Suchergebnisse

Studie zum Stammbaum einzelliger Meeresalgen

evolutionären Veränderungen Fettsäuren-Synthese im Vergleich zu sekundären Stoffwechselprodukten unterliegt. Das berichtet das Team jetzt in einer Studie, die im ISME Journal des Nature Verlages online erschienen [...] erschienen ist.
Die Wissenschaftler analysierten die Gene von über 200 einzelligen Algenarten aus dem Meer. Im Fokus standen einerseits die Gene, die für die Enzyme der Fettsäuren kodieren (wichtig für Energie [...] Abwehrstoffe gegen Fressfeinde entstehen, unter anderem Algentoxine, die zu giftigen Algenblüten im Meer führen können.

„Wir konnten mit unserer Studie belegen, dass die Gene für die Synthese von Sek

Entführung in antarktischer Tierwelt?

n) der Unterordnung Hyperiidea sind eine beliebte Beute von Fischen und Seevögeln. Im Nahrungsnetz des Südpolarmeeres spielen sie eine bedeutende Rolle und werden beispielsweise von Antarktisdorschen gefressen [...] uns, ob diese Tandems im offenen Ozean ebenso häufig wie in den Küstengewässern vorkommen - und ob beide Tiere von dieser Beziehung profitieren“, berichtet Charlotte Havermans. Im küstennahen McMurdo Sound [...] nehmen und so Schutz vor Räubern erlangen. Dabei ist ein Nutzen für die Flügelschnecken nicht erkennbar, im Gegenteil: Sie hungern, da die Beine der Flohkrebse sie bei der Nahrungsaufnahme behindern. Biologen

Küstenerosion in der Arktis verstärkt die globale Erwärmung

ins Ochotskische Meer. „Ursprünglich hatten wir angenommen, dass damals der riesige Fluss Amur sehr große Mengen pflanzlichen Materials aus dem Hinterland ins Meer getragen hat, das im Wasser von Mikro [...] Polar- und Meeresforschung (AWI) ist es jetzt gelungen gemeinsam mit Kollegen aus Kopenhagen und Zürich ein solches Phänomen für die arktischen Permafrostböden nachzuweisen. Wie die Autoren im Journal Nature [...] Nature Communications schreiben, konnten sie durch Untersuchungen vor der Küste des Ochotskischen Meeres im Osten Russlands nachweisen, dass vor mehreren Tausend Jahren aus Permafrostböden in der Küstenregion

Es geht endlich richtig los: Von Super-Puma und Eisbär zu Kastenlot und OBS

„Ocean Bottom Seismometer“ (Meeresbodenseismometer) (Abb. 4). Diese sind Messgeräte, die auf dem Meeresboden, in unserem Fall an der Nordflanke des Gakkel Deep (das bereits im letzten Wochenbrief vorgestellt [...] n sind nicht optimal aber für Flüge im Umkreis von 10 Seemeilen zu vertreten. Als Plan halten wir fest: (1) Heli-Testflug (10:00-11:00), (2) Eismessflug mit der im Heli fest installierten Kamera (13:00-15:00) [...] an Deck ist ….. Und dann liegt das schöne Stück schließlich vor uns im Absatzgestell; das Kastenlot ist über 7.5 m in den Meeresboden eingedrungen, wie aus den Spuren an der Außenseite des Metallkastens

Wie in der Tiefsee ein Filter für Treibhausgas entsteht

und wann die kleinen Methanfresser richtig in Gang kommen, zeigt die nun vorliegende Studie.
Im Meeresboden lagern große Mengen des Treibhausgases Methan. Doch zum Glück gelangt nur ein kleiner Teil des [...] deren Vielfalt. Auch die Stoffwechselleistung der Mikrobengemeinschaft stieg im Laufe der Zeit stark an. Zwar waren auch schon im ganz jungen Schlamm Methanabbauer vorhanden, doch eine effiziente Filterung [...] Weile haben, das gilt auch und gerade in der Tiefsee. In einem Langzeitversuch ist es Bremer Meeresforschern erstmalig gelungen, die Besiedelung eines Schlammvulkans in der Tiefsee nach einem Ausbruch zu

Mit der Maria S. Merian im Hausgarten des AWI unterwegs

Thomas Soltwedel vom Alfred-Wegener-Institut sind derzeit mit dem Forschungsschiff Maria S. Merian im sogenannten HAUSGARTEN des AWI unterwegs.
Ziel der Expedition ist es, die mit der Ozeanerwärmung [...] zu untersuchen. Dafür setzen sie unter anderem autonome Unterwasserfahrzeuge ein, tauschen am Meeresgrund verankerte Messsysteme aus und führen so die ökologischen Langzeitbeobachtungen am LTER (Long-Term

Polarstern kehrt von Geo-Expedition aus der Arktis zurück

tion III und dem Ziel, im Frühjahr das Gebiet des Larsen-C-Schelfeises zu erreichen, von dem im vergangenen Jahr ein riesiger Eisberg abgebrochen war.

 

Die Arktis rückt im Oktober in den Fokus der [...] weitere Sedimentkerne konnten die Wissenschaftler im Untersuchungsgebiet der Zentralarktis gewinnen. Die Kerne zeigen Glazial-Interglazialzyklen im Verlauf des Quartärs (2,6 Millionen Jahre bis heute) [...] das Forschungsschiff Polarstern des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in seinen Heimathafen Bremerhaven zurückgekehrt. Knapp 100 wissenschaftliche Fahrtteilnehmende

Politik richtet Fokus auf Arktisforschung

"Gefahr erkannt, Gefahr gebannt?" mit AWI-Biologin Dr. Melanie Bergmann, Expertin für Müll im Meer.

Wo? Der Bogen (am Holzmarkt), An der Michaelbrücke 1, 10179 Berlin

Wann? 24. Oktober 2018 [...] REKLIM zusammen mit dem Klimabüro für Polargebiete und Meeresspiegelanstieg am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung und der Universitè de Versailles, Paris.

 

Abendve [...] aftsministerkonferenz
Am 25. und 26. Oktober dreht sich in Berlin alles um die Arktisforschung. Im Mittelpunkt des ersten Tages steht das Wissenschaftsforum, bei dem sich Forscher aus 30 Nationen, indigene

Antje Boetius erhält Deutschen Umweltpreis

Umweltauszeichnung Europas teilen sich 2018 die Meeresbiologin Prof. Dr. Antje Boetius (Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven) und ein interdisziplinäres Ab [...] Handelns." 

Im Gespräch mit der Moderatorin und Tagesschau-Sprecherin Judith Rakers unterstrich Antje Boetius diese Dringlichkeit unter anderem mit einem Stück Eis im Glas, das sie zur Pre [...] den Meeresboden umpflügen, umwälzen, kaputt machen, um seltene Erden und Metalle zu gewinnen, dann zerstören wir dort wichtige Funktionen, zum Beispiel die Fähigkeit der Kleinstlebewesen, uns im Klimawandel

Forschungsschiff Polarstern startet Antarktissaison

zerfallen. Dadurch verbleibt nur noch das Larsen C Schelfeis als letztes großes Schelfeis im westlichen Weddellmeer. Im Juli 2017 kalbte dort der Eisberg A68 - mit etwa 5.800 Quadratkilometern einer der größten [...] Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Neben seinen eigenen Arbeiten zur Vermessung des Meeresbodens koordiniert er auch die geowissenschaftlichen und biologischen [...] n Richtung Kapstadt, Südafrika. Damit beginnt die Antarktissaison, in der ozeanografische Arbeiten im Weddellmeer und die Versorgung der Neumayer-Station III, das Larsen C-Schelfeisgebiet sowie die Südlichen