Suchergebnisse

Mehr Meer 2017

erinnern. mehr meer! 2017 mehr meer! 2017 mehr meer! 2017 mehr meer! 2017 mehr meer! 2017 mehr meer! 2017 mehrmeer_7_JDengg.jpg mehr meer! 2017 mehr meer! 2017 mehr meer! 2017 mehr meer! 2017 Weitere [...] n an Algen, über Aspekte der Biodiversität bis hin zum Plastikmüll im Meer. Ausgewählte Inhalte des Workshops: · Beprobungen und Messprogramme im Felswatt und auf See (Ausfahrt mit dem Forschungsschiff [...] html>AWI Helgoland, GEOMAR Kiel , HZG Geesthacht ) haben gemeinsam für „mehr meer!“ im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2026*2017-Meere und Ozeane dieses Projekt erarbeitet und wurden dafür durch das Bundesm

Temperaturschwankungen

wie selten. Nach 40 Jahren war mal wieder ein Loch im Eis: 40 000 qkm flüssiges Wasser im tiefsten Winter im dicksten Meereis! Jetzt ist Hochsommer im Südpolarmeer. Das Meereis hat sich auf sein Minimum [...] Breiten ankündigen. Und die Geologen machen ihre Rohre scharf, um erste Profile aus dem Meeresboden zu stechen.

Ein Loch im Meereis (> 100 m) wird international mit dem russischen Begriff „Polynya“ bezeichnet

KT Stiftung

Plastikmüll im Meer Im Projekt „Plastikmüll im Meer“ der Klaus Tschira Stiftung wurde ein Konzept für den außerschulischen Lernort OPENSEA des Alfred-Wegener-Instituts Helgoland entwickelt. Den Schülerinnen [...] von Plastik, eingebettet in einem theoretischen Hintergrund über die Relevanz des Themas „Plastikmüll im Meer“. Des Weiteren wurden der Umweltschutz und die nachhaltige Nutzung von Ressourcen praxisnah [...] Schülerinnen und Schülern wurde ein fächerübergreifendes Lernen im Schülerlabor ermöglicht, bei dem die Bedeutung der Naturwissenschaften für die Gesellschaft sichtbar gemacht wurde. Ziel war es, aktuelles

Neumayer und umzu

wir lernen, was Robben so machen - tauchen, fressen, schlafen, tauchen, fr… - ein wundervolles Leben im Südpolarmeer. Allerdings macht eine Robbe noch keinen „Sommer“ und so müssen für die wissenschaftlichen [...] nächsten 12 Monate in ihre Speisekammern stauen - hat etwas von Nestbautrieb. Wir stehen nicht lange im Weg rum und besuchen EDEN, den neuen Pflanzenzuchtcontainer des DLR. Das Grünzeug sprießt bereits, [...] noch nicht für einen Gemüseeintopf. Zurzeit sind 53 Menschen auf der zwar gut dimensionierten aber im Sommer doch an ihre Grenzen stoßenden Polarstation. Wenn dann in einigen Tagen alle weg sind, werden

Editorial

Forschungsstationen in der Arktis und Antarktis, die Beobachtungen der Meeresströmungen an unseren Tiefseeverankerungen in der Framstraße und im Weddellmeer, die Daten unserer Meereisbojen, welche durch das S [...] Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, ganz besonders Rechnung tragen. Denn oberste Leitlinie unserer Arbeit ist das Anliegen, welches die Vereinten Nationen im Kapitel zum Ziel 13 ihrer Nach [...] Einfluss des Klimawandels. Drastische Anzeichen dafür, wie der Rückgang des Meereises, treten zuerst und im besonderen Maße in der Arktis auf – und teilweise auch schon in der Antarktis. Unser Auftrag lautet

Permafrost-Forscher bestimmen erstmals durch Auftauprozess frei werdende Methan-Menge

und jetzt im Journal Nature Geoscience (doi:10.1038/ngeo2795) veröffentlicht wurde, war auch Prof. Dr. Guido Grosse vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung als Co-Autor [...] nun erstmals bestimmt.

Sie haben herausgefunden, dass das Methangas genauso alt ist wie der vorher im Permafrost gespeicherte, zum Teil Jahrtausende alte Kohlenstoff und konnten somit den quantitativen [...] Co-Autor beteiligt. „Klimawissenschaftler sind sich bisher im Unklaren gewesen, wie schnell der Permafrost-Rückkopplungseffekt eintreten wird“, sagt AWI-Experte Guido Grosse. Die gewonnenen Zahlen sind deshalb

Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft

Wie werden die Menschen in Zukunft arbeiten? Und wie machen sie sich fit dafür? AWI-Direktorin Antje Boetius eröffnet heute zusammen mit Bundesforschungsministerin Johanna Wanka das Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft.

Verankerungen

PS111 - Wochenbericht Nr. 3 | 3. - 9. Februar 2018
Diese Woche befasst sich PS111 im Schwerpunkt mit Verankerungen. Es galt Verankerungen, die vor bis zu 4 Jahren ausgebracht wurden, einzuholen und [...] ausgebracht, die Zeitreihen über das Verhalten des Filchner-Ausstromwassers mit Temperaturen kleiner -2°C im Zeitraum von 2-3 Jahren aufzeichnen. An gleicher Stelle wird auch das nach Süden setzende relativ warme [...] Geochemie und Spurenstoff-Ozeanographie.

Zur Bestimmung der Fahrtroute und des Forschungsgebietes im Detail werden auch Eiskarten von Satelliten verwendet. Die Verteilung des Meereises und seine Dicke

Die Stärken des Rechnens

Zusammenhänge im System nicht verstehen und auch ­keine Phänomene erklären. Ich arbeite mit Erdsystemmodellen. Dabei kommt es mir darauf an, dass wir die Bandbreite der Lösungen und Unsicherheiten im Klimasystem [...] setzen wir zum Beispiel Eisschildmodelle ein, die etwas über den Meeresspiegel aussagen. Faszinierend finde ich, die Rück­­kopplungen im Erdsystem zu verstehen. Aus Modellen entwickeln wir neue Ideen und [...] Gitterfunktionalität sehr flexibel eingesetzt werden kann. Besonders wichtige Gebiete wie z.B. enge Meeresstraßen können wir so hoch auflösen und obendrein Computerressourcen effektiv nutzen. Annette Rinke, Sektion

Von den Polarregionen zu den Pazifischen Inseln

Februar 2018 im Kino Casablanca in Vorträgen, Gesprächen und Filmvorführungen die dramatischen Folgen der globalen Erwärmung und ihre regionalen Auswirkungen.
Als Folge des Meeresspiegelanstiegs werden viele [...] viele Inseln im Pazifik wahrscheinlich in der näheren Zukunft verschwinden. Verursacht wird dieser Meeresspiegelanstieg durch die Ausdehnung des Meerwassers aufgrund der Erwärmung der Ozeane und durch [...] REKLIM am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung und der DEKRA Hochschule für Medien zusammen. Im Jahr 2018 begrüßt die Sonderreihe NATIVe den neuen regionalen Fokus