Suchergebnisse

Schleppnetzfischerei reduziert Kohlenstoffspeicherung

Kreislauf partikulären organischen Kohlenstoffs in der Nordsee. Die Forschenden untersuchten die Bedeutung feinkörniger Sedimente in der Nordsee als Kohlenstoffspeicher und wie diese Ökosystemleistung [...] Plattfische und Garnelen werden in der Nordsee mit Schleppnetzen gefischt, die über den Meeresboden gezogen werden. Dadurch wird Kohlenstoff ins Wasser und schließlich Kohlendioxid (CO2) in die Atmosphäre [...] Bewertung der Auswirkungen der Grundschleppnetzfischerei auf die Kohlenstoffspeicherung in der Nordsee und den globalen Schelfmeeren wurden kürzlich in der Fachzeitschrift Nature Geoscience veröffentlicht

Schlick bindet Kohlenstoff

Alfred-Wegener-Instituts, wie Klimawandel und menschlicher Nutzungsdruck den Kohlenstoffkreislauf in der Nordsee beeinträchtigen. Die Abschlussveranstaltung fand jetzt in Berlin statt, bei der es unter anderem [...] Verbundprojekt „Anthropogene Einflüsse auf den Kreislauf partikulären organischen Kohlenstoffs in der Nordsee“ (APOC) wurde im Rahmen des MARE:N-Programms „Ozeane unter Stress - Analyse der marinen CO2-Aufn [...] er vom Helmholtz-Zentrum Hereon untersuchten die Bedeutung feinkörniger Sedimente (Schlick) der Nordsee als Speicher partikulären organischen Kohlenstoffs (POC) und zur Festlegung von Kohlenstoff/Kohlendioxid

Science Day am Alfred-Wegener-Institut

Permafrost über Pigmente von Phytoplankton im Arktischen Ozean und Protistengemeinschaften in der Nordsee bis hin zu Wärmemessungen im Meeresboden und die tektonische Öffnungsgeschichte der Platten des heutigen

Sitemap

im Filchner-Outflow-System Weddell-seal Glasschwämme SpongeScan CRITTERBASE Patagonisches Benthos Nordsee-Benthos ORCHESTRA Benthos-Monitoring Langzeitreihen Ökologische Modellierung BEMO CoastCarb CoastalRunoff [...] Continuous Sensors Ceilometer Automatische Wetterstationen Søråsen Filchner Halvfarryggen Kohnen Bio Nordsee Arktis Antarktis Preise und Ehrungen Gute wiss. Praxis

Skript582.pdf

edulis) in der deutschen Nordsee (RESTORE Voruntersuchung) BfN-Skripten 582 2020 Wiederherstellung der Bestände der Europäischen Auster (Ostrea edulis) in der deutschen Nordsee (RESTORE Voruntersuchung) [...] edulis) in der deutschen Nordsee (Vor- untersuchung)“ werden erstmalig Methoden und Verfahren zum nachhaltigen Bestands- aufbau der Europäischen Auster in der deutschen Nordsee entwickelt und modellhaft [...] sche Auster (AWI/Colsoul); untere Reihe (v.l.n.r.): Taucher bringen die Europäischen Austern in der Nordsee aus (AWI/Mueller-Elsner); im Feldversuch gewachsene Europäische Austern im Austernkorb (AWI/Merk);

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Spätfolgen der Elbeflut

Diese sind auf Pestizide zurückzuführen, die mit dem Elbehochwasser des letzten Jahres auch in die Nordsee gelangt sind und sich in Muscheln und Fischen angereichert haben.Biomarker zeigen LeberschädenMit [...] in der Helgoländer Tiefen Rinne auf die Anreicherung von Schadstoffen an dieser tiefen Stelle der Nordsee zurückzuführen ist.Bremerhaven, 21. Juli 2003

Stakeholder Publications

olstein (LLUR), 18 pp Papenmeier S, Hass HC (2014). Akustische Meeresbodenklassifikation in der Nordsee – Sedimentdynamik im küstenfernen Milieu. Abschlussbericht für die Forschungs- und Entwicklungsk

Stichlingsweibchen stimmen Nachwuchs auf Klimawandel ein

abzupuffern“, sagt Biologe Mathias Wegner.  

 

Der Ausgangspunkt der Studie: Die Nordsee wird wärmer 

Für die Nordsee, den Lebensraum des Dreistachligen Stichlings, sagen Klimamodelle bis zum Jahr [...] Polar- und Meeresforschung (AWI) haben erstmals nachgewiesen, dass Dreistachlige Stichlinge aus der Nordsee Informationen über ihre Lebensbedingungen und Umwelt auch ohne Genveränderungen an ihren Nachwuchs

Symposium North Sea Wrecks

Wie bedenklich sind die Munitionsreste zweier Weltkriege, die noch immer in alten Wracks am Grund der Nordsee und anderen Meeren liegen? Das EU-geförderte internationale Projekt „North Sea Wrecks“ ging diesen Fragen nach, tauchte zu Wracks in der Nordsee, nahm Proben und analysierte diese. In einem Symposium am 19. und 20. April 2023 am Alfred-Wegener-Institut stellten die Projektpartner nun die Ergebnisse vor. Weitere Informationen gibt es in dieser Pressemitteilung des Deutschen Schifffahrtsmuseums (DSM), das das Projekt geleitet hat.

Tag der offenen Tür 2024

Frage für das sensible Ökosystem direkt vor ihrer Haustür: Wie wird der Klimawandel Wattenmeer und Nordsee langfristig verändern? Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums laden wir Sie herzlich ein zum Tag der