Suchergebnisse

  • Woche6__2.-8.1._-2024.pdf

    Eisen 08. January 2024 Wenn wir an Metalle denken, dann meist im Kontext als Giftstoffe. Metalle sind jedoch auch essentielle Nährstoffe. Eisen wird beispielsweise für den Sauerstofftransport in unserem [...] unserem Blut benötigt und Pflanzen können ohne Eisen keine Photosynthese durchführen. Im Südozean ist die Eisenkonzentration so niedrig, dass sie oft das Wachstum von Phytoplankton (winzige Algen) einschränkt [...] bestimmen und das globale Klima beeinflussen. Eisen hat eine geringe Löslichkeit, sodass sein Vorkommen im Meerwasser von Quellen wie schmelzenden Gletschern abhängt. Allerdings verstehen wir die zugrunde liegenden

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Woche4__19.-21.12.__2023.pdf

    Chemie des Meeresbodens 21. December 2023 Meerwasser ist reich an gelösten Haupt- und Spurenelementen. Diese gelangen durch atmosphärischen Eintrag, durch Flüsse oder aus Sedimenten am Meeresboden in die Ozeane [...] Ozeane. Wenn abgestorbene Organismen aus der Wassersäule am Meeresboden bakteriell zersetzt werden, wird dabei Sauerstoff verbraucht. Das kann unter Umständen dazu führen, dass einzelne Elemente und Nährstoffe [...] darüberliegende Meerwasser abgegeben werden. Während unserer Expedition EASI-2 gewinnen wir auch das im Sediment enthaltene Porenwasser aus bis zu 50 Zentimeter langen Sedimentkernen, um die chemischen

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Woche3__12.-18.12.__20232.pdf.pdf

    Vestfold Hills liefern, aber auch zu den lokalen Meeresspiegel- und Klimaveränderungen sowie ihren Einflüssen auf die Eisvorstöße und -rückzüge. Das Landteam wird im täglichen Kontakt zum Schiff stehen: nach [...] Meter tief in den Meeresboden. Die mikroskopische Untersuchung der Überbleibsel vergangenen Lebens, wie fossilem Phytoplankton und Zooplankton, hilft uns, die Veränderungen des Ozeans im Verlauf der letzten [...] Energieträger in der Abschlusserklärung der Klimakonferenz COP28 benannt. Dies ist ein wichtiger Schritt im Kampf gegen die Klimakrise, welcher aber aus wissenschaftlicher Sicht nicht weit genug geht. In der

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Seeelefanten sind wählerische Esser

    ruhigeren, kleineren weiblichen Artgenossen in den Schatten. Daher analysieren Forscherinnen und Forscher im Labor die Zusammensetzung kleinerer Hartgewebe, um Rückschlüsse auf die Ernährung zu ziehen. In diesem [...] hatte Dr. Horst Bornemann vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) auf der Antarktischen Halbinsel zusammen mit argentinischen Partnern genommen.

    Für die [...] zusammenstellen konnte. Das Ergebnis: Fast alle untersuchten Tiere sind Spezialisten, d.h. sie fressen im Laufe der Zeit immer wieder dieselbe Nahrung und variieren kaum. Die meisten von ihnen können als extreme

  • Methoden

    Phenology. JGR Biogeosciences 127. doi.org/10.1029/2022JG006798 [CO2-Flüsse zwischen Luft und Meer in FESOM-REcoM] Hauck, J., Zeising, M., Le Quéré, C., Gruber, N., Bakker, D.C.E., Bopp, L., Chau, [...] Das Modell wird von Forschern des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) entwickelt und unterstützt. Siehe auch FESOM auf youtube . MITgcm wurde in der Vergangenheit [...] für bestimmte Forschungsfragen eingesetzt. Schematische Darstellung der Komponenten und Interaktionen im REcoM3-Modell ( Gürses et al., 2023 , in Begutachtung).

  • Filchner

    105 m über dem Meeresspiegel installiert. Die Installation fand im Rahmen des internationalen Filchner Ice Shelf Project FISP statt. Das Filchner Schelfeis ist ein riesiges Gebiet, welches im Westen von der [...] der Berknerinsel und im Osten vom Coats Land begrenz wird. Die Minutenmittel der Datenerfassung werden stündlich via IRIDIUM zum AWI Bremerhaven übermittelt und auf dieser Webseite möglichst zeitnah v [...] visualisiert, siehe unten. Zusätzlich werden aus ihnen stündlich synoptische Wettermeldungen im FM-12-Code unter der WMO# 89047 ins GTS abgesetzt. Die Minutenmittel werden auch lokal in der AWS gespeichert

  • Interdisziplinäre Wissenschaft hilft, den Zusammenbruch des Westantarktischen Eisschildes zu verstehen

    schmilzt und zum größten Verursacher des globalen Meeresspiegelanstiegs werden könnte. Ein vollständiger Zusammenbruch könnte den globalen Meeresspiegel um 3 bis 5 Meter ansteigen lassen. Wenn wir verstehen [...] des Meeresspiegels verbessern.“ Letztmalig seien vor 125.000 Jahren die globalen Durchschnittstemperaturen bis zu 1,5°C wärmer als vor der Industrialisierung gewesen und der globale Meeresspiegel habe [...]
    Das internationale Forschungsteam verglich die genetischen Profile von Antarktischen Kraken, die im Weddell-, Amundsen- und Rossmeer vorkommen. Ihr Ergebnis: Die heutigen antarktischen Kraken-Populationen

  • Notfallverbund stärkt Kulturgutschutz in Bremerhaven

    Workshops „Wasser marsch! Lösungsstrategien für Notfallverbünde von Kultureinrichtungen“ im Deutschen Schifffahrtsmuseum im Jahr 2017. Diese Zusammenarbeit führte zur Gründung einer Arbeitsgruppe, die aus V [...] darauf verlassen: Im Notfall steht das Archiv für deutsche Polarforschung und die Institutsbibliothek unterstützend zur Seite. Dabei greift sie auf die Ressourcen des AWI zurück, die derzeit im Wesentlichen [...] in der im Jahr 2022 erworbene Gefriertrocknungsanlage bestehen. Mit dieser Anlage kann schnell zum Beispiel von Löschwasser durchfeuchtetes Archivgut getrocknet werden.

    Mit seinem Engagement im Notfallverbund

  • Eiskernbearbeitung im AWI-Eislabor

    wurden in Kopenhagen gelagert und schließlich in gekühlten Containern in das Außenlager im Fischereihafen gebracht.

    Im Eislabor in Bremerhaven wird der Kern abschnittweise bearbeitet. Das Labor ist in seiner [...] können im Eislabor 8-10 Personen gleichzeitig arbeiten und es gibt einen besonders kalten Lagerraum (-30°C). Dort können die Eiskernstücke zwischengelagert werden, bevor sie wieder in das Eislager im Fis [...] Im AWI-Eislabor wird derzeit ein Teil eines Eiskerns aus dem Nordostgrönländischen Eisstrom (NEGIS) untersucht. Der Kern stammt aus „EastGRIP“, einem gemeinsamen Projekt verschiedener internationaler Partner

  • Leibniz-Preis 2024 für AWI-Forscherin Ulrike Herzschuh

    Spitzenposition in der internationalen Wissenschafts-Gemeinschaft ein, insbesondere im Hinblick auf Erkenntnisse im Zusammenspiel von Klima und Umweltveränderungen. Ulrike Herzschuhs Forschung zur Rek [...] Sie leitet am Standort Potsdam des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, die Abteilung für Polare Terrestrische Umweltsysteme und gilt als eine der führenden Forscherinnen [...] Antje Boetius, die Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). „Seit vielen Jahren macht ihre interdisziplinäre Forschung zur Vegetation in Polar- und