Suchergebnisse

  • POGO_OCEANS_KNOW_NO_BOUNDARIES.pdf

    stets lebendig in den Tropfen des warmen Ozeans, in den Rufen der Delphine, im goldenen Strahlen der Sonne, dem Glanz des Mondes, im Glitzern der Sterne und in unseren immerwährenden Herzen und Geist. Hassan [...] Entwicklungslän- dern 10 Monate auf Helgoland und Sylt und lernen mitei- nander moderne meereskundliche Methoden im globalen Kontext. For two to four weeks, 30 international students jointly research applied [...] nationalen Meereswissenschaft. Unser Ziel ist es, Exzel- lenz und Großzügigkeit zu fördern – Qualitäten, die über individuelle Ziele reichen – und elitäre Strukturen in der Meereswissenschaft zu durchbrechen

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Pogo-COOKBOOK.pdf

    Ich wäre sicher ein guter Koch gewor- den. Als Meereswissenschaftler ist es Ziel meiner Forschung, zur nachhaltigen Nutzung von Fisch und Meeresfrüchten beizutragen. POGO Kochbuch 17 Ingredients Serves: [...] bis sie rund- um Farbe angenommen haben. Die Hühnerteile aus dem Topf nehmen. Im Backofen ca. 20 Minuten bei 220 °C backen. Im gleichen Topf die Zwiebeln und den Knoblauch anbräunen. Die Erbsen zufügen und [...] Anna Glinsmann, Hamburg Print/Druck: Müller Ditzen GmbH, Bremer- haven Copyright: 2024, Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung 54 POGO Cookbook

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Abschwächung der antarktischen Bodenwasserzirkulation

    Bodenwasser im Nordatlantik mit der im Bereich des Weddellmeeres zu vergleichen – einer der Herkunftsregion des Bodenwassers. Das Ergebnis: nahe der Quelle ist die Erwärmung doppelt so groß wie im Nordatlantik [...] damit zu einem Anstieg des Meeresspiegels im Nordatlantik führen. „Obwohl diese Regionen Zehntausende von Meilen voneinander entfernt sind und einige Meilen unter der Meeresoberfläche liegen, bestätigen unsere [...] Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) ist ebenfalls an der Studie beteiligt. Der Ozeanograf beschäftigt sich schon seit geraumer Zeit mit Meeresströmungen: „Ich habe vor vielleicht 20 Jahren

  • Woche1__16.-22.4._-2024.pdf

    aison 23/24 geht zu Ende 18. April 2024 Mit Blick auf den Hafen von Walvis Bay und die Wüste Namib im Hintergrund begannen wir am 16.04. unsere Reise PS142. Unser Ziel ist Bremerhaven, wo das Schiff für [...] sich 57 Leute (45 als Besatzung und 12 Wissenschaftler:innen). Auf dem Transit werden wir den Meeresboden entlang unseres Tracks bathymetrisch vermessen. Dazu werden wir zusätzlich täglich Profile mit

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Quallen als Nahrungsquellen im arktischen Winter

    und Meeresforschung (AWI). „Als wir in der Polarnacht 2022 im Kongsfjord waren, wimmelte es zu unserer Überraschung im Fjord nur so vor Quallen verschiedener Arten und Lebensstadien. Sie schienen im Winter [...] aktuelle Studien legen nahe, dass sie wichtige Beutetiere für wirbellose Meerestiere und Fische sind. „Daher fragten wir uns, ob die Quallen im Kongsfjord auch als Nahrung für andere Organismen dienen, insbesondere [...] die Rolle von Quallen in diesen Netzen. „Die florierende, vielfältige Quallen-Gemeinschaft, die im Winter im Kongsfjord vorkommt, wird eindeutig als Nahrungsquelle genutzt“, fasst Charlotte Havermans die

  • Rasches Wachstum des Landeises durch sommerliche Schneefälle

    und Meeresforschung (AWI) ein neu entwickeltes Klima-Eis-Modell verwendet, um Rückschlüsse auf seine räumliche Ausdehnung ziehen zu können. Sie haben herausgefunden, dass vor allem der Schneefall im Sommer [...] die heutigen Eisschilde und den Meeresspiegel beeinflussen und verändern können. „Gekoppelte Eisschild-Klimamodelle werden einen neuen Standard für Meeresspiegelprojektionen unter Erwärmungsbedingungen setzen“ [...] Sommer das Wachstum des Eisschildes begünstigte und den Meeresspiegel beeinflusste.
    Die Studie simuliert den Aufbau des nordamerikanischen Eisschildes vor dem LGM und zeigt, welche Faktoren sein Wachstum

  • Merkmale des Untergrunds unter dem Thwaites-Gletscher enthüllt

    des Meeresspiegels beitragen wird. Daher untersucht die „International Thwaites Glacier Collaboration“ (ITGC) diesen sich schnell verändernden Gletscher, dessen Eisverlust den globalen Meeresspiegel erheblich [...] einem 1,5 Kilometer langen Kabel zeichnen die Wellen auf, die im und unter dem Eis reflektiert werden. Das Fahrzeug war über 350 Kilometer im Einsatz und sammelte dabei kontinuierlich Daten.

    Diese erstmalige [...] Form und Merkmale des Meeresbodens, der unter dem Thwaites liegt, ist daher wichtig. Sie beeinflussen, wie schnell sich der Gletscher zurückzieht und zum Anstieg des Meeresspiegels beiträgt.

    Dr. Robert

  • Wissenschaftliches Rechnen

    t, unterstützen wir Nutzer im Bundesland Bremen bei der Nutzung von Höchsleistungscomputern. HPC and Data processing Wir unterstützen die immer umfassenderen Aktivitäten im Bereich der Erdsystemmodellierung [...] NFDI4Earth. Ansprechpartner: Stephan Frickenhaus , Claudia Müller Helmholtz Inkubator für Informations- und Datenwissenschaften AWI engagiert sich im Helmholtz Incubator for Information and Data Science mit [...] algorithmischen Entwicklungen und realen Anwendungen. Die zwei Gruppen des Bereichs stellen Support im Bereich des Hochleistungsrechnens, Datenprozessierung, sowie Datenassimilation bereit. Datenassimilation

  • Mit den Wolken fliegen

    besser zu verstehen – Klimamodelle projizieren im Winter eine Erwärmung um bis zu 20 Grad und eine Verdopplung des Niederschlags in diesem Jahrhundert im Vergleich zum Ende des zwanzigsten Jahrhunderts [...] Meereisbedeckung in der Arktis im Winter reduziert, verdunstet über dem offenen Ozean mehr Wasser. Es lag nahe, dieses Wasser als Quelle und Grund dafür anzusehen, dass die Arktis im Winter feuchter wird. „Ein [...] und vom offenen Ozean kommende warme Luftmassen bei der rasanten Erwärmung der Arktis spielen, steht im Mittelpunkt eines aktuellen Forschungsprojektes des Alfred-Wegener-Instituts auf Spitzbergen. Die

  • Herschel Island

    dem Plateau Bohrloch im Permafrost Untersuchung der Pflanzendecke Bestimmung der Artenvielfalt Bodenprobe Untersuchungen entlang der Küste Sedimentbohrer mit Probe vom Meeresgrund Datenauswertung an Bord