Suchergebnisse

Simulierter Manganknollen-Abbau beeinträchtigt die Ökosystemfunktion von Tiefseeböden

„Bisher haben sich nur wenige Studien mit den Störungen der biogeochemischen Funktion von Tiefseeböden durch Bergbau beschäftigt“, erklärt Boetius. „Mit der vorliegenden Studie leisten wir einen Beitrag zur [...] klar: Eingriffe in den Meeresboden beeinträchtigen die betroffenen Gebiete massiv und nachhaltig. Studien haben gezeigt, dass viele sesshafte Bewohner der Meeresboden-Oberfläche auf die Knollen als Substrat [...] Leistungen unter die Lupe. Wie steht es um die kleinsten Bewohner des Meeresbodens?

Die nun vorliegende Studie zeigt, dass auch die Mikroorganismen im Meeresboden massiv vom Tiefseebergbau betroffen wären. Das

Mikroplastik im Meer: Biologen untersuchen Effekte auf Meerestiere

g
Meeresasseln scheiden gefressene Mikroplastik-Partikel unverdaut wieder aus. Das ergab eine Studie von Biologen des Nordseebüros am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meere [...] (AWI), die kürzlich in der Fachzeitschrift „Environmental Science and Technology“ erschienen ist. Die Studie bildet den Auftakt einer Reihe von Untersuchungen, um eine Gefährdungsmatrix zur Sensibilität ve [...] Unsicherheit gibt, welche Schäden entstehen können“, erläutert der Biologe die Motivation für die Studie.

Lars Gutow und seine Kollegen haben die Meeresassel Idotea emarginata als Modellorganismus für

Eiskerne belegen gleichzeitigen Anstieg von Kohlendioxid und antarktischer Temperatur am Ende der letzten Eiszeit

Alter der eingeschlossenen Luftblasen im antarktischen Eisbohrkern EPICA Dome C neu bestimmt hat. Die Studie unter Beteiligung des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung [...] Alfred-Wegener-Institut (AWI), Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung und Co-Autor der Science-Studie. Temperatur- und Treibhausgasmessungen an Eiskernen werden in verschiedenen Tiefen gemessen Jeder [...] der antarktischen Temperatur angestiegen. Als „gleichzeitig“ definieren die Wissenschaftler dieser Studie Zeitunterschiede von weniger als 200 Jahren während der vier im untersuchten Zeitraum bekannten abrupten

Alles in einer Zelle: Die Mikrobe, die Öl in Gas umwandelt

Die Archäen waren in den letzten Jahren immer wieder für eine Überraschung gut: Nun liefert eine Studie der HGF MPG Brü­cken­grup­pe für Tief­see-Öko­lo­gie und -Tech­no­lo­gie, erste Bilder, Genome und [...] Rafael Laso-Pérez. Die Originalpressemitteilung des MPI ist online verfügbar.

Die vollständige Studie hier abrufbar.

Laurie_Hofmann_AWI-Expertin_DE.pdf

Vorlesungen und Praktika zu den Themen Marine Flora und Fauna, Aquakultur und Marine Umweltstudien im Bachelorstudiengang Biotechnologie der Marinen Ressourcen. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin der AWI-Sektion

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Eisstrom auf Grönland ist wohl „nur“ 2.000 Jahre alt

bestimmt. Demnach hat es sich erst vor etwa 2.000 Jahren bis ins Innere von Grönland ausgeweitet. Die Studie, die neue Möglichkeiten für die Erforschung von Eisschilden eröffnet, ist jüngst im Fachmagazin Nature [...] Region beschleunigt wurde. Diese Informationen bleiben lange im Eis gespeichert.Maßgeblich an der Studie beteiligt war auch Prof. Dr. Paul Bons, Strukturgeologe an der Universität Tübingen. Er hatte die [...] Eisschilden ins Meer fließt und letztlich den Meeresspiegel steigen lässt, sehr schnell erhöhen. Unsere Studie zeigt somit, dass man diese Ströme und deren Variabilität besser in Modelle einbauen muss, die den

Kaiserpinguine leben bis zu 600 Kilometer weiter nördlich als angenommen

geschützt, berichten Forschende unter Beteiligung des Alfred-Wegener-Instituts in einer aktuellen Studie im Fachmagazin Royal Society Open Science.
Kaiserpinguine stehen für die Antarktis wie kaum eine [...] Basis zur Definition der Schutzgebiete genommen wird. Ein Vergleich mit weiteren wissenschaftlichen Studien an jungen Kaiserpinguinen anderer Kolonien in anderen Gebieten des Südozeans zeigte, dass auch deren [...] Olaf Eisen, wissenschaftlicher Leiter der AWI-Antarktis-Forschungsinfrastrukturen und Mitautor der Studie die Erkenntnisse zusammen.

Beteiligte Institutionen: Centre Scientifique de Monaco Université de

Starke Erwärmung des subtropischen Ozeans ist nur der Anfang

ist, im Zuge dessen sich gerade die heute noch kühleren Bereiche am stärksten erhitzen werden. Die Studie ist im Fachmagazin Nature Communications, Earth & Environment erschienen.
Seit 40 Jahren liefern [...] erzeugten, zusätzlichen Wärme im Erdsystem aufnehmen“, sagt AWI-Ozeanograf Hu Yang, Erstautor der Studie. Diese zusätzliche Wärme ist allerdings ungleich in den Meeren verteilt. Während sich die subtropischen [...] decadal oscillation – kurz PDO“, erläutert Hu Yang. „Unsere Modellsimulationen, die wir im Rahmen der Studie durchgeführt haben, deuten allerdings in eine andere Richtung.“ Demnach sind die Erwärmungstrends

Polarstern-Expedition ins Eis der Arktis

Energie- und Stoffflüsse in der Meereisrandzone vom Schiff und auch von Eisschollen aus genau zu studieren, ist Ziel des Teams um Prof. Torsten Kanzow, Expeditionsleiter und physikalischer Ozeanograph am [...] wir beispielsweise Schmelztümpel auf dem Eis erfassen.“Zusätzlich ergänzt Atmosphärenforschung die Studie, bei der die Eigenschaften und Flüsse von Aerosolen und Treibhausgasen in der atmosphärischen Gr [...] bereits seit dem Jahr 2016 forscht. Ergänzend hierzu finden auf Grönland geodätisch-glaziologische Studien statt. Diese untersuchen einerseits, wie der feste Untergrund sich auf sehr kleinen Skalen hebt,

Enteisung kann den atmosphärischen CO2-Gehalt erhöhen

Eiszeit in die heutige Warmzeit eine bisher unberücksichtigte große Rolle gespielt hat,“ sagt Studienautorin Dr. Gesine Mollenhauer. Die AWI-Geochemikerin leitet das MICADAS 14 C-Labor (MIniCArbonDAtingSystem) [...] um bis zu 12 ppm erhöht und gleichzeitig dessen 14C-Signatur um ca. 12 ‰ abgesenkt hat.

Die neue Studie ermöglicht Vorhersagen, welchen zusätzlichen Treibhausgas-Ausstoß aus den tauenden Permafrost- und [...] übersehener Prozess der Treibhausgas-Freisetzung drohen“, ordnet Gesine Mollenhauer die Ergebnisse der Studie ein.

 

Originalpublikation:

Junjie Wu, Gesine Mollenhauer, Ruediger Stein, Peter Köhler, Jens Hefter