Suchergebnisse

Neues Start-up entwickelt Algenfarmen zur Züchtung von Makroalgen

Unterstützung der BASF zusammen. Im Januar 2022 gründeten Sie das Projekt "C-CAUSE" (Chemical CArbon Utilization through Sargassum Economy). Schon kurze Zeit später, im Mai 2022, gewannen sie damit eine [...] der Produktion von freischwimmenden Makroalgen (Sargassum fluitans und natans) in Aquafarmen im offenen Meer werden biologische, erneuerbare Kohlenstoff-Rohstoffe für die chemische Industrie produziert [...] Sie ist eine Ausgründung aus dem Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und Carbonwave. Das Start-up entwickelt Algenfarmen, in denen die Makroalge Sargassum gezüchtet

Infrastruktur für die Atmosphärenforschung gestartet

Dienstleistungen und Ressourcen eröffnen sowie die Spitzenforschung und internationale Zusammenarbeit im Bereich der Atmosphärenforschung fördern.
Der Sitz des ERIC ist Finnland und das Koordinationsbüro [...] orschung (TROPOS) in Leipzig, das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung beteiligt sich mit Messsystemen an der AWIPEV-Station auf Svalbard. Weitere Informationen gibt

Marine_Neobiota_Nord-_und_Ostseeküste_2022_bf.pdf

besiedelt die gesam- te Ostsee (STRASSER 1999). Sie ist im Mittelmeer zu finden und seit jüngerer Zeit im Schwarzen Meer. Für die Populationen im Schwarzen Meer vermutet man einen Eintrag mit Ballast- wasser aus [...] Vaucheria longicaulis ist an Meeresküsten global ver- breitet, wurde aber im Bereich der Nordsee erst seit Beginn der 1990er am Ärmelkanal und im Rheindelta gefunden. Im Wattenmeer tauchte sie erstmals [...] freilebende Larvenstadium ist im Süß- und Brackwasser wesentlich vitaler als im mari- nen Lebensraum. Im Endwirt tolerieren die Nematoden aber auch die hohen Salzgehalte des Meeres. Der Befall der Aale ist

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Klimakrise und Biodiversitätskrise dürfen nicht isoliert betrachtet werden

eratur um mehr als 1,1 Grad Celsius im Vergleich zur vorindustriellen Zeit steigen lassen. Und in jedem Jahr kommen Kohlendioxid, Methan und andere Treibhausgase im Gegenwert von umgerechnet mehr als 55 [...] Folgen abmildern kann.“

An der nun im Fachmagazin Science erschienenen Studie haben 18 internationale Expertinnen und Experten mitgearbeitet. Sie ist das Ergebnis eines im Dezember 2020 virtuell abgehaltenen [...] Forschungsteam um Hans-Otto Pörtner vom Alfred-Wegener-Institut fordert nun ein Umdenken. In ihrer jetzt im Fachmagazin Science veröffentlichten Übersichtsstudie empfehlen sie neben der Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels

Information_zum_Datenschutz_Expeditionsteilnehmende.pdf

Helmholtz-Zentrum für Polar und Meeresforschung. Verantwortlicher: Für die Datenerhebung und Verarbeitung ist das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (Am Handelshafen 12, 27570 [...] Information zum Datenschutz Nachfolgend informieren wir Sie über die datenschutzrechtlichen Aspekte im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Planung, Durchführung und Nachbereitung [...] externe Dienstleister (z. B. IT-Dienstleister) weitergegeben werden, welche uns bei der Datenverarbeitung im Rahmen einer Auftragsverarbeitung streng weisungsgebunden unterstützen. Eine Datenverarbeitung außerhalb

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Platz da für das BLUEHOUSE

ist im Stil der Bauhausformensprache gehalten. Er wird mit Aquarien, Multimedia-Installationen und Exponaten das Klima, die Unterwasserwelt, das Felswatt um Helgoland und die Meereswissenschaften zeigen [...] für den Neubau des BLUEHOUSE, das künftig eine einzigartige interaktive Dauerausstellung zur Meeresforschung zeigen wird. Auf rund 600 Quadratmetern Ausstellungsfläche werden zahlreiche Exponate zum Entdecken [...] Anstalt Helgoland, einem Standort des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), sind in Aufbruchstimmung. „Seit zwölf Jahren arbeiten wir mit dem AWI, der Gemeinde Helgoland

Woche4__12.4.__2023.pdf

Im Heimathafen 11. April 2023 Nach gut siebenmonatiger Antarktisexpedition sind wir heute mit dem Morgenhochwasser wieder in unserem Heimathafen Bremerhaven angekommen. Die kommenden Wochen verbringt die [...] ist die Schiffscrew an Bord und arbeitet mit dem Werftpersonal und externen Firmen zusammen. Meeresforschung findet dabei jedoch nicht statt, so dass wir die Frequenz unserer Berichte ein wenig herunterfahren

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Woche3__7.-11.4.__2023.pdf

Strasser Wissenschaftliches Treibgut 07. April 2023 Argo Floats, autonome Roboter, die mit den Meeresströmungen treiben, bewegen sich vertikal zwischen der Oberfläche und 2000 Metern Tiefe, um wichtige Messungen [...] den Zustand des Ozeans besser zu verstehen und Veränderungen wie zum Beispiel Temperaturanstiege auch im Inneren des Ozeans zu quantifizieren. Während unserer Expedition legen wir insgesamt 5 solcher Floats

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Löschkalk gegen den Klimawandel

Atmosphäre aufnehmen kann und welchen Einfluss dies auf planktische Lebensgemeinschaften im Meer hat. Das Experiment findet im Rahmen des Verbundprojekts RETAKE der Forschungsmission „Marine Kohlenstoffspeicher [...] gezielten Eintrag solcher Mineralien in die Oberflächenschicht der Meere, kann helfen die Aufnahme und langfristige Speicherung von Kohlendioxid im Ozean zu steigern.

Eine entscheidende Frage bei der als Oz [...] Biologie am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung und einer der leitenden Wissenschaftler im Verbund RETAKE.

Die Ergebnisse der Studie fließt in eine übergreifende

Planktonökologie und Sedimentation im Arktischen Ozean

Fluktuationen im jährlichen Aufbau des Planktons, dessen Modifikation und Sedimentation in Bezug auf 1) die sich ändernde Umwelt, 2) Änderungen in der Artenzusammensetzung und 3) Veränderungen im Nahrungsnetz [...] Forschung Der arktische Ozean reagiert empfindlicher auf den globalen Klimawandel als andere Meeres-gebiete. Das Meereis nimmt stark ab, die Temperaturen steigen zweimal so schnell, Ozean-versauerung und [...] eine Tintinne ( Acanthostomella norvegica ). Phytoplanktonbiomasse Die Bestimmung von Chlorophyll a im Wasser stellt ein Maß für die Biomasse des Phytoplanktons dar. Hier ist die Biomasse über eine 100