Suchergebnisse

  • Woche2__12.-19.2._-2024.pdf

    Heute werden wir bei deutlich besseren Wetter, als in den vergangenen Tagen, Beprobungen des Meeresbodens und der Wassersäule durchführen. © Sebastian Krastel Die Enthüllung des Expeditionslogos 12. February [...] arbeiten mit den verschiedensten Methoden am gemeinsamen Ziel, die Veränderungen in der Ostantarktis und im Südozean zu verstehen. Unser Logo zeigt nicht nur die Küstenlinie unseres Arbeitsgebietes, sondern [...] das Erdmännchen für unseren Endhafen in Namibia. Die meiste Zeit Expedition werden wir hoffentlich im Land der Adélie-Pinguine verbringen, wenn die verschiedenen Gruppen auf dem antarktischen Kontinent

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Geringe Belastung von Antarktischem Krill mit Mikroplastik

    und Dr. Sebastian Primpke vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), Krill-Mägen analysiert. Das Ergebnis: Lediglich 4 von 60 Mägen enthielten Mikroplasti [...] er Protokolle für die Probenahme und Analyse von Mikroplastik in Organismen und ihren Lebensräumen im Südpolarmeer und weltweit zu unterstützen.

    Das Team legte bei der Untersuchung besonderen Wert auf

  • Spuren der Eiszeitjäger in der Ostsee entdeckt

    Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und des Landesamts für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern (LAKD M-V).

    Die Steinmauer und der umgebende Meeresboden sollen jetzt mithilfe von [...] Ein geologisches Forschungsteam fand bei einer studentischen Ausfahrt im Jahr 2021 eine ungewöhnliche, fast einen Kilometer lange Steinreihe am Grund der Mecklenburger Bucht. Die Fundstelle liegt etwa [...] Struktur errichtet haben, um Rentiere zu jagen. Es ist das erste Mal, dass eine solche Jagdstruktur im Ostseeraum entdeckt wurde, berichtet die Gruppe unter Beteiligung des Alfred-Wegener-Instituts jetzt

  • Hitzewellen im Meer könnten sich über die erwarteten Trends hinaus verstärken

    Temperaturen innerhalb der marinen Hitzewelle fest, die im küstennahen und zentralen Nordostpazifik besonders ausgeprägt ist.

    Hitzewellen im Meer stellen eine Bedrohung für marine Arten und Ökosysteme [...] Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), veröffentlicht.
    Was wäre, wenn die rekordbrechende marine Hitzewelle im Nordostpazifik aus 2019 in einem Klima stattgefunden [...] selbst wenn man den langfristigen Anstieg der Meerestemperaturen aufgrund des Klimawandels berücksichtigt.

    Dies wird auf Rückkopplungen zwischen Luft und Meer zurückgeführt, die Temperaturänderungen innerhalb

  • Eisstrom auf Grönland ist wohl „nur“ 2.000 Jahre alt

    durch Schmelzwasser und kalbende Gletscher ans Meer verloren ging, als durch Schneefall im Inneren der Insel neu hinzukam. Die globalen Pegel stiegen dadurch im Schnitt um knapp 0.8 Millimeter pro Jahr. Der [...] dische Eisstrom transportiert enorme Eismengen aus dem Inselinnern zum Meer und beeinflusst damit auch den globalen Meeresspiegel. Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts [...] jüngst im Fachmagazin Nature Communications erschienen.
    Die Massenbilanz des gewaltigen Grönländischen Eisschilds spielt eine entscheidende Rolle für den Anstieg des globalen Meeresspiegels. So verlor

  • Proxy-Entwicklung

    ktionen der Vergangenheit. In Meeressedimenten sind nützliche Informationen über die geologische Geschichte des marinen Karbonatsystems konserviert. Um die Bedingungen im Ozean der Vergangenheit zu re [...] Dies kann mit geochemischen Analysen gemessen werden. Abb. 2: Taucher sammeln lebende Foraminiferen im Ozean (Foto: Bärbel Höhnisch) Foraminiferen (einzellige Organismen, die eine Karbonatschale bilden) [...] belastbar wie wir uns das wünschen. In-situ Druck- und Kulturexperimente (Abb. 2-3) sowie Feldstudien im Zusammenwirken mit numerischen (Zell-) Modellierungen und ein tiefes Verständnis des Biomineralisa

  • Antarktische Nahrungsnetze

    ist sehr empfindlich gegenüber Veränderungen, insbesondere im Zusammenhang mit dem Klimawandel. Veränderungen in der Eisdynamik, der Meeresstruktur und der Verfügbarkeit von Nahrung können Auswirkungen auf

  • Kick-off für neues Polarforschungsprojekt

    Tieren im saisonalen Jahresverlauf ändert sich, möglicherweise mit gravierenden ökologischen Konsequenzen.

    Im Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) [...] sollen die eigentlichen Forschungsarbeiten im Kongsfjord auf Spitzbergen im Sommer 2024 beginnen. In Ny-Ålesund, wo die AWIPEV-Forschungsstation liegt, leben im Winter nur rund 30 Personen. Ein Jahr lang [...] hier die Temperatur des Meeres doppelt so schnell erhöht wie in anderen Erdregionen. Ein Stressfaktor für viele Lebewesen: Denn höhere Temperaturen beschleunigen die Prozesse im Körper und führen so zu

  • Forschung

    Partikeln im ozeanischen biogeochemischen Modell REcoM (modifiziert aus Karakuş et al. 2021) . Ansprechpartner Dr. Judith Hauck Dr. Laurent Oziel Dr. Miriam Seifert Modellierung von Eisen im Meerwasser [...] Völker Dr. Ying Ye Aufnahme und Kreislauf von anthropogenem Kohlenstoff im Ozean Wir simulieren die sich verändernde Kohlenstoffaufnahme im Ozean als Reaktion auf die vom Menschen verursachte Störung des at [...] RECCAP2 ) beitragen. Weitere Informationen zur Schätzung der ozeanischen Senke im Global Carbon Budget finden Sie unter hier . Im Rahmen des MarEsys-Projekts haben wir den ozeanischen Kohlenstoffkreislauf

  • Woche10__29.-30.1._-2024.pdf

    wandeln Mikroalgen Kohlenstoffdioxid aus der Atmosphäre in Biomasse um. Wenn sie sterben und zum Meeresboden sinken, wird der atmosphärische Kohlenstoff langfristig in der Tiefsee gespeichert (biologische [...] Rolle für das globale Klima. Für das Wachstum brauchen Mikroalgen Nährstoffe wie Eisen und Mangan, die im Südpolarmeer um die Antarktis in sehr niedrigen Konzentrationen vorkommen. In biologischen Experimenten

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei: