Suchergebnisse

Aus den Bergen an die Küste - Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven übernimmt weltweites Archiv für Strahlungsdaten aus der Schweiz

in Zürich (ETHZ) wird ab Montag, den 7. Juli 2008 das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft den Fortbestand und die Weiterentwicklung dieses einmaligen Archivs [...] entwickelt und enthält auch alle begleitenden meteorologischen Beobachtungen, die zur Interpretation der im Minutentakt vorliegenden Strahlungsmessungen notwendig sind. Dazu gehören unter anderem die mit We [...] stammenden Strahlung an,  sehr wahrscheinlich als Folge einer verbesserten Luftreinhaltepolitik. Im Rahmen des 10. BSRN-Workshops vom 7. bis 11. Juli in De Bilt, Niederlande, wird das Archiv von Dr.

Kieler Meeresforschungspreis für Prof. Dr. Karin Lochte

biologischen Meereskunde ausgezeichnet. Die Laudatio hielt die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, im Rahmen eines Festaktes am Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) [...] Plankton und andere Kleinstlebewesen im Meer, deren Rolle in den Stoffkreisläufen der Ozeane und damit ihre Bedeutung für die Regulierung des Weltklimas. Bevor die Meeresbiologin am 01.11.2007 die wissenschaftliche [...] Euro dotierten „Deutsche Bank – IFM-GEOMAR Meeresforschungspreis 2010“. Die Direktorin des Bremerhavener Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft wird damit für

Letzte weiße Flecken auf den Meereskarten

neue Ausgabe der topographischen Weltkarte des Meeresbodens. Meereskarten sind die Basis für nahezu alle meereswissenschaftlichen Forschungsarbeiten. Aktuelle Anwendung finden [...] tut für Polar- und Meeresforschung „Karten und digitale Daten der Meeresbodentopographie werden als Basis für nahezu alle meereswissenschaftlichen Forschungsarbeiten [...] bei.

MeereskartenGEBCO, die General Bathymetric Chart of the Oceans, wurde im Jahre 1903 als erstes globales Kartenwerk der Topographie des Meeresbodens von dem Biologen

AWI-Nordseebüro: Zwei neue Buchpublikationen zu eingeschleppten Arten in deutschen Meeresgewässern

durch nicht-heimische Meeresorganismen geprägt. Deren Vorkommen und Einschleppungsrate wird als internationales Bewertungskriterium für den ökologischen Zustand der Meeresgebiete herangezogen. In Zusa [...] Zunehmend werden durch den Menschen Meeresorganismen aus aller Welt in deutsche Küstengewässer verschleppt, deren Diversität und Ökologie sie grundlegend verändern können. So sind die deutsche Nord- und [...] hat das AWI-Nordseebüro eine Übersicht über alle bekannten, eingeschleppten Arten in deutschen Meeresgebieten erstellt: „Neobiota der deutschen Nord- und Ostseeküste – Eingeschleppte Arten in deutschen

WEB_Helgoland-Schuelerflyer_OpenSea_auflage3_2019.pdf

Nordsee Versuche zur chemischen und physikalischen Ozeanographie • Müll im Meer: von der PET-Flasche bis zum Mikroplastik Müll-Monitoring nach OSPAR Untersuchungen und Analyse zur Belastung der Gebiete um [...] aftlicher Daten im Rahmen einer Langzeitstudie Untersuchung von Plankton; Beispielthema „Kinderstube des Meeres“ Entwicklungsbeobachtungen an niederen Tieren (z.B. Seeigel) • Das Meer als Klimafaktor Niedere [...] r OPENSEA bietet die Möglichkeit, an einem besonderen Forschungsstandort Lernin- halte der Schule, im Rahmen mehrtägiger Projekte, durch selbstständiges Forschen zu erweitern: Ökologische Zusammenhänge

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Die Meeresbewohner des Südozeans: Neuer biogeographischer Atlas

Ein neuer Atlas über die Meereslebewesen im Südozean wird diese Woche vom Wissenschaftskomitee für Antarktisforschung (Scientific Committee on Antarctic Research - SCAR) im neuseeländischen Auckland [...] Auckland vorgestellt. Führende Meeresbiologen und Ozeangraphen aus aller Welt haben all ihr Wissen über das Vorkommen von Meeresbewohnern von Mikroben bis zum Wal zusammengetragen, darunter Forscher vom Al [...] Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung.

147 Wissenschaftler von 91 Institutionen aus 22 Ländern haben in einer beispiellosen internationalen Kollaboration ihre Expertise

Zehn Jahre deutsch-russisches Labor für Polar- und Meeresforschung – Hohe Auszeichnungen für deutsche Partner beim Jubiläum des Otto-Schmidt-Labors in St. Petersburg

ler des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft und des Kieler Leibniz-Instituts für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) gemeinsam mit russischen Kollegen deshalb [...] Es ist damit die Basis für gemeinsame Projekte, die auf dem Gebiet der Polar- und Meeresforschung durchgeführt werden. Im Anschluss an eine wissenschaftliche Konferenz über die deutsch-russischen Kooperationen [...] Bildung und Forschung, vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven sowie vom Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) in Kiel. Darüber hinaus arbeiten mehr als 40

Neues Verfahren: Arktische Meereisdicke auch im Sommer erfassen

für Polar- und Meeresforschung (AWI). „Mit den Polarfliegern des AWI sammeln wir Informationen über die Zusammensetzung und die Eigenschaften des arktischen Eises und seine Veränderungen im Laufe der Zeit“ [...] Satellitendaten zur Eisdicke im Sommer sollen nun in Meereisvorhersagen eingesetzt werden, um deutlich früher genauere Aussagen über die Eisausdehnung und das Eisvolumen im Sommer treffen zu können. „Mit [...] Jack Landy. „Wir können vorhersagen, ob an einem bestimmten Ort im September Eis vorhanden sein wird oder nicht, indem wir die Eisdicke im Mai messen.“ Laut Mitautor Professor Michel Tsamados vom University

Im Permafrost steckt mehr Stickstoff als gedacht

wieviel davon im Zuge des Klimawandels freigesetzt werden könnte. Seine Ergebnisse hat das Team in der Zeitschrift Nature Communications vorgestellt.
Permafrostregionen erwärmen sich im Zuge des Klimawandels [...] Permafrost-Biogeochemie am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). „Zu dem im Permafrost gespeicherten Stickstoff, der für das Klima ebenfalls hochrelevant ist, gibt [...] Gigatonnen Stickstoff im Yedoma auftauen und so aktiviert werden könnten.“

Welche Folgen diese überraschend hohe Menge für das Klima hätte, hängt entscheidend von den Mikroorganismen im Boden ab. „Der dann

Nachhaltige Kooperation: AWI-Polarflugzeug im Harz

Polar 5 und Polar 6 im Frühjahr und Spätsommer jedes Jahr im Rahmen der IceBird-Kampagnen. Dafür setzt das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) gemeinsam mit [...] Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA, Göttingen) wurden nun im Rahmen dieser Trainingsflüge vom Klimawandel besonders stark betroffene Waldflächen im Harz überflogen und hochauflösend vermessen. Die Idee, [...] bschätzung genutzt werden. Auch sollen die im Rahmen der Befliegung gesammelten Informationen laut Wolf Kleinschmit eine Grundlage für neue Entwicklungen im Bereich der Waldinventur und Baumartenerkennung