Suchergebnisse

Ilka Peeken

Meereis: Ein Lebensraum für Spezialisten Dr. Ilka Peeken, Meeresbiologin am Alfred-Wegener-Institut. Biodiversität Polargebiete Plastik Meereis Der Klimawandel setzt die polaren Regionen besonders unter [...] Fisch angereichert werden. Im Meereis haben wir hohe Konzentrationen vom Mikroplastik gefunden. Das Ziel unserer Untersuchungen lautet jetzt, die Belastung des Meereises durch Mikroplastik-Partikel zu [...] ergeben sich vor allem durch den Rückgang der Meereisfläche und der Abnahme seiner Dicke, denn das Meereis stellt für sich genommen einen elementar wichtigen Lebensraum dar. Im Eis und an seiner Unterseite

Wieder da: Erste ausgebrachte Messboje von der MOSAiC-Expedition

einsammeln. Auf dem Weg hat das Messgerät seine Positionsdaten per GPS gesendet, um die Drift des Meereises zu zeigen, auf dem die Boje trieb. Das Polar Research Institute of China hatte sie auf die MOSA

Umsetzung

auf saisonale Anpassung sowie wichtige Umweltfaktoren wie Temperatur, Nahrungsmenge und -qualität, Meereis und Photoperiode. Einige der Schlüsselarten, mit denen wir im Südpolarmeer arbeiten, sind unter anderem

Jährliches Meereisminimum in der Arktis

liten eine Restfläche von 3,27 Millionen Quadratkilometern. „Von einer Erholung des arktischen Meereises kann trotz dieses vergleichsweise moderaten Eisrückgangs keine Rede sein“, sagt Prof. Dr. Christian [...] Regionen außerordentlich gering ist. Die aktuelle Eisverteilung zeige abermals, wie variabel die Meereis-Entwicklung ist und welche regionalen Unterschiede von Jahr zu Jahr auftreten können. So wies das [...] Meereisportal umfassend analysiert: www.meereisportal.de/archiv/2021-kurzmeldungen-gesamttexte/meereis-minimum-anhaltend-niedriger-luftdruck-bremst-den-eisrueckgang-in-der-arktis/

Projekte

das Ökosystem zu untersuchen. Langzeitdaten haben in der WAP Region eine signifikante Abnahme des Meereises in den letzten 30 Jahren gezeigt, mit umfassenden Veränderungen der marinen Biota (z.B. Abnahme

Ausgezeichnet!

Süddeutsche Zeitung schildert Tim Kalvelage, wie sich das arktische Ökosystem verändert, wenn das Meereis schwindet. Dabei gelingt es ihm eindrucksvoll, die wissenschaftliche Dringlichkeit der Expedition

Expertisen-Service zur Weltklimakonferenz in Glasgow

Uhr Dr. Marcel Nicolaus

Für ein Jahr driftete der Forschungseisbrecher Polarstern mit dem Meereis durch die zentrale Arktis, auf der bisher ehrgeizigsten arktischen Forschungsexpedition MOSAiC. Ein

Aktuelle Forschung

Mitteltemperatur. Folge - und durch Rückkopplungseffekte auch Ursache - hiervon ist das schwindende Meereis. Geo- und Klimawissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Me [...] höheren globalen Temperaturen – jedoch einem geringeren CO 2 -Gehalt - als heute auch im Sommer Meereis vorkam. Zur Pressemitteilung Originalpublikation Ruediger Stein, Kirsten Fahl, Paul Gierz, Frank [...] l Research. doi: 10.1002/2015JC011513 Vor sechs bis zehn Millionen Jahren gab es im Sommer kein Meereis am Nordpol Bathymetrische Darstellung jenes Westhanges des Lomonossow-Rückens, an dem die einzigartigen

Die Erwärmung des Arktischen Ozeans begann Jahrzehnte früher als bisher bekannt

um ganze zwei Grad Celsius, während sich das Meereis zurückzog und der Salzgehalt anstieg.

Ozeanerwärmung in der Arktis führt zum Rückgang des Meereises und zum Schmelzen der Eismassen an Land; letzteres

Polarstern hat das Eis gebrochen – Anlegestelle frei für die Entladung der neuen Antarktisstation Neumayer III

Antarktis erreicht. Nach mehreren Tagen Eisbrechen ist es gelungen, eine Fahrrinne durch das kompakte Meereis zu brechen und einen geeigneten Liegeplatz für das Frachtschiff Naja Arctica zu schaffen. Naja Arctica