oktober Teil einer Podiumsdiskussion im Rahmen des Kunstprojektes WE ARE OCEAN in Berlin. Gemeinsam mit Sebastian Unger (IASS Potsdam) wurde über den Klimawandel und den Meeresspiegelanstieg gesprochen.
Mehr erfahren


Senatorin für Wissenschaft und Häfen besucht das AWI
Gemeinsamer Austausch: Die Senatorin für Wissenschaft und Häfen, Dr. Claudia Schilling, hat das AWI besucht und sich gemeinsam mit Dr. Karsten Wurr und Dr. Uwe Nixdorf mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Alfred-Wegener-Instituts ausgetauscht.

Eine Festung aus Eis und Schnee
Nach nur wenigen Tagen haben Wissenschaftler der MOSAiC-Expedition eine Eisscholle gefunden, auf der sie das Forschungscamp für die einjährige Drift durch das Nordpolarmeer aufbauen wollen. Damit ist einer der wichtigsten Meilensteine der Expedition bereits vor dem geplanten Termin und vor Einbruch der Polarnacht erreicht. Die Suche mit Hilfe von Satelliten, zwei Eisbrechern, Helikopterflügen und Erkundungsmissionen auf dem Eis war dennoch eine enorme Herausforderung – unter anderem weil es nach dem warmen Sommer kaum ausreichend dicke Schollen in der…
Mehr erfahren