Suchergebnisse

Mit dem Forschungsflugzeug statt im Hundeschlitten: 100 Jahre nach der Südpol-Eroberung vermessen Geophysiker des Alfred-Wegener-Institutes von Bord der Polar 6 die Gletscher der Antarktis

nicht sehr weit. Stattdessen erforscht der Geophysiker am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft den vereisten Kontinent von Bord eines Flugzeuges aus und hat vor [...] Vergleichswert für die CryoSat-Messungen dienen“, erklärt Veit Helm.

 

Während der deutsche Geophysiker im Flugzeug über den zwei Gletschern kreiste, fuhren seine australischen Kollegen mit dem Motorschlitten

Wissenschaftler beproben erstmals Methan-Austrittsstellen vor Spitzbergen mit dem autonomen Tauchfahrzeug des Alfred-Wegener-Institutes für Polar- und Meeresforschung

bislang unbekannter Menge aus dem Meeresboden austritt. Um zu den Austrittsstellen in einer Wassertiefe zwischen 200 und 300 Meter zu gelangen, setzten die Meeresforscher ihr  AUV (Autonomous Underwater [...] br>Bremerhaven, 23. Juli 2012. Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Institutes für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft haben auf der aktuellen Arktis-Expedition des Forschungsschiffes [...] Thorben Wulff.

Für „PAUL“ bleibt die Tauchfahrt zu den Methanquellen nicht der einzige Einsatz. Im weiteren Verlauf der Polarstern-Expedition soll der Unterwasserroboter noch einige Mal auf Unterwasserreise

Sinkender Meeresspiegel brachte Vulkane zum Überlaufen

Meeresspiegel
Während
der letzten 800.000 Jahre zeigten antarktische Temperaturen und atmosphärischer Kohlendioxidgehalt eine im Wesentlichen gleichgerichtete Entwicklung. Doch der Übergang in die letzte [...] tuts Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung hat nun mit Hilfe von Modellrechnungen herausgefunden, dass ein Zusammenspiel aus abfallendem Meeresspiegel und zunehmender Vulkanaktivität zu der [...] s für Ozeanforschung Kiel und des Alfred-Wegener-Instituts Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung hat jetzt eine mögliche Ursache für eine derartige Unregelmäßigkeit entdeckt. Ein Beispiel ist

Biogeochemie des Meeresbodens unter Sauerstoffmangel

(UCLA) und ehemalige Kollegin am MPI, finden auf der Expedition Untersuchungen zur Biogeochemie des Meeresbodens in den sauerstoffarmen Gewässern des Santa-Barbara-Beckens statt. Ein Schwerpunkt des Projektes [...] Oberfläche der Sedimente bilden. Neben grundlegenden Fragen zu den biogeochemischen Funktionen des Meeresbodens dient das Santa-Barbara-Becken dabei auch als natürliches Laboratorium, um mögliche Folgen einer [...] Einsatz seiner benthischen Kammern zu überwachen. ‚Es war ein ganz besonderer Moment, als der Meeresboden in 530 m Wassertiefe nach dem Abtauchen durch die pechschwarze Wassersäule in Sicht kam‘, sagt

Size is important!

wie viele kleinste Plastikpartikel - bis in den Sub-Mikrometer-Bereich - im Meer, in Meeressedimenten oder den Meereslebewesen auftreten. Analysen internationaler Forscher und des Alfred-Wegener-Instituts [...] Müll im Meer
Das Land Schleswig-Holstein fördert das Projekt "Size is important!" mit knapp 500.000 Euro. Forscher des Alfred-Wegener-Instituts auf Helgoland arbeiten darin gemeinsam mit dem Fraunhofer [...] 15. Februar 2017 bis 28. Februar 2020.
Im Rahmen des Projektes wollen Wissenschaftler unter der Leitung von Dr. Gunnar Gerdts Mikroplastik-Partikel im Sub-Mikrometerbereich nachweisen. Die bisher

Verleihung der Urania-Medaille an Prof. Dr. Antje Boetius

der Urania-Medaille an Antje Boetius gemeinsam mit Elke Büdenbender und Michael Müller wird aufgrund des Lockdowns erst im kommenden Jahr am 18. Mai 2021 um 19:00 Uhr stattfinden. Tickets für den Abend [...] der Gesellschaft par excellence, nimmt sie uns im wahrsten Sinne des Wortes immer wieder mit auf Expeditionen in die Welt der Polar- und Meeresforschung und fördert damit die öffentliche Auseinandersetzung [...] Dr. Antje Boetius, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), erhält die diesjährige Urania-Medaille. Seit 1988 verleiht die Urania Berlin die Auszeichnung

Meereisausdehnung in der Arktis im Juli auf historischem Tiefstand

schnellste Rückgang der Eisbedeckung im Monat Juli gemessen wird:  An der ostsibirischen Küste war es im Mai und Juni dieses Jahres mehr als 6 °C wärmer als im langjährigen Mittel. Eine Warmluftzelle [...] Ozeanfläche weniger von Meereis bedeckt als in den letzten sieben Jahren.
Im Rahmen der MOSAiC-Expedition wurden schon im Winter eine Reihe von ungewöhnlichen Faktoren beobachtet und untersucht. Dazu [...] Durchschnittswert hervor. In der Folge schmolz der Schnee bereits früh im Jahr und die sibirischen Permafrostböden begannen zu tauen. Im Monat Juni sorgte diese Erwärmung darüber hinaus zu einem verstärkten

Eine Frage des Lichts: Ozeanversauerung bremst das Algenwachstum im Südpolarmeer

Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) haben in einer aktuellen Studie erstmals gezeigt, dass sich die Ozeanversauerung negativ auf die Kieselalgen im Südpolarmeer auswirken könnte. Bei [...] Natur aber sehr selten vor; insbesondere im Südpolarmeer, wo Stürme die obersten Wasserschichten oft tief durchmischen. „Wind und Strömungen befördern die Kieselalgen im Südpolarmeer mehrmals täglich von der [...] Bei Laborversuchen konnten sie beobachten, dass die Kieselalgen bei wechselnden Lichtbedingungen im saureren Wasser deutlich schlechter wachsen. Damit widerlegt das Team um Dr. Clara Hoppe die bisher vo

Unter dem arktischen Meeresboden brodelt es

arktischen Meeresboden befindet – des submarinen Permafrostes.  

Wissenschaftler haben jetzt erstmalig die Verteilung des submarinen Permafrostes unter dem gesamten arktischen Meeresboden modelliert [...] arktischen Meeresbodens aus in die Atmosphäre freigesetzt werden.

„Wenn das Meereis schmilzt und die Temperatur der arktischen Wassersäule steigt, wird ein Teil dieser Wärme auf den Meeresboden übertragen [...] am Alfred-Wegener-Institut (AWI), Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung. 

Seit der letzten Eiszeit ist der Meeresspiegel um zirka 120 Meter gestiegen und hat dabei große Landstrecken bedeckt

Menschliche Fußabdrücke und ein Résumée

Öffentlichkeit geworden. Zivilisationsmüll finden wir mittlerweile in den entlegensten Meeresgebieten, so auch im Arktischen Ozean. Die Analyse von Meeresboden-Fotographien, die ursprünglich von uns gewonnen [...] Verteilung größerer Meeresbodenbewohner im Bereich des HAUSGARTENs dokumentieren zu können, ergab einen etwa 30-fachen Anstieg größerer mit den Meeresströmungen verfrachteter Müllobjekte (z.B. Plastiktüten [...] ermitteln, wurden auf der aktuellen Expedition spezielle Sammelgeräte im „Krähennest“ der Polarstern, einem Observationsposten im Mast weit über dem höchsten Deck des Schiffes installiert. Von den Messungen