Suchergebnisse

Neues Verfahren: Arktische Meereisdicke auch im Sommer erfassen

Schmelzwasser geblendet, die sich auf der Meereisoberfläche sammeln“, sagt Jack Landy, Erstautor der Studie vom Fachbereich Physik und Technologie der Universität Tromsø (UiT). „Sie können dann nicht mehr [...] Veränderungen im Laufe der Zeit“, sagt Dr. Thomas Krumpen, Klimawissenschaftler am AWI und Mitautor der Studie. „Die Flugzeugmessungen sind sehr genau und decken große Bereiche ab. Sie eignen sich daher besonders

Neueste Erkenntnisse zur MOSAiC-Scholle

schmilzt, bevor es überhaupt in die zentrale Arktis gelangen kann. Die Ergebnisse sind Teil einer Studie, die MOSAiC-Forschende jetzt in der Fachzeitschrift The Cryosphere veröffentlichen, und die die Grundlage [...] r-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Der Erstautor der Cryosphere-Studie koordinierte im vergangenen Herbst die Wissenschaft auf dem russischen Forschungseisbrecher Akademik [...] größerer Entfernung von der MOSAiC-Scholle – dem sogenannten „Distributed Network“ - statt. „Unsere Studie zeigt, dass die Scholle, die wir letztendlich ausgesucht haben, im Dezember 2018 im Flachwasserbereich

Niedrigwasservorhersage für Elbe und Rhein:

einmal bis in das letzte Detail überprüfen konnten“, sagt Monica Ionita. Die Ergebnisse der neuen Studie überzeugen: Mithilfe ihres statistischen Verfahrens konnten Monica Ionita und ihre AWI-Kollegin Dr [...] desto vorausschauender und kostensparender können sie planen. „Wir hoffen, dass wir mit unserer neuen Studie noch viel mehr Akteure von unserer Arbeit überzeugen können. Überraschungen und Produktionsausfälle

Noch mehr Stress für den Kabeljau? Meeresbiologen starten neues Forschungsprojekt zu den Auswirkungen des Klimawandels auf den begehrten Speisefisch

Bremerhaven zurückbringen und anschließend in den mehr als 100 neuen Becken unserer Aquariumsanlage studieren können“, sagt Felix Mark.

Zu den geplanten Untersuchungen gehören unter anderem Leistungsanalysen

Nordpol im Sommer bald ohne Eis

vielen Jahren dies passiert, hängt entscheidend vom Klimaschutz ab. Das zeigt eine internationale Studie die Prof. Dr. Dirk Notz von der Universität Hamburg koordinierte und an der 21 Institute, darunter [...] erwartet, zeigen diese Simulationen einen beschleunigten Verlust von Meereis im Sommer. Doch laut Studie verschwindet das Meereis auch, wenn der CO2-Ausstoß in Zukunft rasch reduziert wird.

„Wenn wir [...] r am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), die zu der Studie beigetragen haben.

Zurzeit ist der Nordpol das ganze Jahr über von Meereis bedeckt. Jeden Sommer

Nordsee im Wandel

sich in tieferem Wasser ausbreiten. Neuere Studien zeigen, dass dieser Ausbreitungsprozess bisher ungebrochen ist. Allerdings sagen diverse Modellierungsstudien voraus, dass bei fortschreitender Erwärmung

Nährstoffangebot nach Algenblüte bestimmt die Abfolge der Bakterienpopulation

der Bakteriengemeinschaft kristallklarer küstenferner Gewässer unterscheidet.

 

Die Ergebnisse der Studie weisen den Forschern den Weg, das sogenannte Plankton-Paradox zu erklären: Wie können so viele P

Nördlichste heiße Quellen der Erde entdeckt

mehr Hydrothermalsysteme in der Tiefsee als bisher angenommen – das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie unter der Leitung des MARUM – Zentrums für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen. Bei [...] legt nahe, dass die Erforschung hydrothermaler Aktivität in der Tiefsee neu gedacht werden muss. Die Studie erschien in der Fachzeitschrift Earth and Planetary Science Letters .
Hydrothermalquellen in der [...] Polaris, mit weitreichenden Folgen beispielsweise für das Verständnis globaler Stoffkreisläufe.“ Die Studie trägt nicht nur dazu bei, den Ozeanboden noch besser zu erforschen. So sehen zum Beispiel Forschende

OBS Studien

Wir beteiligen uns an einigen Projekten von Partnern entlang von ultralangsam spreizenden Rücken. Dazu gehörte das Projekt Seamstress der Universität Tromsø. Dieses Projekt versucht die Menge an Treib

OMAP

tiefgreifende Effekte von MP hinwiesen, mit Risiken für Top-Räuber, einschließlich des Menschen. Studien die den physiologischen Einfluss von MP auf Muscheln untersuchten, ignorierten sein potenzielles