Suchergebnisse

Impulse gegen Plastikmüll

Müll im Meer
Neue Denk- und Lösungsansätze gegen die Plastikverschmutzung der Meere zu finden, ist Ziel des künstlerischen Forschungsprojektes „Camilla Plastic Ocean Plan“, das die Filmuniversität [...] ender und innovativer Ansatz ist, um Impulse zur Lösung so immenser Umweltprobleme wie Plastikmüll in den Meeren zu geben, so AWI-Biologe Lars Gutow.Weitere Informationen zur Masterclass sind online verfügbar [...] für künstlerische Forschung und dem Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) durchführt. In einem interdisziplinären Ansatz wird das Verhältnis der Gesellschaft zum

Neues Klimamodell für den Weltklimarat

Kilometer großen Ozeanwirbel im Golfstrom oder andere wichtige Meeresströmungen, die zu verstärktem Austausch von Wärme und Feuchtigkeit zwischen der Atmosphäre und dem Meer führen. Viele Klimamodelle können [...] werden deshalb weltweit die Ergebnisse vieler verschiedener Klimamodelle miteinander verglichen. Denn im Vergleich wird deutlich, welcher Klimatrend am wahrscheinlichsten ist und mit welchen Unsicherheiten [...] neuen großen Bericht des Weltklimarates (Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC) bilden, der im Jahr 2021 erscheinen wird – des 6. Sachstandsberichts (Sixth Assessment Reports, AR6).Nur drei Ins

Langzeitbeobachtungen

vorgedrungen sind. Das Eis hier in der westlichen Fram Straße auf 79°N besteht zurzeit im Wesentlichen aus kleinen Schollen, die im Schmelzprozess schon recht weit vorangeschritten sind. Zur großen Freude der [...] Pflanzen grün erscheinen lässt. Nachdem das Plankton im oberen Ozean stirbt oder gegessen wird, sinkt ein Teil durch die Wassersäule gen Meeresboden und ermöglicht dort Leben und nimmt den Kohlenstoff aus [...] PS121 - Wochenbericht Nr. 3 | 25.08. – 31.08.2019
Im letzten Wochenbericht haben wir darüber berichtet, dass sich ein Langzeitobservatorium, wie der HAUSGARTEN, durch die Umsetzung regelmäßig wiede

Arbeiten im Hausgarten

haben, die marine Biodiversität und klimarelevante Prozesse im arktischen Ozean besser erfassen und verstehen zu können. Unsere Forschung im Bereich des Langzeitobservatoriums HAUSGARTEN deckt fast alle [...] Wassersäule und am Meeresboden, sowie zusätzlich den Einsatz eines AUVs (Autonomes Unterwasserfahrzeugs) und eines ROVs (Remotely Operated Vehicle). Die jährlich wiederkehrenden Untersuchungen im Sommer werden [...] das mit Kameras und Sensoren bestückt ist, am Meeresboden gefilmt und Experimente zu den Auswirkungen der Ozeanversauerung auf die Organismen am Meeresboden durchgeführt werden. Das ROV lieferte uns darüber

AWI-Biologin Clara Hoppe erhält Helmholtz-Doktorandenpreis

, zum Beispiel im Hinblick auf die Primärproduktion und Biogeochemie einer Region“, erläutert die Preisträgerin.

Im Fokus ihrer Doktorarbeit stand das Phytoplankton des Südpolarmeeres. Clara Hoppe u [...] führen wird. Im Rahmen meines AWI-Strategiefond-Projektes „ProEco“ werden wir Expeditionen an die AWIPEV-Station auf Spitzbergen sowie mit der Polarstern in die Hocharktis durchführen und im Labor an frisch [...] Effekte der Ozeanversauerung zu untersuchen, braucht man bestimmte Messmethoden der Karbonatchemie. Im Rahmen solcher Messungen bin ich auf Inkonsistenzen zwischen verschiedenen Mess- und Berechnungsmethoden

Rolle des Südpolarmeeres im Kohlenstoffkreislauf

Wasser in den flachen Meeren im küstennahen Bereich der Antarktis zusammenhängt, sondern mit biologischen Prozessen, die weiter draußen im Meer ablaufen. Während das Phytoplankton im Inneren des Wedellwirbels [...] Ozeanzirkulation und die Kohlenstoffkonzentration des Weddellwirbels, einer Region im Atlantischen Sektors des Südpolarmeeres, die östlich der antarktischen Halbinsel liegt und die für die Aufnahme von Kohlenstoff [...] dass im Gegensatz zu den bestehenden Annahmen biologische Prozesse weitab der Küste die wichtigsten Faktoren sind, die bestimmen, wie der Ozean Kohlendioxid absorbiert. Die Studie wurde jetzt im Journal

Hintergründe zum IPCC-Bericht

t
Im Vorfeld des neuen Sonderberichts des Weltklimarats IPCC erklärten Expertinnen und Experten beim Pressegespräch des Deutschen Klima-Konsortiums und des Konsortiums Deutsche Meeresforschung die [...] s, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Sie legten mit Blick auf den aktuellen Forschungsstand dar, wie deutlich sich der Klimawandel bereits im Ozean und der Kryosphäre zeigt und welch [...] ganzen Welt spielen werden.
„Wir sehen heute bereits die Folgen von einem Grad Erwärmung: Die Meeresspiegel steigen, die Eisschilde in Grönland und der Antarktis schrumpfen, Klimazonen und Ökosysteme werden

Klimawandel vor unserer Haustür

Interviews und Infografiken erfahren die Leserinnen und Leser, was der Forschungsverbund in zehn Jahren im Bereich der regionalen Klimaforschung erreicht hat. Wer sich auf diese kurzweilige und informative [...] zunehmende Trockenheit zu spüren bekommt, oder als Mensch an der Küste, der mit dem steigenden Meeresspiegel leben muss. Das Ziel von REKLIM ist es, die regionalen Auswirkungen des Klimawandels als Konsequenz [...] Jahren mit regionalen Klimathemen am Puls der Zeit – eine Dekade der Synergien.Unter anderem lesen Sie im Magazin hierüber:

Spätestens seit dem Sommer 2018 ist klar: Auch in Deutschland drohen Dürren. Mit

Sternenstaub in der Antarktis

Eisen-60 in der Antarktis entdeckt.

Es begann im Jahr 2015: Sepp Kipfstuhl vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), befand sich wieder einmal in der antarktischen [...] III entfernt gelegene Containersiedlung. Kipfstuhl untersuchte dort die Frage, wie sich Spurenstoffe im Eis ablagern. Ein Wunsch von Gunther Korschinek von der Technischen Universität München (TUM) kam ihm [...] der Tiefe in einer Mangankruste, in der sie das Eisen-60 fanden, das sich über Jahrmillionen am Meeresboden abgelagert hatte. Korschinek fragte sich daraufhin, wo er vielleicht weitere Eisen-60-Ablagerungen

Alles in einer Zelle: Die Mikrobe, die Öl in Gas umwandelt

vorrangig Alkane, abgebaut und ermöglichen am dunklen Meeresgrund die Entstehung einer Vielzahl dicht besiedelter Lebensräume. Auch tief drinnen im Sediment, wo kein Sauerstoff vorhanden ist, bilden sie [...] o­lo­gie und -Tech­no­lo­gie des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie (MPI), haben diese Mikrobe namens [...] Öllagerstätten gefunden.
Erdöl und Erdgas treten an sogenannten „Seeps“ vielerorts aus dem Meeresboden aus. Dort wandern die Kohlenwasserstoffe aus dem Quellgestein durch Risse und Sedimente Richtung