Suchergebnisse

Jubiläumsbroschüre_125-Jahre-BAH_2017_final.pdf

weil diese besonders gut bei den Wirbellosen im Meer zu studieren sind, interessierte er sich zunehmend für die Meeresbiologie. Seine Arbeiten zur Meeresfauna (und die sei- ner Studenten) wurden fast au [...] Laien verbrachten im 19. Jahrhundert viel Zeit auf und um Helgoland und die Forscher-Insel Helgoland in der Nordsee war geboren. Aus einer Art „Meeresbiologen-Schule“, die von Müller informell auf Helgo- [...] Inseln der Nordsee Forschung betreiben will. Die Neugierde und Liebe zum Meer und zu den Meereslebewesen muss EINLEITUNG Meeresforschung in der deutschen Nordsee Über Tradition, Beharrlichkeit und Exzellenz

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

AquaLast

Schritt ist besonders interessant, da die Nachfrage nach qualitativ hochwertigen Meeresfrüchten (z.B. Miesmuscheln und Meeresalgen) stetig steigt und damit die Interessen der Nutzergruppen der Offshore-Wind [...] werden. In dem Projekt AquaLast - gefördert vom Ministerium für Bauen, Umwelt und Verkehr in Bremen im Rahmen des Förderprogramms "Angewandte Umweltforschung", Förderkennzeichen FV 174 - sollen die Belastungen [...] solche Nutzung zu berücksichtigen sind. Um solche Belastungen zu messen, wurde eine Versuchsanlage im offenen Ozean 14 Seemeilen vor der Insel Sylt eingerichtet. Diese Anlage besteht aus einer rund 60

Klimawandel und Krill

gelatinösen Salpen stehen im Mittelpunkt einer Expedition von Oldenburger Meeresforschern mit dem Forschungsschiff Polarstern in das Südpolarmeer. Unter Leitung der Meeresbiologin Prof. Dr. Bettina Meyer [...] Meyer, Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg und Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), brechen die Wissenschaftler am 17. März [...] Ziel der Forscher ist zu untersuchen, wie sich der Klimawandel auf die Bestände von Krill und Salpen im atlantischen Teil des Südpolarmeers auswirkt. Die Ergebnisse sollen auch dazu beitragen, eine nachhaltige

Erstbeobachtung in der Tiefsee

it der Erforschung der Tiefsee und den dringenden Schutz des noch weitgehend unbekannten Lebens im Meer.“   [...] Tiefseeanglerfischen, doch dies ist die erste Lebendbeobachtung eines weiblichen Tiefseeanglerfisches im natürlichen Habitat, die ein parasitäres Zwergmännchen trägt. Neu ist auch die Dokumentation selbs [...] Arbeit der Rebikoff-Stiftung konzentriert, ist ein Hotspot marinen Lebens und eine der größten Meeresschutzzonen überhaupt. Wir benötigen unbedingt mehr Beobachtungen aus dem Seegebiet der Azoren und dem

Das Weddellmeer querend

nen vom Meeresboden im heimischen Labor untersucht.

Auf der Fahrtstrecke Richtung Zielhafen Punta Arenas besteht das wissenschaftliche Programm weiterhin aus der Vermessung des Meeresbodens mit Fächer- [...] Versauerung.
Drei Biologen vom GEOMAR und der Universität Kiel untersuchen das Vorkommen von Pteropoden im Weddellmeer und überprüfen erste Anzeichen zur Auflösung ihrer Schalen. Die Flügelschnecken wurden [...] auf OA reagieren, könnten sie „Frühwarnorgansimen“ für einen weiteren Anstieg der CO2-Konzentrationen im Weddellmeer werden.Des Weiteren wurde untersucht, ob Mikroplastik bereits die antarktischen Gewässer

Kurs Antarktis – Aufbruch in den polaren Herbst

Projekte ist es, die durch den Klimawandel verursachten Folgen des Temperaturanstiegs im atlantischen Sektor des Südpolarmeeres im Hinblick auf mögliche Populationsveränderungen von Krill und Salpen sowie die [...] ganismen im atlantischen Sektor des Südpolarmeeres dar. Sie unterscheiden sich jedoch wesentlich in ihrer Lebensgeschichte, Fressbiologie, Populationsdynamik und ihrer trophischen Position im marinen [...] Ökosystem. Während Krill im antarktischen Nahrungsnetz eine zentrale Rolle einnimmt, werden die gelatinösen Salpen kaum gefressen. Aufgrund der unterschiedlichen Stellung beider Organismen im Nahrungsnetz würde

125-Jahre-Meereforschung_Helgoland.pdf

weil diese besonders gut bei den Wirbellosen im Meer zu studieren sind, interessierte er sich zunehmend für die Meeresbiologie. Seine Arbeiten zur Meeresfauna (und die sei- ner Studenten) wurden fast au [...] Laien verbrachten im 19. Jahrhundert viel Zeit auf und um Helgoland und die Forscher-Insel Helgoland in der Nordsee war geboren. Aus einer Art „Meeresbiologen-Schule“, die von Müller informell auf Helgo- [...] Inseln der Nordsee Forschung betreiben will. Die Neugierde und Liebe zum Meer und zu den Meereslebewesen muss EINLEITUNG Meeresforschung in der deutschen Nordsee Über Tradition, Beharrlichkeit und Exzellenz

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

AWI-Wissenschaftler federführend beim IPCC-Bericht

verantwortet den Sonderbericht zu Ozeanen und Eisgebieten im Klimawandel (Special Report on the Ocean and Cryosphere in a Changing Climate, SROCC), der im September 2019 verabschiedet wird. Anfang Mai 2018 beginnt [...] bekanntgegeben. Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) besetzen in diesem Zyklus wichtige Funktionen. Prof. Hans-Otto Pörtner, Ökophysiologe am [...] ppen zum Hauptbericht auch drei Sondergutachten entstehen. Der Synthesebericht schließt den Zyklus im Jahr 2022 ab.

Unter den 263 Experten aus 65 Nationen, die den Sechsten Sachstandsbericht über Risiken

Salpen, Krill und Elephant Island

und Krill im Antarktischen Meer zu verstehen.

Eine naheliegende Frage ist wohl: Warum ist es interessant, die Abfallprodukte von Krill und Salpen zu studieren? Neue Funde haben gezeigt, dass im südlichen [...] das gesamte Ökosystems im südlichen Ozean treffen zu können. Unsere diesbezügliche Forschung wird uns darüberhinaus Aufschluss geben, wie die zukünftige Kohlenstoffspeicherung im südlichen Ozean funktionieren [...] dieser Region darauf hin, dass Salpen und Krill einen hohen Fraßdruck auf das Phytoplankton ausüben.

Im Moment folgen wir unserem Untersuchungsgrid Richtung Süden in die Weddellsee und den Antarktischen

Krill, Robben und Buckelwale im Wedell Meer

indirekten Effekten auf Phytoplankton-Biomasse und Gemeinschaftsstruktur führen kann. Im Vergleich zu großskaligen Beobachtungen im Feld ermöglichen unsere Experimente, die direkten und indirekten Konsequenzen [...] Salpen auf Plankton-Gemeinschaftsstruktur und Prozessraten im Nahrungsnetz zu unterscheiden und abzuschätzen.

Wie erwartet, haben wir hier im Süden Salpa thompsoni nicht gefunden, dafür aber sehr viel [...] viel Glück mit dem Wetter und konnten zusätzlich zu unseren wissenschaftlichen Arbeiten sonnige Tage im Eis um Joinville Island und der Halbinsel genießen.
Nach vier Arbeitsreichen Wochen feierten wir