Suchergebnisse

Neue Eiskern-Studie: Grönlands Eisschild schrumpfte während der Eem-Warmzeit nur minimal

Grönland wurde und wie der Eispanzer auf die Klimaveränderungen reagierte. Das überraschende Fazit ihrer Studie, die heute im Fachmagazin Nature erscheint: Bei Lufttemperaturen, die bis zu acht Grad Celsius höher [...] Temperaturanstieg nicht so empfindlich reagiert habe, wie bisher gedacht, sei die gute Nachricht der Studie.

Eine schlechte Nachricht gibt es allerdings auch: „Wenn der grönländische Eisschild damals nicht [...] einem Jahrzehnt am Alfred-Wegener-Institut gemacht wurden“, sagt Prof. Heinrich Miller, Mitautor der Studie und Helmholtz-Professor für Glaziologie am Alfred-Wegener-Institut.

 

Das NEEM-Projekt

Das North

Neue Erkenntnisse zu Pockmarks in der Nordsee

Eine neue Studie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) beschäftigt sich mit kraterartigen Vertiefungen im Meeresboden, sogenannten Pockmarks. Bisher ging die Forschung davon aus, dass sie durch [...] aufsteigende Gase und Flüssigkeiten entstehen. Die in Communications Earth & Environment erschienene Studie schlägt jedoch eine alternative Annahme vor: Anstelle von Gasen und Flüssigkeiten sind vermutlich [...] Tierärztliche Hochschule Hannover sowie das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde.
Die Studie des Kiel Marine Science Zentrums der CAU zeigt, dass die Pockmarks aus Gruben entstehen, die von

Neue Erkenntnisse zur Entwicklung des Phytoplanktons

die Gruppe des prokaryotischen Phytoplanktons, das in diesem Zeitraum leicht abgenommen hat. Die Studie zeigt auch eine stärkere Ausbreitung der Haptophyten in höhere Breiten (>40°N) als noch vor 20

Neue Erkenntnisse zur arktischen Meereisbedeckung in Vergangenheit und Zukunft

am Alfred-Wegener-Institut und Erstautor der Studie in Nature Communications. „Diese Aussage wird auch durch Klimasimulationen bestätigt, die die an der Studie beteiligten AWI-Modellierer durchführten“, [...] Nature Communications Studie
Die Temperatur in der Arktis erwärmt sich heute zwei bis dreimal schneller als die globale Mitteltemperatur. Folge - und durch Rückkopplungseffekte auch Ursache - hiervon [...] Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) zeigen in einer aktuellen Nature Communications-Studie, dass in der zentralen Arktis in der Erdgeschichte bei noch höheren globalen Temperaturen – jedoch

Neue Erkenntnisse über Frostschutzproteine

Wissenschaftliche Studie
Proteine, die polare Organismen davor schützen, Frostschäden zu erleiden, könnten anders funktionieren, als bisher angenommen. Das ist das Ergebnis einer Studie, die ein inter [...] Mikroalgen aus der Perspektive des physikalischen Kristallwachstums angeschaut, nicht wie bisherige Studien auf Basis der biochemischen Vorgänge“, sagt die Erstautorin Dr. Maddalena Bayer-Giraldi vom [...] entwickelten Kammer untersucht. So konnte das Team Eiskristalle unter dem Mikroskop genauestens studieren. Im Fokus der Untersuchungen standen die Morphologie und die Wachstumsgeschwindigkeit von Kristallen

Neue Herangehensweise an Klimawandelprognosen könnte regionale Kalkulationen präzisieren

reichen“, erklärt Shaun Lovejoy, Professor für Physik an der McGill University und Hauptautor der Studie. 

„Unsere Herangehensweise bestätigt das Fazit des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC)

Neue Interpretation für antarktische Eisbohrkerne

erdumspannende Wirkung von Klimaänderungen auf der Nordhalbkugel ausgelöst worden. Die neue Studie zeigt jedoch, dass wesentliche Teile der Temperaturschwankungen ebenso gut durch lokale Klimaänderungen [...] Werner haben die Temperaturrekonstruktionen aus Eisbohrkernen für die jetzt veröffentlichte Studie nochmals grundlegend analysiert. Dabei berücksichtigten sie erstmals, dass in dem aufgezeichneten [...] issen vorzubeugen ist den AWI-Wissenschaftlern ein abschließender Hinweis sehr wichtig. Die neue Studie stellt nicht in Frage, dass der aktuell zu beobachtende Klimawandel größtenteils anthropogen verursacht

Neue Klimadaten aus altem Antarktis-Eis

Zusammenhänge zwischen Prozessen in der Atmosphäre und Klimaänderungen in der Vergangenheit studieren - Im Falle von Dome C reicht das eisige Klimaarchiv bisher über 740.000 Jahre in

Neue Klimadaten aus altem Eis

ist somit das längste kontinuierliche Eiskernarchiv, das jemals gewonnen wurde. Für ihre Studien bestimmten die Wissenschaftler die Konzentrationen kleinster Aerosolpartikel im Eis, die [...] erklärt Eric Wolff vom British Antarctic Survey, Erstautor der jetzt veröffentlichten Studie. „Wir schließen daraus, dass die Erde im Verlauf von Klimaänderungen Regeln folgt. Wenn

Neue Offensive für die Klimaforschung - Acht Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft bündeln ihre Kompetenz zur Erforschung des regionalen Klimas

räumlich hoch aufgelöste Analysen und Szenarien erstellen können. „Detaillierte Beobachtungen und Prozessstudien sollen zu optimierten gekoppelten Klima-Modellen führen, die uns aufzeigen, wie sich geänderte