Suchergebnisse

Erdbeobachtungssysteme

Grönlands, auf das Meereis, und auf Permafrostregionen. Typische Fragestellungen sind: Welche Meereistypen kann man in Radaraufnahmen unterscheiden ? Wie entwickeln sich Polynien im Meereis? Welche Methoden

Meereisdrift und -deformation

Deformationen im Meereis führen, wie z.B. den sogenannten Eisrücken. Diese und andere Deformationen weisen auf der einen Seite einen großen Einfluss auf die Wechselwirkung zwischen Atmosphäre, Meereis und Ozean [...] Meereisbewegung und -deformation Bildung von Eisrücken (??) (Foto: Alfred-Wegener-Institut) Meereis, das nicht nur in Arktis und Antarktis, sondern z. B. auch im Bottnischen und Finnischen Meerbusen a [...] Bewegungen abgeleitet werden. Hierbei wird mit Hilfe eines Mustererkennungs-Algorithmus nach ähnlichen Meereis-Strukturen in den aufeinanderfolgenden Satellitenbildern gesucht. Die resultierenden Verschiebungen

Permafrost

Meereistypen (© ESA / Envisat, 2006) (Foto: Alfred-Wegener-Institut) Drift und Deformation von Meereis Polynien Terra Nova Bay Polynia (© NSIDC / Modis, 2013) (Foto: Alfred-Wegener-Institut) Beobachtung

Polynien

en in den eisbedeckten Regionen der Weltmeere, die sich bilden, wenn starke ablandige Winde das Meereis von der Küste weg drücken. Polynjen haben einen großen Einfluss auf den Stoff- und Wärmeaustausch [...] Meereistypen (© ESA / Envisat, 2006) (Foto: Alfred-Wegener-Institut) Drift und Deformation von Meereis Permafrost Permafrost-Landschaft im Lena-Delta (© NASA / Landsat , 2000) (Foto: Alfred-Wegener-Institut)

Schneeakkumulation

Meereistypen (© ESA / Envisat, 2006) (Foto: Alfred-Wegener-Institut) Drift und Deformation von Meereis Permafrost Permafrost-Landschaft im Lena-Delta (© NASA / Landsat , 2000) (Foto: Alfred-Wegener-Institut)

Neue Studie zeigt: Durch Eisendüngung im Südpolarmeer könnte weniger Kohlendioxid in der Tiefsee gespeichert werden als bisher angenommen

Inselgruppen der Kerguelen und Südgeorgien sowie im Arktischen Ozean, wo sich das zurückgehende Meereis zusätzlich auf die biologische Kohlenstoffpumpe auswirken könnte.

 

 

 

Hinweise für Redaktionen:

Schwimmende Uni – Graduiertenkolleg nutzt Polarstern-Überfahrt Richtung Antarktis für Ausbildung

Außerdem sind Meereisphysiker und Biologen an Bord. Sie untersuchen die Dicke und Beschaffenheit des Meereises sowie die Menge an Licht, die durch das Eis ins Wasser eindringen kann. Diese Daten sind besonders

Der große Umbau beginnt: Das AWI baut ein neues Langzeit-Observatorium für Ozean-Beobachtungen in der Arktis

Messgebiet am Übergang vom Europäischen Nordmeer zum Arktischen Ozean ist im Winter zu großen Teilen von Meereis bedeckt, was unter anderem die Gefahr birgt, dass Messgeräte, die für die Datenübertragung auftauchen

Aktuelle Meereis-Situation: Anhaltender Rückgang in der Arktis, neues Maximum in der Antarktis

Nicolaus, Lars Kaleschke und andere führende Meereis-Experten stehen am kommenden Donnerstag, den 18. September 2014, während eines internationalen Meereis-Symposiums in Hamburg für Hintergrundgespräche [...] welcher mitentscheidet, wie viel Meereis sich im Winter bildet“, sagt Lars Kaleschke.

Als mögliche Erklärungen für die große Ausdehnung des antarktischen Meereises diskutiert die internationale Wis [...] Kaleschke, Marcel Nicolaus und weitere internationale Meereis-Experten treffen sich am Donnerstag und Freitag dieser Woche (18.-19.9.2014) zu einem Meereis-Symposium in Hamburg. Dessen Themenschwerpunkt liegt

Riesen-Eisberge auf Grund gelaufen: Fund der bisher tiefsten Eisbergkratzer liefert neue Erkenntnisse über die eiszeitliche Vergangenheit der Arktis

Atlantischen Ozean transportiert wurde. Bisher nahmen einige Wissenschaftler an, dass vor allem dickes Meereis für die Süßwasserausfuhr aus der Arktis verantwortlich war. Die neu entdeckten Kratzspuren allerdings