Suchergebnisse

El Niño besser verstehen

drei Millionen Jahren war das Klima jedoch viel näher an einem Gleichgewicht. Trotzdem liefert die Studie Hinweise darauf, wie sich die ENSO in Zukunft verhalten könnte. Das Konsortium hat für das Pliozän [...] vielleicht nur ein vorübergehender Effekt sein könnte, der sich in naher Zukunft wieder umkehrt.

Ihre Studie erstellten die Forschenden im Rahmen des internationalen Pliozän-Modellvergleichsprojekt (PlioMIP)

Elgygytgyn-See

erodiert wurde und somit ein komplettes, durchgehendes Klimaarchiv enthält. Nach 10 Jahren intensiver Vorstudien am El'gygytgyn-See konnten wir im Rahmen des Internationalen Tiefbohrprogrammes ( ICDP ) im Herbst

Enge Kopplung zwischen Europa und der Arktis

Neue Studie
Warme, feuchte Luftmassen aus niedrigeren Breiten sind die zentrale Energiequelle der arktischen Atmosphäre im Winter. Sie haben einen erheblichen Einfluss auf die Bodentemperaturen und

Enorme Fortschritte in der Ozeanversauerungsforschung: Neuer Bericht fasst aktuellen Stand des Wissens zusammen

erste CBD-Bericht zur Ozeanversauerung erschien – haben Experten aus aller Welt mehr als 1000 neue Studien dazu veröffentlicht, wie sich der sinkende pH-Wert des Meerwassers auf die Tiere und Pflanzen im

Enormer Eisverlust von Grönländischem Gletscher

(AWI) und Satellitendaten flossen in eine wissenschaftliche Studie ein, die jetzt in der Fachzeitschrift The Cryosphere erschienen ist. Diese Studie befasst sich mit der Frage wie sich die Klimaerwärmung auf [...] Gletscher in den letzten Jahrzehnten unter dem Einfluss der Klimaerwärmung stark verändert hat.“

 

Die Studie zeigt, wie sich die Kombination aus einem warmen Ozeaneinstrom und einer sich erwärmenden Atmosphäre [...] träge Systeme wie Gletscher erstaunlich“, ordnet Prof. Dr. Angelika Humbert ein, die ebenfalls an der Studie beteiligt ist.

„Wir erwarten, dass diese schwimmende Gletscherzunge in den nächsten Jahren bis

Enteisung kann den atmosphärischen CO2-Gehalt erhöhen

Eiszeit in die heutige Warmzeit eine bisher unberücksichtigte große Rolle gespielt hat,“ sagt Studienautorin Dr. Gesine Mollenhauer. Die AWI-Geochemikerin leitet das MICADAS 14 C-Labor (MIniCArbonDAtingSystem) [...] um bis zu 12 ppm erhöht und gleichzeitig dessen 14C-Signatur um ca. 12 ‰ abgesenkt hat.

Die neue Studie ermöglicht Vorhersagen, welchen zusätzlichen Treibhausgas-Ausstoß aus den tauenden Permafrost- und [...] übersehener Prozess der Treibhausgas-Freisetzung drohen“, ordnet Gesine Mollenhauer die Ergebnisse der Studie ein.

 

Originalpublikation:

Junjie Wu, Gesine Mollenhauer, Ruediger Stein, Peter Köhler, Jens Hefter

Entführung in antarktischer Tierwelt?

Neue Studie
Flügelschnecken produzieren abschreckende chemische Stoffe, um sich vor Fressfeinden zu schützen. Einige Flohkrebsarten nutzen dies aus, indem sie Flügelschnecken Huckepack nehmen und so

Entwicklung des Nordatlantischen Tiefenwassers

selber haben also einen bedeutenden Einfluss auf unser Klima. Wenn wir das Klima der Vergangenheit studieren wollen, um mögliche zukünftige Veränderungen zu verstehen, können wir also statt der Atmosphäre

Entwicklung von Eisschilden

allem die Gebiete, die während früherer Eiszeiten von Eis bedeckt waren und kombinieren in unseren Studien diverse Datensätze, zum Beispiel geologische Proben und deren physikalische Eigenschaften , seismische [...] weit in den arktischen Ozean hinein, teilweise sind ihre Spuren bis zum Nordpol zu erkennen. Viele Studien haben aufgezeigt, dass die grosse Vereisung der Nordhemisphäre ungefähr vor 2,7 bis 2,8 Millionen

EnviSim4Mare

ihrer Oberflächenrauigkeit. Im Rahmen dieses Projektes wurden daher Testkörper an verschiedenen Studienorten ausgebracht. Bei diesen Testkörpern handelt es sich einerseits um größere Edelstahlrohre und -platten [...] Pontons auch kleine Edelstahlplatten für das biologische Monitoring installiert. Die Vielzahl der Studienorte soll einerseits gewährleisten, ausreichend Testkörper für die Messungen im Strömungskanal zu erhalten [...] anderen ermöglicht dies die Untersuchung verschiedener Biofoulinggemeinschaften, da in den gewählten Studienorten die lokalen unterschiedlichen Umweltbedingungen (u.a. Strömungsverhältnisse) voraussichtlich zu