Suchergebnisse

Neue Studie zeigt Zusammenhang zwischen arktischer Meereisbedeckung im Sommer und dem Winterwetter in Mitteleuropa

pa steigt, wenn die Arktis im Sommer von wenig Meereis bedeckt ist. Wissenschaftler der Forschungsstelle Potsdam des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft [...] frei, wodurch sich dieser im Sommer unter Sonneneinstrahlung stärker erwärmen kann (Eis-Albedo-Rückkopplung). Zum anderen kann das zurückgegangene Eis nicht mehr verhindern, dass im Ozean gespeicherte Wärme [...] arktischer Meereisbedeckung im darauf folgenden Winter abgeschwächt wird, so dass arktische Kälte bis in die mittleren Breiten vordringen kann.

Trotz der geringen Meereisausdehnung im Sommer 2011 ist bei uns

Alles im Blick: Alfred-Wegener-Institut erprobt High-Tech Infrarot System zum Schutz der Wale

gerecht. Das System, FIRST Navy, wurde während der vergangenen Werftzeit im Juni auf einer hochstabilisierenden Plattform im Krähennest von Polarstern in etwa 28 Metern Höhe installiert. Das System generiert [...] nicht aus dem Bild herausläuft. Im Laufe eines Tages produziert das System etwa ein Terabyte an Daten.

Wissenschafter vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft [...] An Bord des Forschungsschiffes Polarstern ist derzeit ein neues Messsystem zur Erfassung von Walen im Einsatz. Wale sind meist schwer zu sichten. Zum einen verbringen sie den größeren Teil der Zeit unter

So wenig arktisches Meereis wie nie im Winter

analysiert hat. Im Aufzeichnungszeitraum seit dem Jahr 1979 gab es nur im Jahr 2017 so wenig Meereis im März wie aktuell. Eine offensichtliche Ursache für das wenige Meereis sind die im Vergleich zum l [...] sind mehr als eine Millionen Quadratkilometer weniger als im langjährigen Mittel. Wie schon im Februar 2025 zeigte die arktische Meereisausdehnung im Mittel des gesamten Monats März ein Allzeittief und stellt [...] Meereis im Nordpolarmeer folgt einem jahreszeitlichen Zyklus und erreicht im Februar / März eines jeden Jahres seine maximale winterliche Ausdehnung. Mit steigenden Temperaturen schmilzt es im Jahresverlauf

Neuer Superrechner für die Polar- und Meeresforschung

Hochleistungs-Vektorechner Bremerhaven, den 31. Mai 2007. Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung hat einen neuen Hochleistungsrechner mit Mitteln aus dem Großgeräteprogramm der Helmholtz-Ge [...] Der NEC SX-8R Vektorrechner wird für aufwändige Simulationen in der Klimaforschung und den Meereswissenschaften eingesetzt. Damit gewinnt die Polarforschung ein wichtiges Instrument für die Klimaforschung [...] 2007 das neue Rechnersystem der Firma NEC installiert und abgenommen. Seitdem testen die Modellierer im Fachbereich Klimawissenschaften des Alfred-Wegener-Instituts den Rechner und nutzen ihn inzwischen

Hintergrundinformation_MIKROPLASTIKDETEKTIVE.pdf

2. Weltkrieges ist die Plastikproduktion exponentiell gewachsen. Im Jahr 1950 wurden ungefähr 2 Millionen Tonnen Plastik hergestellt, im Jahr 2015 schon 320 Millionen Tonnen. Zwischen dem Beginn der in [...] den unsachgemäßen Umgang mit Plastikprodukten hat sich die Verschmutzung der Flüsse, Meere und Ozeane mit Plastikmüll zu einem Problem globalen Ausmaßes entwickelt. Weil Plastikprodukte so verschieden sind [...] auch in den gefundenen Plastikfragmenten wieder. Und weil Plastikmüll oft die Größe, Farbe und Form von Nahrungsteilchen hat, wird Plastikmüll auch von Tausenden von marinen Tierarten aufgenommen. Besonders

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Erfolg für die Nachwuchsförderung in der Polar- und Meeresforschung

von Polar- und Meeresforschern aus dem Impuls- und Vernetzungsfonds des Präsidenten der Helmholtz-Gemeinschaft, Prof. Dr. Jürgen Mlynek. Nachdem das Alfred-Wegener-Institut bereits im Juni 2007 mit einer [...] Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Polar- und Meeresforschung fördern. Um all seinen Doktorandinnen und Doktoranden die Möglichkeit einer exzellenten und [...] hohem Niveau eine strukturierte Ausbildung in Fach- und Schlüsselqualifikationen der Polar- und Meeresforschung ermöglichen soll -  zum Beispiel durch gemeinsame Seminare, Vorlesungen oder Praktika.

Der Geruch des Meeres

grau-grün.
Es riecht auch nach „Meer“, was so viel bedeutet wie: es riecht nach dem Meer, das wir von Strandurlauben kennen. Für viele von uns an Bord, die am Meer wohnen oder viel in Bremerhaven sind [...] PS120 - Wochenbericht Nr. 4 | 23. - 27. Juni 2019
Seit einigen Tagen haben wir den Duft vom Meer wieder in den Nasen. Es ist interessant, dass, wenn man sich auf einem Schiff dem Europäischen Schelf [...] sind, riecht es nach Küste und zu Hause.

Wir haben diese Woche das tiefe Wasser des Mittelemeeres vor Gibraltar in unseren CTD Messungen gesehen und wir haben  an der Schelfkante den stetigen Anstieg

Inspiration Meeresforschung - Neue CD von Schiller

r von Deylen alias Schiller hat sich zu seinem aktuellen Album „Atemlos“ von der Meeresforschung inspirieren lassen. Im vergangenen Sommer war er mit Wissenschaftlern des Zentrums für Marine Umweltwis [...] Umweltwissenschaften der Universität Bremen (MARUM) und des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) auf Expedition in der Arktis. Er unterstützte das MARUM-Team beim Einsatz des Tauchroboters [...] gesteuert. „Ich weiß nicht, was beeindruckender war, die Fahrt durch das Eis oder der Blick auf den Meeresboden in 2500 Meter Tiefe“, sagt der Musiker.

Auch für die Wissenschaftler an Bord war die Zusammenarbeit

Schmelzende Arktis im Schnellvorlauf


Kaum eine Region der Erde erwärmt sich im Zuge des Klimawandels so schnell wie die Arktis. Das wird unter anderem daran sichtbar, dass die arktische Meereisfläche im Sommer immer kleiner wird. Doch auch [...] Winter dort immer öfter vergleichsweise milde ausfallen. Der Permafrostboden taut im Sommer stark auf und friert selbst im Winter nicht immer komplett wieder zu, sodass die Ufer der Seen instabil werden [...] n und -autoren jetzt im Fachmagazin Cryosphere schreibt, lag die durchschnittliche Temperatur in der Saison 2017/2018 rund fünf Grad Celsius über dem langjährigen Durchschnitt. Im Winter herrschten um

Putin setzt sich für Samoylow-Station ein: Finanzielle Mittel in Millionenhöhe für Ausbau der deutsch-russischen Zusammenarbeit im Lena-Delta

August so beeindruckt von der Arbeit der Wissenschaftler im sibirischen Permafrostgebiet, dass er die langjährige deutsch-russische Zusammenarbeit im Lena-Delta tatkräftig unterstützen will.

Schon auf der [...] sehe zum ersten Mal, dass dort im Boden tatsächlich Eis ist“, so Putin. Was passiert, wenn dieses Eis durch die globale Erwärmung taut, interessiert die Wissenschaftler. Denn im Permafrost lagern gewaltige [...] Expeditionsfonds für die russischen Teilnehmer der jeweiligen Feldsaison eingerichtet werden. Und bereits im Dezember sollen die Verträge und Pläne für den Bau eines neuen Stationsgebäudes in den entsprechenden