Suchergebnisse

Svalbard-Barents

wie wir sie auch von Gletschern im Gebirge kennen. Aber beim Zerfall eines Eisschildes entstehen auch Eisberge, und wenn diese mächtig genug sind, um bis zum Meeresboden zu reichen, hinterlassen ihre Kiele [...] und die Seismik zur Hilfe, um ein Bild der Ablagerungen am Meeresboden zu bekommen. In Sedimentkernen untersuchen wir die Meeresbodenablagerungen dann genauer und zählen beispielsweise, wie viele durch Eisberge [...] genau sie stammen, was dann wiederum Rückschlüsse auf die Meeresströmungen gibt, die die Eisberge transportiert haben. Die Barentssee, das Meeresgebiet nördlich von Skandinavien, war bis vor ungefähr einer

Entwicklung von Eisschilden

empfindlich auf die globale Erwärmung reagieren. Schmelzen die Eisschilde ab, so erhöht sich der Meeresspiegel und bedroht ganze Landstriche. Um die Dynamik von Eisschilden besser verstehen zu können, müssen [...] Nordhemisphären-Eisschilde während der letzten Eiszeit (Grafik: Catalina Gebhardt) Die Arktis besteht im Gegensatz zur Antarktis aus einem grossen Ozeanbecken und nicht aus einer Landmasse. Die arktischen [...] wenn auch in deutlich kleinerer Form. Wir erforschen, welcher Eisschild wann entstand und wie er sich im Laufe der Zeit verändert hat. Grönländischer Eisschild Ost ¦ West Laurentidischer Eisschild Svalba

Woche11__12.03.25_-2025_1.pdf

mit Sendern ausgestattet, 14 Eisschollen beprobt und das OFOBS war auf 11 Tauchgängen 67 Stunden lang im Wasser. Insgesamt wurden 259 699 Quadratkilometer Ozeanboden kartiert. Das hat unfassbar viel Spaß [...] dagelassen haben! Euer Blogteam: Annie (Bathymetrie), Daria (Meereis) und Martina (CTD). © Andreas Müller Auf den Falklands angekommen! 11. March 2025 Nachdem wir ein gutes Wetterfenster zum Durchqueren [...] Die letzten Tage waren zwar schaukelig mit bis zu vier Meter hohen Wellen, aber noch gut aushaltbar! Im Hafen von Port Stanley können wir mit Polarstern allerdings nicht anlegen, da die Hafeneinfahrt zu

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Woche10__06.-11.03.25_-2025.pdf

umfasst nicht nur den Antrieb, sondern auch die Kläranlage, die Müllverbrennung, die Wassergewinnung, die Heizung und die Lüftung des Schiffes. Im MKR laufen alle Stränge des technischen Bereichs zusammen. [...] angepasst. © Daria Paul Die Signale im Ozean 06. March 2025 Wale erzeugen Geräusche zur Kommunikation und teilweise auch zur Orientierung. Diese Geräusche werden im Wasser kilometerweit transportiert und [...] n können. Die durch das Monitoring gewonnenen Erkenntnisse können auch in die Planung von Meeresschutzgebieten einfließen. © Daria Paul

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Einzigartiges Leben direkt unter dem Arktischen Meereis

Die Arktis verändert sich rasend schnell unter dem Klimawandel: Die Temperaturen an der Meeresoberfläche sowie in der Luft steigen, das Meereis wird immer dünner und zieht sich stärker zurück. Das hat [...] In dieser Zone leben spezialisierte Organismen an der unteren Oberfläche, direkt unter dem Eis oder im Wasser. „In unserer Studie untersuchen wir die marine Artenvielfalt in der oberen Wassersäule direkt [...] aus der Nachwuchsgruppe „ARJEL“ am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). „Und wir haben Umweltfaktoren identifiziert, die die Vielfalt in diesem einzigartigen

Aus dem Studium

junge Wissenschaftler/innen an. Darüber hinaus besteht an beiden Meeresstationen die Möglichkeit, mit eigenen Dozenten Veranstaltungen im Rahmen von Universitätskursen durchzuführen. Mehr zur Anmeldung

Zentrum für Aquakulturforschung

einem Becken im Kreislauf 1 (Foto: Heiner Mueller-Elsner) Aquariensystem (Foto: Heiner Mueller-Elsner) Aquakulturforschung am Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven (Foto: Heiner Mueller-Elsner) Kreislauf [...] Regalsystemen mit kleineren Einzelbecken. Unsere Systeme eignen sich zur standardisieren Aufzucht von Meer- und Süßwasserfischarten, Shrimps und anderen Krebsen aber auch von besonderen Organismen wie Schwämmen [...] Labore der Arbeitsgruppe und des AWI bieten eine Vielzahl von Untersuchungsmöglichkeiten. Die Systeme im ZAF Bei allen Kreislaufsystemen handelt es sich um geschlossene Kreislaufsysteme, die über eine integrierte

Langzeitbeobachtungen im Südozean

entstehen. Das dichte Wasser, das im Weddellmeer gebildet wird, leistet einen großen Beitrag zum antarktischen Bodenwasser (AABW), das die meisten tiefen Becken des Weltmeeres füllt und belüftet. Das Erkennen

Fotoausstellung: INTO THE ICE – die MOSAiC-Expedition in Bildern

THE ICE – die MOSAiC-Expedition in Bildern“ wird vom 01. April bis 02. November 2025 im Nationalparkzentrum Ruhestein im Nationalpark Schwarzwald gezeigt. Sie präsentiert Fotografien der MOSAiC-Expedition [...] der Geschichte, die vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) geleitet wurde.

Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen die Arbeit und das Leben der Forschenden an Bord

Meeresstationen Helgoland und Sylt

ort Lerninhalte der Schule durch selbständiges Forschen zu erweitern. Im Erlebniszentrum Naturgewalten auf Sylt und im derzeit im Aufbau befindlichen Bluehouse auf Helgoland haben Besucher:innen die M [...] Antragsverfahren für Nutzungszeit Beantragung von Nutzungszeit im Webportal Nutzerhandbuch Beschreibung im JLSRF Nutzerbeirat Meeresstation Helgoland Auf Helgoland forschen und Lebensgemeinschaften in der [...] Forschungsmöglichkeiten im Weltnaturerbe Wattenmeer, auf See und im modernen Laborkomplex Mehr erfahren Messsysteme und Datenflüsse Technologieentwicklung für moderne Meeres-Messtechnik Mehr erfahren Gastforschung