Suchergebnisse

Schülerlabore_Flyer-2014_final.pdf

g transparent Das gibt es zu erleben und zu entdecken: • Was passiert, wenn sich im Winter kein Meereis in der Arktis bildet? • Für einen Tag Pilot im Flugsimulator sein • Kosmische Teilchen selbst nachweisen

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Seismologie

Observatorium Neumayer Station Seismologie in den (sub)polaren Ozeanen Seismologie auf driftendem Meereis Seismologische Methoden

Klimasystem

e Fragen geben sollen, wie z.B.: Wie würde das Klimasystem auf das Verschwinden des Arktischen Meereises reagieren? Eine weitere Anwendung von Klimamodellen ist die Vorhersage von Wetter und Klima auf

Putin setzt sich für Samoylow-Station ein: Finanzielle Mittel in Millionenhöhe für Ausbau der deutsch-russischen Zusammenarbeit im Lena-Delta

wir den Klimawandel besser verstehen wollen.“ Es reiche heute nicht aus, Gletscher, Eisschilde und Meereis zu untersuchen, so Hubberten. „Ein ganz entscheidendes Puzzlestück im weltweiten Klimageschehen ist

Wird das Eis auf dem Nordpolarmeer immer dünner? Forschungsflugzeug Polar 5 misst Meereiseisdicke nördlich von Grönland

um das langjährige Gleichgewicht im Nordpolarmeer. Sie haben Indizien dafür, dass die Masse des Meereises schwindet, weil seine Dicke abnimmt. Um dies zu belegen, messen sie derzeit die Eisdicke nördlich [...] Grönland mit dem Forschungsflugzeug Polar 5. Ziel der gut einwöchigen Kampagne ist es, den Export von Meereis aus der Arktis zu bestimmen. Hierüber findet etwa ein Drittel bis die Hälfte des Süßwasserexports [...] erfassen die Ausdehnung des arktischen Eises seit mehr als 30 Jahren. Für die Bilanz, wie viel Meereis es gibt, ist neben der flächigen Ausdehnung auch die Dicke des Eises entscheidend. Diese lässt sich

30 Jahre Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung – Eis, Meer und Klima – Forschung um unsere Erde zu verstehen

rte politische Entscheidungen für Zukunftsfragen der Menschheit zu treffen.Spitzenforschung zum Meereis, den Polarmeeren und ihren Ökosystemen, der Nordsee, dem Wattenmeer, den Eisschilden Grönlands und

Eis der Arktis erholt sich nicht - Forscher von Alfred-Wegener-Institut und KlimaCampus legen Prognosen zum Septemberminimum vor

den 23.06.2010. Auch für den Spätsommer 2010 ist wieder ein kritisches Minimum des arktischen Meereises zu erwarten. Dies veröffentlichten jetzt Wissenschaftler vom Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut [...] 42838 7596; E-Mail: stephanie.janssen@zmaw.de.

 

frühere Presseinformationen zum Thema arktisches Meereis:

Pressemitteilung vom 10.06.09

Pressemitteilung vom 17.10.08

Pressemitteilung vom 19.09.08

Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts auf Schlüsselpositionen für den neuen Weltklimabericht berufen

bereits seit den 1970er Jahren mit der Beobachtung von klimarelevanten Prozessen in Atmosphäre, Meereis und Ozean und insbesondere mit deren Wechselwirkungen.

Prof. Dr. Hans-Otto Pörtner wird in der

Polarstern startet 25. Arktisexpedition – Forschung in Grönlandsee, Framstraße und Baffin Bay

durchgeführt, in denen untersucht wird, wie das Tiefseeökosystem beispielsweise auf den Rückgang des Meereises und damit verbundene Veränderungen in der Nahrungsversorgung reagiert. Zusätzlich setzen die Wi

Bayer Climate Award 2010 für Professor Peter Lemke - Hohe Auszeichnung für Meereis- und Klimaforscher

Prozessen in Atmosphäre, Meereis und Ozean und insbesondere mit deren Wechselwirkungen. Starke natürliche Variabilität und langfristige Trends in Atmosphäre und Ozean werden im Meereis abgebildet. Denn die [...] Education Foundation wird Lemke für seine grundlegenden und wegweisenden Beiträge zum Zusammenhang von Meereis und Klima geehrt. Werner Wenning, Vorsitzender des Vorstands der Bayer AG, wird den Preis im Rahmen [...] zusätzlich an, am Ball zu bleiben und weiter für das bessere Verständnis der Zusammenhänge zwischen Meereis und Klima zu forschen.“„Ich bin stolz darauf, dass mit Prof. Peter Lemke ein Wissenschaftler unseres