Suchergebnisse

  • Erfolg für die Nachwuchsförderung in der Polar- und Meeresforschung

    von Polar- und Meeresforschern aus dem Impuls- und Vernetzungsfonds des Präsidenten der Helmholtz-Gemeinschaft, Prof. Dr. Jürgen Mlynek. Nachdem das Alfred-Wegener-Institut bereits im Juni 2007 mit einer [...] Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Polar- und Meeresforschung fördern. Um all seinen Doktorandinnen und Doktoranden die Möglichkeit einer exzellenten und [...] hohem Niveau eine strukturierte Ausbildung in Fach- und Schlüsselqualifikationen der Polar- und Meeresforschung ermöglichen soll -  zum Beispiel durch gemeinsame Seminare, Vorlesungen oder Praktika.

  • Der Geruch des Meeres

    grau-grün.
    Es riecht auch nach „Meer“, was so viel bedeutet wie: es riecht nach dem Meer, das wir von Strandurlauben kennen. Für viele von uns an Bord, die am Meer wohnen oder viel in Bremerhaven sind [...] PS120 - Wochenbericht Nr. 4 | 23. - 27. Juni 2019
    Seit einigen Tagen haben wir den Duft vom Meer wieder in den Nasen. Es ist interessant, dass, wenn man sich auf einem Schiff dem Europäischen Schelf [...] sind, riecht es nach Küste und zu Hause.

    Wir haben diese Woche das tiefe Wasser des Mittelemeeres vor Gibraltar in unseren CTD Messungen gesehen und wir haben  an der Schelfkante den stetigen Anstieg

  • Vertrag von Kunming-Montreal bringt Schutz der biologischen Vielfalt in den Meeren voran

    für Funktionelle Marine Biodiversität an der Universität Oldenburg (HIFMB) und der Universität Kiel im Fachblatt „Frontiers in Ecology and the Environment“ beschreibt (DOI: doi.org/10.1002/fee.70000

  • WEB_Helgoland-Schuelerflyer_OpenSea_auflage3_2019.pdf

    Nordsee Versuche zur chemischen und physikalischen Ozeanographie • Müll im Meer: von der PET-Flasche bis zum Mikroplastik Müll-Monitoring nach OSPAR Untersuchungen und Analyse zur Belastung der Gebiete um [...] aftlicher Daten im Rahmen einer Langzeitstudie Untersuchung von Plankton; Beispielthema „Kinderstube des Meeres“ Entwicklungsbeobachtungen an niederen Tieren (z.B. Seeigel) • Das Meer als Klimafaktor Niedere [...] r OPENSEA bietet die Möglichkeit, an einem besonderen Forschungsstandort Lernin- halte der Schule, im Rahmen mehrtägiger Projekte, durch selbstständiges Forschen zu erweitern: Ökologische Zusammenhänge

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • UN-Plastikabkommen: Bringen die Verhandlungen in Genf endlich den Durchbruch?

    Verhandlungen über ein UN-Plastikabkommen, finden Sie auf unserer Webseite: www.awi.deim-fokus/muell-im-meer/un-plastics-treaty.html. [...] se als im gesamten Flugsektor. Viele Produkte sind dabei so gestaltet, dass sie schwer oder gar nicht recycelbar oder wiederverwendbar sind. Bis 2060 soll sich daher die Menge des Plastikmülls verdreifachen [...] viele Kunststoffe hergestellt werden. Eine aktuelle Studie zeigt, dass es viel mehr Plastikpartikel im Meer gibt als bisher angenommen. Demnach befinden sich allein in der oberen Wasserschicht des Nordatlantiks

  • Inspiration Meeresforschung - Neue CD von Schiller

    r von Deylen alias Schiller hat sich zu seinem aktuellen Album „Atemlos“ von der Meeresforschung inspirieren lassen. Im vergangenen Sommer war er mit Wissenschaftlern des Zentrums für Marine Umweltwis [...] Umweltwissenschaften der Universität Bremen (MARUM) und des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) auf Expedition in der Arktis. Er unterstützte das MARUM-Team beim Einsatz des Tauchroboters [...] gesteuert. „Ich weiß nicht, was beeindruckender war, die Fahrt durch das Eis oder der Blick auf den Meeresboden in 2500 Meter Tiefe“, sagt der Musiker.

    Auch für die Wissenschaftler an Bord war die Zusammenarbeit

  • Wissenschaftler beproben erstmals Methan-Austrittsstellen vor Spitzbergen mit dem autonomen Tauchfahrzeug des Alfred-Wegener-Institutes für Polar- und Meeresforschung

    bislang unbekannter Menge aus dem Meeresboden austritt. Um zu den Austrittsstellen in einer Wassertiefe zwischen 200 und 300 Meter zu gelangen, setzten die Meeresforscher ihr  AUV (Autonomous Underwater [...] br>Bremerhaven, 23. Juli 2012. Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Institutes für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft haben auf der aktuellen Arktis-Expedition des Forschungsschiffes [...] Thorben Wulff.

    Für „PAUL“ bleibt die Tauchfahrt zu den Methanquellen nicht der einzige Einsatz. Im weiteren Verlauf der Polarstern-Expedition soll der Unterwasserroboter noch einige Mal auf Unterwasserreise

  • Blaues Blut im Eis – Wie ein antarktischer Krake in der Kälte überlebt

    Strategie, um im eiskalten Wasser zu überleben. Dies zeigt eine aktuelle Studie von Forschern des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), die jetzt im Open Access [...] widerstandfähiger gegenüber dem Klimawandel ist als antarktische Fische oder andere antarktische Kraken.

    Im Antarktischen Ozean gibt es trotz unwirtlicher Temperaturen eine artenreiche und diverse Tierwelt. [...] 0 °C sorgen. Dies ist wichtig, weil es eine ganz andere Antwort auf die kalte Umgebung des Südozeans im Vergleich zu antarktischen Fischen offenbart. Unsere Ergebnisse deuten außerdem darauf hin, dass die

  • Neue Studie zeigt Zusammenhang zwischen arktischer Meereisbedeckung im Sommer und dem Winterwetter in Mitteleuropa

    pa steigt, wenn die Arktis im Sommer von wenig Meereis bedeckt ist. Wissenschaftler der Forschungsstelle Potsdam des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft [...] frei, wodurch sich dieser im Sommer unter Sonneneinstrahlung stärker erwärmen kann (Eis-Albedo-Rückkopplung). Zum anderen kann das zurückgegangene Eis nicht mehr verhindern, dass im Ozean gespeicherte Wärme [...] arktischer Meereisbedeckung im darauf folgenden Winter abgeschwächt wird, so dass arktische Kälte bis in die mittleren Breiten vordringen kann.

    Trotz der geringen Meereisausdehnung im Sommer 2011 ist bei uns

  • Alles im Blick: Alfred-Wegener-Institut erprobt High-Tech Infrarot System zum Schutz der Wale

    gerecht. Das System, FIRST Navy, wurde während der vergangenen Werftzeit im Juni auf einer hochstabilisierenden Plattform im Krähennest von Polarstern in etwa 28 Metern Höhe installiert. Das System generiert [...] nicht aus dem Bild herausläuft. Im Laufe eines Tages produziert das System etwa ein Terabyte an Daten.

    Wissenschafter vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft [...] An Bord des Forschungsschiffes Polarstern ist derzeit ein neues Messsystem zur Erfassung von Walen im Einsatz. Wale sind meist schwer zu sichten. Zum einen verbringen sie den größeren Teil der Zeit unter