Suchergebnisse

Die globale „Plastikflut“ erreicht die Arktis

Müll im Meer
Vor der weltweiten Verschmutzung mit Plastikmüll bleibt auch der hohe Norden nicht verschont. Wie eine internationale Übersichtsstudie des Alfred-Wegener-Instituts zeigt, hat die Plastikflut [...] Environment erschienen.
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache. Etwa 19 bis 23 Millionen Tonnen Plastikmüll landen heute pro Jahr in den Gewässern der Welt – das entspricht fast zwei LKW-Ladungen pro Minute [...] Schon heute kommen praktisch alle untersuchten Meeresbewohner – vom Plankton bis zum Pottwal - mit Plastikmüll und Mikroplastik in Berührung. Und das in allen Bereichen der Weltmeere – vom tropischen Strand

DBU

forschen zu Ursachen und Vorkommen von Plastikmüll im Meer Das Projekt „Müll im Meer – Schülerinnen und Schüler forschen zu Ursachen und Vorkommen von Plastikmüll im Meer“, finanziert von der Deutschen [...] Umwelt (DBU) bereitet aktuelles Expertenwissen über das Vorkommen, die Ursachen und Wirkungen von Plastikmüll im Meer didaktisch für die Sekundarstufe II auf. Es werden mehrtägige Lerneinheiten für den Sc

Bürgerforschende entdecken Mikroplastik entlang der gesamten deutschen Küste

Die weltweite Plastikproduktion und der daraus resultierende Plastikmüll haben so stark zugenommen, dass Plastik in der Umwelt allgegenwärtig geworden ist. Auch an der deutschen Nord- und Ostseeküste findet

Biologen finden immer mehr Plastikmüll in der arktischen Tiefsee: Studie belegt, dass heute zweimal so viel Abfall auf dem Meeresgrund liegt wie noch vor zehn Jahren

Ergebnisse belegen nun aber, dass zumindest rund um unser Tiefseeobservatorium inzwischen genauso viel Plastikmüll auf den Grund des Ozeans gesunken ist, wie zum Beispiel in einem Meeresgraben nicht weit entfernt [...] Mikroplastik-Partikel werden mikroskopisch kleine Plastikteilchen bezeichnet, die entstehen, wenn Plastikmüll im Zuge chemischer und physikalischer Alterungsprozesse in immer kleinere Fragmente zerbricht.

BMBF

Bildungsmaßnahmen zur Schärfung des Bewusstseins in Bezug auf Plastikmüll In einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ( BMBF , FONA ) geförderten Projekt „PLAWES“ ( Pla stikkontamination im

Aus der Luft dem arktischen Meeresmüll auf der Spur

vergleichenden Studien festgestellt, dass in der arktischen Tiefsee an mancher Stelle ebenso viel Plastikmüll am Meeresgrund liegt, wie nahe der Metropole Lissabon. Insgesamt nimmt die Verschmutzung immer

Anja Karliczek besucht das Alfred-Wegener-Institut

denen zukünftige Entwicklungen in den Polarregionen besser zu berechnen. Weitere Themen umfassten Plastikmüll im Meer und ein Projekt zur Wiederansiedlung der Europäischen Auster in der Nordsee. Michael Schulz

AWI-Direktorin Antje Boetius wird Mercator-Professorin

etliche Polarreisen waren. „Das Meereis schmilzt schneller, als die Modelle vorhersagen, es gibt Plastikmüll in der Tiefsee – dort, wo noch kein Mensch war. Dafür braucht es Lösungen.“ Sie ist optimistisch

AG Mikrobielle Ökologie

Meer (insbesondere Xenobiotica, Toxingene, mobile genetische Elemente) und das Thema Einträge von Plastikmüll (Makroplastik, Mikro- und Nanoplastik). Aktuelle Themen: Mikrobielle Ökologie von methanotrophen

125 Jahre Meeresforschung Helgoland

interdisziplinären Ozeanografie ausgebildet.

Tag der offenen Tür und Open Ship

Was passiert mit Plastikmüll im Meer? Wie funktioniert die weltweit längste Plankton-Daueruntersuchung? Und was machen eigentlich