Suchergebnisse

Vortrag_Flusskrebse_allgemein_Maday.pdf

die Eier entwickeln sich im Krebsinneren und werden über die Gonoporen unter den Hinterleib des Weibchens geheftet - Entwicklung der Eier über den Winter - Schlupf der Krebse im Juni © Foto: M. Emmrich [...] Schreitbeinpaar © Foto: M. Emmrich, AVN © Foto: M. Emmrich, AVN 4 Vermehrung der Flusskrebse - Paarung im Herbst bei fallenden Wassertemperaturen - Übergabe von Samenpaketen an das Weibchen Männchen Weibchen [...] erfolgt häufig synchron, Häutungsspitzen um den Neumond1 - juvenile Krebse häuten sich bis zu 10 mal im Jahr - adulte Krebse häuten sich 1 bis 2 mal pro Jahr © Foto: M. Emmrich, AVN Häutung © Foto: M. Emmrich

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

20 Jahre AWIPEV: die französisch-deutsche Arktis-Forschungsstation

des Klimawandels in der Arktis im Rahmen der von Norwegen koordinierten Ny-Ålesund-Forschungsstation. Das Jubiläum der erfolgreichen Partnerschaft wird am 14. Juni 2023 im Rahmen einer Festveranstaltung [...] basis AWIPEV in Ny-Ålesund auf Spitzbergen.

Im Jahr 2003 vereinten das deutsche Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und das französische Polarforschungsinstitut [...] die Temperaturen fast viermal so stark wie im globalen Durchschnitt der letzten 40 Jahre – ein Phänomen, das als „arktische Verstärkung“ bezeichnet wird.

Im Fokus der AWIPEV-Forschungsarbeit stehen unter

Starke Erwärmung des subtropischen Ozeans ist nur der Anfang

Die durchschnittliche Oberflächentemperatur der Ozeane ist im Zuge des Klimawandels massiv gestiegen. Einige Meeresregionen wie der Südliche Ozean rund um die Antarktis haben sich in den vergangenen 40 [...] Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) konnte nun zeigen, dass dies nur ein kurzfristiger Übergangszustand zu Beginn eines sehr langfristigen Klimawandels ist, im Zuge dessen sich gerade die [...] erzeugten, zusätzlichen Wärme im Erdsystem aufnehmen“, sagt AWI-Ozeanograf Hu Yang, Erstautor der Studie. Diese zusätzliche Wärme ist allerdings ungleich in den Meeren verteilt. Während sich die subtropischen

Centre of Excellence

Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), freut sich, den Start des letzten Jahrgangs des NF-POGO Centre of Excellence am AWI als umfassendes ozeanographisches [...] Excellence am AWI. Sie ergänzt: „Dieses Programm zielt darauf ab, angehende Ozeanographen und Meereswissenschaftlerinnen mit den notwendigen Fähigkeiten und Kenntnissen auszustatten, um die großen Herausforderungen [...] Schiffstraining an Bord des Forschungsschiffs Heincke sein.

„Wir freuen uns, diese Ausbildung nun im zehnten Jahr auf Helgoland und Sylt durchführen zu können“, sagt Dr. Eva- Maria Brodte, wissenschaftliche

Mikroben nutzen Kohlenstoff aus uralten Gesteinen

Mikrobiellen Gemeinschaften im Meeressediment sind imstande, altes Material als Kohlenstoffquelle zu verwenden. Zwar präferieren sie frisches organisches Material, wenn davon aber nicht genügend vorhanden [...] dass die mikrobiellen Gemeinschaften im Sediment zwar bevorzugt frisches organisches Material umsetzen, das beispielsweise ins Sediment gelangt, wenn Meeresalgen absterben und ihre Überreste zu Boden [...] en Gesteinen wie z.B. Kohle erodiertes, organisches Material, das aus schmelzenden Gletschern ins Meer gelangt, dort - wie lange angenommen – einfach wieder eingelagert? Oder kann es dort auch von Mikroben

Woche1__22.-30.05.__2023.pdf

Endlich! 30. May 2023 Nach zwei kurzen Zwischenstopps, um für unsere Meeresgeochemiker bei 70°N und 75°N Wasserproben aus unterschiedlichen Wassertiefen zu nehmen, haben wir unser Ziel, das LTER (Long-Term [...] diesjährigen „Gartenarbeiten“ begonnen. Um 3 Uhr in der Früh wurden die ersten Sammel- und Registriergeräte im tiefen Arktischen Ozean versenkt, um erste Proben und Daten zur Fortsetzung unsere ökologischen Zeitreihe [...] autonome und kabelgebundene Geräte zum Einsatz, die uns einen Eindruck über die Besiedlung des Meeresbodens geben. © Thomas Soltwedel Wellenreiten 25. May 2023 Für den einen ist es Spaß – für den anderen

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Neue AWI-Studie zu industriellen Altlasten im arktischen Permafrost

Zeiten. Zwar ist die Zahl der neu registrierten Belastungsgebiete im nördlichsten Bundesstaat der USA von rund 90 im Jahr 1992 auf 38 im Jahr 2019 zurückgegangen. Doch die Zahl der betroffenen Flächen nimmt [...] liegt bis heute im Permafrost vergraben oder an dessen Oberfläche. Die Palette der Substanzen reicht dabei von giftigem Dieselkraftstoff über Schwermetalle bis hin zu radioaktiven Abfällen.“Im Zuge des Kl [...] n und Deponien. Wie groß diese Risiken heute schon sind, zeigte im Mai 2020 ein großer Unfall in der Nähe der Industrie-Stadt Norilsk im Norden Sibiriens. Aus einer destabilisierten Tankanlage liefen damals

Weniger Eis, weniger rufende Robben

liegt etwa 2000 Kilometer südlich von Kapstadt im sogenannten Weddellmeer. Vor allem das Küstengebiet im Osten des Weddellmeeres gilt als bedeutende Meeresregion, weil hier alle vier antarktischen Robben und [...] und Helikoptern Meeresgebiete weder flächendeckend noch durchgängig überwachen. Unterwasser-Horchanlagen hingegen können ununterbrochen größere Meeresgebiete abhören. Da Geräusche im Meer weiter wandern [...] hervor. Damals war das Meer in dem antarktischen Untersuchungsgebiet unweit der Neumayer-Station III des AWI fast völlig eisfrei. Weniger als zehn Prozent der üblichen Meeresfläche waren zugefroren. Wie

Arktische Eisalgen stark mit Mikroplastik belastet

anderen Quelle, der sie begegnen, einsammeln. Einmal im Algenschleim gefangen fahren sie wie in einen Aufzug zum Meeresboden, oder werden von Meerestieren gefressen“, erklärt Deonie Allen von der University [...] Polar- und Meeresforschung (AWI) jetzt in der FachzeitschriftEnvironmental Science and Technology veröffentlicht.

„Wir haben endlich eine plausible Erklärung dafür gefunden, warum wir auch im Tiefseesediment [...] der Meereisbildung im Eis aufkonzentriert und beim Schmelzen an das umgebende Wasser abgegeben wird. „Die Algen befördern Mikroplastik auf direktem Weg mit nach unten zum Meeresboden, darum messen wir unter

Hightech gemeinsam unter Wasser bringen

Die drei großen Meeresforschungsinstitute der Helmholtz-Gemeinschaft – das AWI, das GEOMAR und das Hereon – werden ihre Meerestechnik in den kommenden sieben Jahren im Großprojekt MUSE gemeinsam weite [...] Jahren weit größere Meeresgebiete im Detail untersucht und vermessen werden.

Dafür braucht es modernste Technologie und enge Zusammenarbeit. Die drei großen Meeresforschungs-Institute der Helmholtz-Gemeinschaft [...] g Schritt halten kann.
Wer die Meere erforschen will, braucht Hightech-Geräte. Dafür sind autonome Unterwasserfahrzeuge auf Reisen, die selbständig durch die Meere gleiten, ausgestattet mit einer Vielzahl