Suchergebnisse

Editorial

Forschungsstationen in der Arktis und Antarktis, die Beobachtungen der Meeresströmungen an unseren Tiefseeverankerungen in der Framstraße und im Weddellmeer, die Daten unserer Meereisbojen, welche durch das S [...] Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, ganz besonders Rechnung tragen. Denn oberste Leitlinie unserer Arbeit ist das Anliegen, welches die Vereinten Nationen im Kapitel zum Ziel 13 ihrer Nach [...] Einfluss des Klimawandels. Drastische Anzeichen dafür, wie der Rückgang des Meereises, treten zuerst und im besonderen Maße in der Arktis auf – und teilweise auch schon in der Antarktis. Unser Auftrag lautet

Permafrost-Forscher bestimmen erstmals durch Auftauprozess frei werdende Methan-Menge

und jetzt im Journal Nature Geoscience (doi:10.1038/ngeo2795) veröffentlicht wurde, war auch Prof. Dr. Guido Grosse vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung als Co-Autor [...] nun erstmals bestimmt.

Sie haben herausgefunden, dass das Methangas genauso alt ist wie der vorher im Permafrost gespeicherte, zum Teil Jahrtausende alte Kohlenstoff und konnten somit den quantitativen [...] Co-Autor beteiligt. „Klimawissenschaftler sind sich bisher im Unklaren gewesen, wie schnell der Permafrost-Rückkopplungseffekt eintreten wird“, sagt AWI-Experte Guido Grosse. Die gewonnenen Zahlen sind deshalb

Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft

Wie werden die Menschen in Zukunft arbeiten? Und wie machen sie sich fit dafür? AWI-Direktorin Antje Boetius eröffnet heute zusammen mit Bundesforschungsministerin Johanna Wanka das Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft.

Verankerungen

PS111 - Wochenbericht Nr. 3 | 3. - 9. Februar 2018
Diese Woche befasst sich PS111 im Schwerpunkt mit Verankerungen. Es galt Verankerungen, die vor bis zu 4 Jahren ausgebracht wurden, einzuholen und [...] ausgebracht, die Zeitreihen über das Verhalten des Filchner-Ausstromwassers mit Temperaturen kleiner -2°C im Zeitraum von 2-3 Jahren aufzeichnen. An gleicher Stelle wird auch das nach Süden setzende relativ warme [...] Geochemie und Spurenstoff-Ozeanographie.

Zur Bestimmung der Fahrtroute und des Forschungsgebietes im Detail werden auch Eiskarten von Satelliten verwendet. Die Verteilung des Meereises und seine Dicke

Die Stärken des Rechnens

Zusammenhänge im System nicht verstehen und auch ­keine Phänomene erklären. Ich arbeite mit Erdsystemmodellen. Dabei kommt es mir darauf an, dass wir die Bandbreite der Lösungen und Unsicherheiten im Klimasystem [...] setzen wir zum Beispiel Eisschildmodelle ein, die etwas über den Meeresspiegel aussagen. Faszinierend finde ich, die Rück­­kopplungen im Erdsystem zu verstehen. Aus Modellen entwickeln wir neue Ideen und [...] Gitterfunktionalität sehr flexibel eingesetzt werden kann. Besonders wichtige Gebiete wie z.B. enge Meeresstraßen können wir so hoch auflösen und obendrein Computerressourcen effektiv nutzen. Annette Rinke, Sektion

Von den Polarregionen zu den Pazifischen Inseln

Februar 2018 im Kino Casablanca in Vorträgen, Gesprächen und Filmvorführungen die dramatischen Folgen der globalen Erwärmung und ihre regionalen Auswirkungen.
Als Folge des Meeresspiegelanstiegs werden viele [...] viele Inseln im Pazifik wahrscheinlich in der näheren Zukunft verschwinden. Verursacht wird dieser Meeresspiegelanstieg durch die Ausdehnung des Meerwassers aufgrund der Erwärmung der Ozeane und durch [...] REKLIM am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung und der DEKRA Hochschule für Medien zusammen. Im Jahr 2018 begrüßt die Sonderreihe NATIVe den neuen regionalen Fokus

Stagnation im tiefen Südpazifik

nach dem Ende der letzten Eiszeit durch Veränderungen im Südpolarmeer ausgelöst wurde. Die Forscher vom Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg, vom Max-Planck Institut [...] langfristig in der Tiefsee zu speichern. Die jetzt im Fachmagazin Science veröffentlichte Studie deutet außerdem darauf hin, dass sich die Wassermassen im Zuge der Erwärmung auf der Südhalbkugel nach dem [...] nden, wie sich die Wassermassen im tiefen Südpazifik während der letzten 30.000 Jahre entwickelten, gewann das Team auf einer Fahrt des Forschungsschiffes Polarstern im Südpazifik Sedimentkerne in Wassertiefen

Aus der Ronne-Schelfeis Polynya

Bongo- und Multinetz, bodengreifende Geräte, wie Multicorer und Schwerelot, bringen Sedimente vom Meeresboden. Einige Proben wurden zwischen den Disziplinen aufgeteilt und in den verschiedenen Labors und [...] Hochsommer in der Antarktis. Auf einem mit Festeis gefüllten Inlet ruhen sich zahlreiche Robben aus, im Wasser wurde Plankton gefunden und viele Eisschollen sind an der Unterseite braun vom Algenbewuchs [...] Vehicle) wurde die Eiskante am Schelfeis und später von Eisberg A23a unter Wasser und das Leben am Meeresboden davor beobachtet. Am und unter dem Schelfeis bilden sich bevorzugt in aufsteigendem und unterkühltem

Vom Nordprofil nach Halley Bay

versorgt mehrere Gruppen mit Probenmaterial. Er liefert weitgehend ungestört die Grenzfläche Meer/Meeresboden, bestehend aus einigen Dezimetern Sediment inkl. dem überstehenden Bodenwasser. Die 12 Einzelkerne [...] Schritten von 1 cm mit Spritzen extrahiert werden. Auch hier erfolgt die eigentliche chemische Analyse im AWI. Die Verteilung von Nährstoffen und Spurenelementen liefert Informationen, wie sauerstoffreich [...] Eisen freisetzen kann.

Die Isotopengeochemiker an Bord untersuchen die Spurenmetalle Blei und Neodym im MUC-Kernprofil zur Rekonstruktion des Eis- und Schmelzwassereintrags ins Weddellmeer.

Die Herkun

Jubiläumsbroschüre_125-Jahre-BAH_2017_final.pdf

weil diese besonders gut bei den Wirbellosen im Meer zu studieren sind, interessierte er sich zunehmend für die Meeresbiologie. Seine Arbeiten zur Meeresfauna (und die sei- ner Studenten) wurden fast au [...] Laien verbrachten im 19. Jahrhundert viel Zeit auf und um Helgoland und die Forscher-Insel Helgoland in der Nordsee war geboren. Aus einer Art „Meeresbiologen-Schule“, die von Müller informell auf Helgo- [...] Inseln der Nordsee Forschung betreiben will. Die Neugierde und Liebe zum Meer und zu den Meereslebewesen muss EINLEITUNG Meeresforschung in der deutschen Nordsee Über Tradition, Beharrlichkeit und Exzellenz

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei: