Suchergebnisse

Technologietransfer für maritime Software

zur Planung wissenschaftlicher Schiffsexpeditionen.Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung und Werum Software & Systems unterzeichnen am 27. Juni die Vereinbarung zum Technologietransfer [...] geschäftlichen Aktivitäten in der internationalen Forschungsschifffahrt auszuweiten. Das Kerngeschäft im Bereich der maritimen Anwendungen bilden Onboard-Datenmanagementsysteme. Hier hat sich Werum als führender

Deutsch-russische Expedition in die Eiswüsten Nordsibiriens

Wissenschaftlern des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung die Permafrostböden am Unterlauf des sibirischen Stroms Lena. Im Zentrum der Forschung stehen Messungen von Treibhausgasen (wie [...] forschen insgesamt 20 Wissenschaftler aus Potsdam, Hamburg, Moskau, Tiksi, Jakutsk und St. Petersburg im Sommer im größten arktischen Flussdelta, das mit ungefähr 32.000 Quadratkilometern Fläche in etwa die Größe [...] abgeschätzt werden. „Im frühen Holozän, vor 10.000 Jahren, war der sibirische Permafrost schon einmal weiträumig getaut und dieses führte zur Bildung zahlreicher Seen. Diese Thermokarstseen im küstennahen Hinterland

Forschung für die Bürger: das Alfred-Wegener-Institut öffnet seine Pforten

ilung
Das letzte Wochenende im Juni bietet in Bremerhaven gleich zwei Höhepunkte zum 25-jährigen Bestehen des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung und zur Stadt der Wissenschaft 2005 [...] Uhr anlässlich des 25jährigen Bestehens live über das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung. Im täglichen Wechsel werden die Standorte Bremerhaven, Helgoland, Sylt und Potsdam vorgestellt [...] 2005. Am Samstag, den 25. Juni, ist von 11 bis 17 Uhr Tag der offenen Tür im neuen Hauptgebäude des Alfred-Wegener-Instituts am Handelshafen. Am Sonntag, den 26. Juni ist der Forschungseisbrecher Polarstern

Zweiundzwanzigste Antarktisexpedition der Polarstern endet in Bremerhaven

der Rolle des antarktischen Ozeans im globalen Klimageschehen stattfanden. Im Weddellmeer erfolgt die Bildung von Tiefenwasser, das sich in die Becken des Weltmeeres ausbreitet und das tiefste Stockwerk [...] fünf Abschnitte unterteilten Forschungsprogramm im Südatlantik, Weddellmeer und der Scotiasee beteiligt.Während der Fahrt von Bremerhaven in die Antarktis im Oktober 2004 wurden die Echolot- und Sonarsysteme [...] Expedition war die Verankerung der Polarstern an einer sechzehn Quadratkilometer großen Eisscholle im Weddellmeer. Im Rahmen des vom Alfred-Wegener-Institut organisierten Forschungsvorhabens ISPOL (Ice Station

Dauerfrostspezialisten in Potsdam

der International Permafrost Association.Im Rahmen der Tagung und des gleichzeitig in Potsdam stattfindenden Wissenschaftssommers werden auf dem Telegrafenberg im Vorlesungsgebäude H zwei öffentliche Ab [...] Pressemitteilung
Vom 12.-17. Juni findet im Wissenschaftspark “Albert Einstein” auf dem Potsdamer Telegrafenberg die 2. Europäische Permafrostkonferenz (EUCOP) statt. Dazu haben sich rund 300 Wisse [...] Konferenz wird von der Forschungsstelle Potsdam des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung organisiert.Heute sind ein Viertel der Festlandsgebiete der Erde von Permafrost unterlagert.

Meeresforscher aus dem Land Bremen entdecken neue Riesenmuschel

ngen zeigten, dass Tridacna costata im Gegensatz zu den beiden Schwesterarten Tridacna maxima und Tridacna squamosa nur auf dem Dach tropischer Riffe im Roten Meer vorkommt und sich anders fortpflanzt [...] lebt in Korallenriffen des Roten Meeres und wird bis zu 40 Zentimeter lang. Sie kommt auch fossil vor und hatte früher einen Anteil von 80 % an den Riesenmuschelarten im untersuchten Gebiet. Heute gehören [...] nur die steigende Nachfrage auf diesem Sektor bedienen, sondern auch die dezimierten Bestände im Roten Meer aufstocken. Während ihrer Forschungsarbeiten in diesem Projekt fand Dr. Hilly Roa-Quiaoit von

Auch Meeresalgen bekommen Sonnenbrand - Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts untersuchen auf Spitzbergen die Reaktion von Meeresalgen auf erhöhte UV-Strahlung.

p; bekommt weiße Spitzen,“ erklärt Prof. Dr. Christian Wiencke, Meeresbiologe am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft. „Zusätzlich bildet die Alge  [...] folgs.Als äußerst empfindlich erwiesen sich die Sporen und Keimzellen der Algen, die als Einzeller im Wasser treiben. Bereits geringe UV-Dosen schädigen sie und verhindern, dass sie auskeimen. „Unsere [...] Wassertemperatur, die durch den Treibhauseffekt erhöht wurde. Diese Temperaturzunahme ist auf Spitzbergen, im atlantischen Sektor der Arktis besonders stark spürbar.“Hinweise für Redaktionen:Ihr Ansprechpartner

FS Polarstern auf dem Weg zu Messungen in die Ostsibirische See - Forschungsschiff durchfährt erstmals Nordwestpassage

Grund des Nordpolarmeeres klären. Sie bedienen sich dazu seismischer Messmethoden, die einen Blick in die Schichtabfolgen von Gesteinen und Sedimenten im Meeresboden ermöglichen. „Am Meeresboden finden wir [...] Schnittstelle zwischen dem Mendelejew-Rücken und dem ostsibirischen Schelf im Fokus der Expeditionsteilnehmer stehen. Die im Rahmen des Internationalen Polarjahres angestrebten Messdaten sollen helfen [...] Kohlenstoff im Wasser, über den sie berechnen können, aus welchen Flüssen das untersuchte Wasser stammt und wie lange es unterwegs ist. Diese Daten sollen helfen, die auch klimawirksamen Strömungssysteme im No

Abrupte Klimaschwankungen während der letzten Eiszeit – ein Phänomen extremer Winter

, dem Alfred-Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft, Bremerhaven, und dem Leibniz-Institut für Meereswissenschaften, Kiel, das jetzt in der Zeitschrift „Nature G [...] vollzogen. Sie waren vor allem in höheren Breiten im nordatlantischen Raum sehr ausgeprägt. Das belegen Temperaturrekonstruktionen aus Meeressedimenten und grönländischen Eisbohrkernen.Wissenschaftler [...] 3508 TA Utrecht, The Netherlands2Leibniz Institut für Meereswissenschaften, D-24148 Kiel, Germany3Alfred-Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung, D-27568 Bremerhaven, GermanyHinweise für Redaktionen:Ihre

Erfolgreiche Messreihen im arktischen Meereis – Polarstern beendet Arbeiten in der Framstraße und läuft in Reykjavik ein

mussten wir im vergangenen Jahr die am Meeresboden verankerten Geräte weiter nach Norden verlegen, um dem zurückweichenden Eis zu folgen und sicherzustellen, dass sie wenigstens zeitweilig im Einflussbereich [...] Entwicklungen im Klimasystem getroffen werden. Diese Forschungsarbeiten sind jedoch nur mit einem Eisbrecher wie Polarstern möglich. Mit einem anderen Forschungsschiff können Verankerungen im eisbedeckten [...] Ozeanographin am Alfred-Wegener-Institut. Die Temperatur des atlantischen Wassers ist im Vergleich zu den erhöhten Temperaturen im Jahr 2006 wieder etwas niedriger geworden. Dies stellt die jährliche Variabilität