Suchergebnisse

Der aktuelle Zustand des arktischen Kohlenstoffkreislaufs

Arktische Kohlenstoffspeicherung unter DruckDer neue Gesamtüberblick basiert auf Daten internationaler Studien und dem europäischen Permafrost-Forschungsprojekt NUNATARYUK (2017–2023), das umfangreiche Informationen [...] globale Klima und das Leben in der Arktis beeinflusst“, erklärt Dr. Michael Fritz, Co-Erstautor der Studie und Geowissenschaftler am AWI.

Die Analyse zeigt, dass die Arktis insgesamt noch eine Kohlenstoffsenke [...] der Atmosphäre“, erläutert Dr. Jorien Vonk von der Vrije Universiteit Amsterdam, Co-Erstautorin der Studie. „Auch die Landmassen binden weiterhin Kohlenstoff, allerdings mit abnehmender Kapazität. Besonders

Laborarbeiten der Glaziologie

169–187, 2018. Dallmayr R, Freitag J, Hörhold M, et al. A dual-tube sampling technique for snowpack studies . Journal of Glaciology . 2021;67(261):84-90. Hirsch, N., Zuhr, A., Münch, T., Hörhold, M., Freitag

Erderwärmung und Massensterben: Was wir von Pflanzen der letzten Eiszeit lernen können

Forschende des Alfred-Wegener-Instituts haben sich diese Fragen gestellt und in zwei aktuellen Studien Antworten in der Vergangenheit gefunden: Mithilfe von Fragmenten pflanzlichen Erbguts (DNA), die [...] erst in ferner Zukunft zeigen werden.“

Bedeutung für die heutige Arktis

Die Ergebnisse beider Studien liefern grundlegende Einblicke darüber, wie sich der Umweltwandel im Zusammenhang mit Erwärmung auf [...] können, um die aktuellen Veränderungen in den arktischen Ökosystemen besser einzuordnen. „Unsere Studien zeigen, wie wichtig es ist, Biodiversität und ökologische Interaktionen auch langfristig zu verstehen

Alte Pflanzen-DNA verrät, wo der Kohlenstoff im Ozean herkommen könnte

Ergebnisse veröffentlichten die Forschenden in der Fachzeitschrift Communications Earth & Environment .<br>Studien legen nahe, dass etwa ein Drittel des Kohlenstoffs in Meeressedimenten aus der Biosphäre oder dem [...] weitreichenden Umverteilung von Kohlenstoffquellen in den Ozeanen geführt haben könnte.

„Unsere Studie trägt dazu bei, die globale Kohlenstoffbilanz genauer zu bestimmen und die Rolle der Ozeane als

Biophysik (NMR)

Biophysik In-vivo MR Bildgebung und Spektroskopie Vergleichende Studien zur Anpassungsfähigkeit von Meeresorganismen erfordern spezielle Techniken. Nicht-invasive Methoden wie MR Bildgebung und Spektroskopie

Antarktische Arten im Wandel

niemand genau einschätzen. Denn für die meisten Arten und Regionen gibt es noch nicht genug Langzeitstudien, aus denen man solche Trends ableiten könnte. Eine der wenigen Ausnahmen sind die See-Elefanten [...] scheinen die Eisverhältnisse das Verhalten der Meeressäuger zu beeinflussen. Zu diesem Ergebnis kam eine Studie, bei der Fachleute des AWI und des Helmholtz-Instituts für Funktionelle Marine Biodiversität (HIFMB)

Potsdam

Die Forschungsstelle Potsdam des Alfred-Wegener-Instituts: Im Fokus stehen geowissenschaftliche Studien in den Periglazialgebieten am Rand der Inlandeise und in Permafrostregionen sowie modellierende und

Zellphysiologie

Gisela Lannig) Zu diesem Zweck setzen wir eine Vielzahl von Untersuchungsmethoden ein, darunter Verhaltensstudien, Respirometrie und biochemische Analysen z. B. Photometrie. Unsere biochemischen Untersuchungen [...] Arbeit ist in das Projekt P-LEACH eingebettet, in dem Daria ökotoxikologische und ökophysiologische Studien zu den Auswirkungen von verschiedenen Plastikmaterialien und assoziierten leachates auf Muscheln

Good Vibrations

erste Studie zeigte, dass durch den Einsatz von biologisch-inspirierten Strukturen in Trägerstrukturen Eigenfrequenzen und Steifigkeit erhöht sowie die Masse verringert werden. Details zu der Studie sind [...] zeigt exemplarisch ein regelmäßiges (links) und ein unregelmäßiges (rechts) Gitter. Details zu der Studie sind in folgender Publikation zu finden: Andresen et al. (2020): Eigenfrequency maximisation by using [...] soliden Platte über regelmäßige Wabenplatten zu einer unregelmäßigen Wabenplatte erhöht. Details zu der Studie sind in folgender Publikation zu finden: Andresen S. (2021): Impact of Bio-inspired Structural I

Lehre

(Internationaler Studiengang für technische und angewandte Biologie, ISTAB www.hs-bremen.de/studieren/studiengang/internationaler-studiengang-technische-und-angewandte-biologie-m-sc/ ) bilanzieren [...] multitrophische Aquakultur und Biofloc-Systeme und die Studierenden über Möglichkeiten von Studienaufenthalte in Brasilien im Rahmen eines Deutsch- Brasilianischen Netzwerk Programmes ( blueconet