Suchergebnisse

Antarctica InSync

und verschiedene Strategien und Technologien für die Beobachtung kombinieren, einschließlich Prozessstudien und Fernerkundungsinitiativen. Koordinationsteams Allgemeine Koordination Lenkungsausschuss:

Antarktische Arten im Wandel

niemand genau einschätzen. Denn für die meisten Arten und Regionen gibt es noch nicht genug Langzeitstudien, aus denen man solche Trends ableiten könnte. Eine der wenigen Ausnahmen sind die See-Elefanten [...] scheinen die Eisverhältnisse das Verhalten der Meeressäuger zu beeinflussen. Zu diesem Ergebnis kam eine Studie, bei der Fachleute des AWI und des Helmholtz-Instituts für Funktionelle Marine Biodiversität (HIFMB)

Antarktische Halbinsel

organisch-geochemische Analysen an den hier gewonnenen Sedimentkernen durchführen. Hauptaugenmerk dieser Studien wird auf der Identifizierung bestimmter organischer Moleküle liegen, die von Kieselalgen gebildet

Antarktisches Eis anfälliger für Erwärmung?

Millionen Jahren) untersucht. In diesem Erdzeitalter gab es sowohl Warm- als auch Kaltzeiten. Die Studie mit Beteiligung des Alfred-Wegener-Instituts zeigt, dass der Westantarktische Eisschild (WAIS) mehr [...] Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und Mitautor der Studie hat an den früheren Bohrungen von 2006 bis 2008 teilgenommen, die vom Eis aus erfolgten: „Damals [...] verschiedenen zukünftigen Erwärmungsszenarien reagieren wird“, sagt Jim Marschalek, Hauptautor der Studie vom Department of Earth Science and Engineering am Imperial College.

Die neuen Erkenntnisse können

Antje Boetius

men unter Eis, an Seebergen, Schlammvulkanen, Gashydraten sowie kalten und heißen Quellen. Ihre Studien zu den ökologischen Folgen von Tiefseebergbau zeigen auf, welche Konsequenzen die Störung des Me [...] Ihre Arbeitsgruppe ist auch für die Ent­wick­lung neu­ar­ti­ger robotischer In­stru­men­te für in-situ-Stu­di­en von Meeresöko­sys­te­men bekannt. Dazu gehören verschiedene Sensoren und Kamerasysteme, um

Antje Boetius erhält die Copernicus-Medaille 2017

Gesellschaft. Ihre Forschung zum Methankreislauf in den Weltmeeren sei hier ebenso zu nennen wie ihre Studien zu den biogeochemischen Folgen des Meereisrückganges in der Arktis.

Die Preisverleihung fand gestern

Arbeiten im Hausgarten

umfasst in diesem Jahr wieder den Einsatz von Probennehmern und optischen Beobachtungssystemen für Studien in der Wassersäule und am Meeresboden, sowie zusätzlich den Einsatz eines AUVs (Autonomes Unterw

Archiv

Institut für Meeres- und Atmosphärenforschung Utrecht und Direktor des Zentrums für Komplexe Systemstudien am Fachbereich Physik der Universität Utrecht. Er wurde als angewandter Mathematiker ausgebildet

Arktische Anpassungskünstler

Neue Studie
Sie sind die Grundlage des arktischen Nahrungsnetzes – und äußerst widerstandsfähig: Auch wenn das Wasser saurer wird und sich das Licht oder die Temperaturen ändern, scheinen verschiedene [...] inschaften ihre Produktivität und Artenzusammensetzung beizubehalten. Das ist das Ergebnis einer Studie von Forschenden des Alfred-Wegener-Instituts, die sie jetzt gemeinsam mit kanadischen Kollegen vorab [...] abpuffern können, solange die Temperaturen im richtigen Rahmen bleiben“, berichten die Autoren in der Studie. Das generelle Vermögen des Phytoplanktons von Küstenregionen, auch bei stark variierenden Umweltbedingen

Arktische Arten im Klimawandel

Arten in Bedrängnis bringen, die direkt oder indirekt von diesen Organismen leben. Denn eine AWI-Studie hat gezeigt, dass die Eisfans unter den Flohkrebsen, Ruderfußkrebsen und Flügelschnecken 50 bis 80