Suchergebnisse

EU-Projekt OLAMUR

das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) betreut alle Fallstudien.

Die Projektpartner werden drei Pilotstandorte errichten, an denen Algen und Miesmuscheln in Windparks

Biogeochemie des Meeresbodens unter Sauerstoffmangel

für den Einsatz mit robotischen Technologien entwickelt wurden.
Nachdem 2019 bereits ähnliche Studien mit dem Unterwasserroboter Jason durchgeführt wurden, ist dies nun die erste Gelegenheit, diese

Laurie_Hofmann_AWI-Expertin_DE.pdf

Vorlesungen und Praktika zu den Themen Marine Flora und Fauna, Aquakultur und Marine Umweltstudien im Bachelorstudiengang Biotechnologie der Marinen Ressourcen. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin der AWI-Sektion

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Studentenprojekte

Kipppunkte in Korngröße und Organikanteil, bei denen kein Schlupf mehr erfolgte. Die Ergebnisse meiner Studie tragen dazu bei, die Renaturierung der Konstanzer Ach so zu gestalten, dass die für die Forellen

Unterschätzter Wärmespeicher

g auf, als sie durch Wärmestrahlung abgeben kann. Diese zusätzliche Energie, das zeigen frühere Studien, wird gespeichert: vor allem in den Ozeanen (89 Prozent), aber auch in den Landmassen der Kontinente [...] Veränderungen der Ökosysteme“, sagt der UFZ-Forscher Francisco José Cuesta-Valero, Erstautor der Studie.

Nachweisen konnten die Wissenschaftler:innen auch, dass sich die gespeicherte Wärmemenge unter

Vortrag_Flusskrebse_allgemein_Maday.pdf

(2020) Einfluss anglerischer Bewirtschaftung auf die Biodiversität von Baggerseen: Eine vergleichende Studie verschiedener gewässergebundener Organismengruppen. Lauterbornia 87, 153–187. Karte: Nikolaus et

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Starke Erwärmung des subtropischen Ozeans ist nur der Anfang

ist, im Zuge dessen sich gerade die heute noch kühleren Bereiche am stärksten erhitzen werden. Die Studie ist im Fachmagazin Nature Communications, Earth & Environment erschienen.
Seit 40 Jahren liefern [...] erzeugten, zusätzlichen Wärme im Erdsystem aufnehmen“, sagt AWI-Ozeanograf Hu Yang, Erstautor der Studie. Diese zusätzliche Wärme ist allerdings ungleich in den Meeren verteilt. Während sich die subtropischen [...] decadal oscillation – kurz PDO“, erläutert Hu Yang. „Unsere Modellsimulationen, die wir im Rahmen der Studie durchgeführt haben, deuten allerdings in eine andere Richtung.“ Demnach sind die Erwärmungstrends

Mikroben nutzen Kohlenstoff aus uralten Gesteinen

werden, ist dieser Prozess eine zusätzliche Quelle fossiler Treibhausgase. Das ist das Ergebnis einer Studie unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts, die jetzt in der Fachzeitschrift Nature Geosciences

Neue AWI-Studie zu industriellen Altlasten im arktischen Permafrost

In den gefrorenen Böden der Arktis lauert eine bisher unterschätzte Gefahr. Wenn der Untergrund durch den Klimawandel auftaut und instabil wird, kann das zum Zusammenbruch von Industrie-Anlagen und da

Weniger Eis, weniger rufende Robben

die Studie hat sie mit ihrem Team Tonaufnahmen aus einem Unterwassermikrofon untersucht, das automatisch die Rufe von Meeressäugern wie Robben und Walen aufzeichnet. „Das besondere an unserer Studie ist [...] antarktischen Robbenarten auswerten konnten“, sagt Erstautorin Dr. Irene Roca, während der Arbeiten zur Studie Biologin am HIFMB und AWI und derzeit an der Université du Québec en Outaouais (Kanada). „Dadurch