Suchergebnisse

AWI-Projekt für Meeresnaturschutz und Artenvielfalt erhält Auszeichnung

werden dann im Rahmen von Meeresnaturschutzmaßnahmen in Kooperation mit dem Bundesamt für Naturschutz wiederangesiedelt“, erklärt Projektleiterin Dr. Bernadette Pogoda.

PROCEED, das im Bundesprogramm [...] deutsche Wiederansiedlungsmaßnahmen mit Saataustern, die durch das AWI-Vorhaben RESTORE zunächst im Meeresschutzgebiet Borkum Riffgrund erfolgen, sondern stärkt gleichzeitig die Zusammenarbeit der europäischen [...] Wiltshire, Leiterin der Küstenforschung am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Um die Rückkehr dieser wichtigen heimischen Austernart zu ermöglichen, muss die Versorgung

25 Jahre Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung

Antarktisbewohner von den Fischen bis zu den Walen. Die Entdeckung, dass der im antarktischen Sommer im freien Wasser lebende Krill im Winter die Algen unter dem Eis abweidet, war eine entscheidende Verbesserung [...] für Polar- und Meeresforschung an seinem Hauptsitz in Bremerhaven sein 25-jähriges Bestehen. Das Institut forscht seit 1980 in der Antarktis, der Arktis, der Nordsee und anderen Meeren der gemäßigten Breiten [...] in der Antarktis werden Algen und Tiere des Meeresbodens untersucht. In der offenen See schauen die Forscher erneut auf den Krill: Dessen abnehmende Dichte im antarktischen Südatlantik könnte weiterreichende

Großes Potential für umfassende Beobachtung der Wassermassen im Ozean

Flussmündungsgebieten der Nährstoffgehalt des Meerwassers und es wird trüber. Wie der Arktische Ozean im Wandel auf solche Veränderungen reagiert, ist eine der großen Fragen, die Wissenschaftler weltweit [...] und Prof. Dr. Astrid Bracher vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung haben jetzt gemeinsam mit internationalen Kollegen die Anwendung einer neuen optischen Methode [...] für die bisher aufwendige Probenahmen mit Forschungsschiffen und Messungen der Sauerstoffisotopen im Labor notwendig waren.

Originalpublikation

Gonçalves-Araujo R., Granskog M. A., Bracher A., Az

Erhöhung des Meeresspiegels durch Schmelzwasser

Wassers und folglich fließt das aufkommende Schmelzwasser ins umliegende Meer – und trägt so zu einem weltweiten Anstieg des Meeresspiegels bei, berichtet ein internationales Forschungsteam in der aktuellen [...] vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), der LMU München und dem SLF Davos beteiligt sind. Im Jahr 2000 war die Abflusszone rund um Grönland etwa so groß wie [...] Wissenschaftliche Studie
Immer mehr Meter dicke, wasserundurchlässige Schichten aus Eis bilden sich im Innern von Grönlands Eisschild aus. Und zwar dort, wo sich eigentlich poröser Firn befindet. Dieser

Das Meer wird sauer

welche die Kalkschalen vieler Meeresbewohner auflösen kann. Die jetzt im Wissenschaftsmagazin Nature unter Mitwirkung des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung veröffentlichte Studie einer [...] einer Gruppe von 27 Meeresforschern aus Europa, Japan, Australien und den USA zeigt, dass die Versauerung der Meere in den Polargebieten bereits in fünfzig bis hundert Jahren zu einem Verschwinden wichtiger [...] wichtiger Meeresorganismen führen könnte, viel früher als bisher angenommen. Bedroht sind vor allem Seegurken, Kaltwasserkorallen und im Wasser schwebende Flügelschnecken. Da diese Tiere eine wichtige Nahrungsquelle

Unsere Blaue Zukunft - Das Konsortium Deutsche Meeresforschung informiert Europa-Politiker

„Unsere Blaue Zukunft“ im Europäischen Parlament ein. Die Ausstellung präsentiert den Beitrag der Meeresforschung zur Gestaltung des künftigen Umgangs der Menschen mit dem Meer: Mit entsprechender Forschung [...] Die Sondersitzung der NWMK ist ein Beitrag Norddeutschlands zu den Beratungen um die Meeres- und Maritime Forschung im Horizon2020 Programm sowie den Förderthemen des Europäischen Instituts für Innovation [...] tragende Rolle spielt. KDM bündelt wissenschaftliche und technische Kompetenzen Deutschlands im Bereich der Meeresforschung – betont aber auch deren Interessen.

Am Abend lädt KDM zu einem Empfang mit Gastredner

Deutschland beantragt Meeresschutzgebiet in der Antarktis

Antrag auf ein Meeresschutzgebiet (MPA) im antarktischen Weddellmeer bei der Internationalen Kommission zur Erhaltung der lebenden Meeresschätze in der Antarktis (CCAMLR) eingereicht. Im Auftrag des Bu [...] fantastischen Lebensraumes zusammenfasst. Das AWI-Factsheet Weddellmeer - 8 Gute Gründe für ein Meeresschutzgebiet steht hier zum Download zur Verfügung.

Ausführliche Informationen gibt es in einer Press [...] riums für Ernährung und Landwirtschaft. Dort erklärt Minister Christian Schmidt: "Das Meeresschutzgebiet soll allein der wissenschaftlichen Forschung vorbehalten bleiben und die internationale Kooperation

Intakte Meere zum Wohle aller

Veränderungen im Meer um herauszufinden, wie sich soziale und ökologische Prozesse gegenseitig beeinflussen. Auf dieser Basis sollen bessere Strategien für das Management von Meeresregionen entwickelt werden [...] Oldenburg will im Projekt MARISCO (Marne Research and Innovation for a Sustainable Management of Coasts and Oceans) neue Strategien für ein effektiveres Management von Meeresökosystemen entwickeln.
Die [...] stehen zwei große Untersuchungsgebiete im Mittelpunkt: die Algoa-Bucht in Südafrika und das niedersächsische Wattenmeer. „Diese sehr unterschiedlichen Meeresgebiete beherbergen beide eine hohe Biodiversität

Expedition in die mächtigste Meeresströmung der Erde

ist es, Sedimentkerne im zentralen Südpazifik und am Eingang der Drake Passage zu erbohren. Dieses Gebiet liegt im Antarktischen Zirkumpolarstrom, der mächtigsten Meeresströmung der Erde. Der Zirkumpolarstrom [...] Program (IODP). Dr. Frank Lamy vom Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung und Prof. Gisela Winckler vom Lamont-Doherty Earth Observatory der Universität Columbia (USA) [...] dabei von keiner Landmasse gebremst. Er verbindet alle Weltmeere und spielt daher eine wichtige Rolle im Klimasystem, da hier sehr viel Wärme und Kohlenstoff zwischen dem Ozean und der Atmosphäre ausgetauscht

Prof. Dr. Karen Wiltshire neue Vorsitzende der internationalen Meeresforschungsorganisation POGO

Karen Wiltshire den Vorsitz der Meeresforschungsorganisation POGO. Die stellvertretende Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), will in ihrer einjährigen [...] Wissenschaft bei der Einrichtung von Meeresschutzgebieten.

„Ich möchte meinen Vorsitz dazu nutzen, dass sich die in POGO vereinten weltweit führenden Meeresforschungsinstitutionen stärker in politische Prozesse [...] Einrichtung von Meeresschutzgebieten. Es sei wichtig, dass die Wissenschaft nicht nur Datengrundlagen für die Ausweisung von Schutzgebieten liefere. „Wenn es um Managementpläne für Meeresschutzgebiete und deren