Suchergebnisse

Vor sechs bis zehn Millionen Jahren gab es im Sommer kein Meereis am Nordpol

zentrale Arktis vor sechs bis zehn Millionen Jahren im Sommer vollkommen eisfrei und das Meer an seiner Oberfläche 4 bis 9 Grad Celsius warm war. Im Frühjahr, Herbst und Winter dagegen schwammen Eisschollen [...] Jahren der Nordpol und der gesamte zentrale Arktische Ozean im Sommer sogar eisfrei gewesen sein müssen“, sagt Rüdiger Stein.

Im Meeresboden konservierte Biomarker erlauben Einblicke in die Klimavergangenheit [...] die Wissenschaftler auf einer Polarstern-Expedition im Sommer 2014 geborgen. „Das arktische Meereis ist eine sehr kritische und sensitive Komponente im globalen Klimasystem. Daher ist es wichtig, die Ursachen

Wechsel im Direktorium des Alfred-Wegener-Instituts

neuer stellvertretender Direktor am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Auf Beschluss des Kuratoriums trat er zum 1. August 2015 sein Amt an als neues Direkt [...] Alfred-Wegener-Instituts einbringen zu können“ sagt Dr. Uwe Nixdorf. 

Der 55-jährige Nixdorf kam im Jahr 1986 als Diplom-Geophysiker von der Ludwig-Maximilians-Universität München als Überwinterer ans [...] Koordinationsaufgaben, die ihn 2004 zu einem Wechsel in die Abteilung Logistik des Instituts motivierten. Im Jahr 2009 übernahm Nixdorf die Leitung der AWI-Logistik. Mit seiner Polarforschungsexpertise ist er

Arbeiten im Ozean

wird in Bremerhaven enden. Während dieser Zeit erwerben die Studenten Erfahrung im Labor und im Arbeiten auf offener See. Im Mikrobiologie-Lernmodul entnehmen sie Wasserproben aus verschiedenen Tiefen (siehe [...] n Tiefen verändert hat. Wir wissen natürlich, dass sich das Oberflächenwasser des Ozeans um 0.8 °C im Mittel erwärmt hat, aber wie es um die Temperatur der tieferen Wasserschichten bestellt ist, wissen [...] an Bord zu haben. Sie bringt uns und den Scholars bei, wie man die Artenvielfalt der Mikroorganismen im Ozeanwasser untersuchen und bestimmen kann. Frau Dr. Heins hat freundlicherweise nun auch für alle

210121_Datenschutz_im_Vergabeverfahren.pdf

Vorschriften im Teil 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) und der Vergabeverordnung (VgV) bzw. der Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) im erforderlichen Umfang verarbeitet. Im Falle einer [...] Datenschutz im Vergabeverfahren Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist für das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) von besonderer Bedeutung. Personenbezogene [...] von personenbezogenen Daten ist das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) Am Handelshafen 12 D-27570 Bremerhaven Tel.: +49 (0)471 4831-0 Fax: +49 (0)471 4831-1149

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Themen

der Klimawandel zunehmend schrumpfen – mit gravierenden Folgen. Mehr erfahren Meer Arktis Antarktis Nordsee Müll im Meer Müll ist inzwischen überall in den Weltmeeren anzutreffen. Selbst in den entlegensten [...] el werden im Meeres- und Trinkwasser nachgewiesen – mit häufig negativen Folgen für die Tier- und Pflanzenwelt. Mehr erfahren Meer Klima Biodiversität Nordsee Nordsee im Wandel Kaum ein Meer wird vom Menschen [...] Natur. Durch den Klimawandel ist das Meer vor unserer Haustür in einen beispiellosen Umbruch geraten. Mehr erfahren Biodiversität Klima Meer Nordsee Neue Arten im Watt Das Wattenmeer verändert sich derzeit

Meeresstationen Helgoland und Sylt

ort Lerninhalte der Schule durch selbständiges Forschen zu erweitern. Im Erlebniszentrum Naturgewalten auf Sylt und im derzeit im Aufbau befindlichen Bluehouse auf Helgoland haben Besucher:innen die M [...] Antragsverfahren für Nutzungszeit Beantragung von Nutzungszeit im Webportal Nutzerhandbuch Beschreibung im JLSRF Nutzerbeirat Meeresstation Helgoland Auf Helgoland forschen und Lebensgemeinschaften in der [...] Forschungsmöglichkeiten im Weltnaturerbe Wattenmeer, auf See und im modernen Laborkomplex Mehr erfahren Messsysteme und Datenflüsse Technologieentwicklung für moderne Meeres-Messtechnik Mehr erfahren Gastforschung

Meeresströmung verknüpft Nord- und Südhemisphäre in der Eiszeit

schwächere Temperaturveränderungen im Süden sind durch die Änderungen der Meeresströmungen im Atlantik direkt mit den schnellen Temperatursprüngen im Norden verknüpft. Die Antarktis [...] für kleinere Klimaschwankungen im Südozean wirkte. Unsere Daten zeigen, dass die Stärke der Erwärmung im Süden linear von der Dauer der Kälteperiode im Norden abhängt”, sagt [...] zentralen Forschungsprojekte des Alfred-Wegener-Instituts im Forschungsprogramm “Meeres-, Küsten- und Polarsysteme” im Bereich „Erde und Umwelt“ der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher

Quallen als Nahrungsquellen im arktischen Winter

und Meeresforschung (AWI). „Als wir in der Polarnacht 2022 im Kongsfjord waren, wimmelte es zu unserer Überraschung im Fjord nur so vor Quallen verschiedener Arten und Lebensstadien. Sie schienen im Winter [...] aktuelle Studien legen nahe, dass sie wichtige Beutetiere für wirbellose Meerestiere und Fische sind. „Daher fragten wir uns, ob die Quallen im Kongsfjord auch als Nahrung für andere Organismen dienen, insbesondere [...] die Rolle von Quallen in diesen Netzen. „Die florierende, vielfältige Quallen-Gemeinschaft, die im Winter im Kongsfjord vorkommt, wird eindeutig als Nahrungsquelle genutzt“, fasst Charlotte Havermans die

Aktuelle Meereis-Entwicklung in der Arktis: Packeisgrenze weicht weit zurück, Fläche aber größer als im Jahr 2012

n/Hamburg, 19. September 2013. Das jährliche Minimum der Meereisfläche im arktischen Ozean im September beträgt in diesem Jahr im Mittel etwa 5,1 Millionen Quadratkilometer und liegt damit rund 50 Prozent [...] „Eine entscheidende Rolle spielen dabei die Eisbedingungen im Frühjahr, der Verlauf der Schmelzsaison sowie die atmosphärischen Bedingungen im Sommer. So beeinflusst zum Beispiel die vorherrschende Windrichtung [...] Meereisphysiker Marcel Nicolaus vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und Lars Kaleschke von der Universität Hamburg, KlimaCampus.

Die beobachtete Eisbedeckung

Die Antarktis im Fokus

für Polar- und Meeresforschung (AWI) präsentiert auf der ATCM die Ausstellung „Erlebe die Antarktis". Diese zeigt den Delegierten der Antarktisvertragsstaaten Deutschlands Leistungen im Bereich Wissenschaft [...] ATCM
Seit der Antarktis-Vertrag im Jahr 1961 in Kraft getreten ist, treffen sich Vertreter:innen der beteiligten Nationen regelmäßig zur „Konsultativtagung zum Antarktis-Vertrag“ (Antarctic Treaty