Suchergebnisse

Baubeginn für das BLUEHOUSE HELGOLAND

Besucherinnen und Besucher dann eine einzigartige Ausstellung erleben können, die von der Geschichte der Nordsee bis zur Zukunft der Meeresforschung reicht. Im Mittelpunkt steht unter anderem ein 80.000-Liter-Aquarium [...] Helgoland? Welche Tiere und Pflanzen leben in den Gewässern rund um die Insel? Wie hat sich die Nordsee im Laufe der Zeit verändert? Und wie wird sich der Klimawandel direkt vor unserer Haustür in Zukunft [...] durch die Kombination haptischer und virtueller Inhalte einen ganz neuen Einblick in die Welt der Nordsee und ihrer Erforschung ermöglichen.Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts

Ministerpräsident Albig besucht AWI-Helgoland

demonstrierten dem Ministerpräsidenten beispielsweise den Austausch von Salz- und Süßwasser in der Nordsee. Begleitet wurde Albig im Schülerlabor unter anderem von der stellvertretenden AWI-Direktorin Karen

Spätfolgen der Elbeflut

Diese sind auf Pestizide zurückzuführen, die mit dem Elbehochwasser des letzten Jahres auch in die Nordsee gelangt sind und sich in Muscheln und Fischen angereichert haben.Biomarker zeigen LeberschädenMit [...] in der Helgoländer Tiefen Rinne auf die Anreicherung von Schadstoffen an dieser tiefen Stelle der Nordsee zurückzuführen ist.Bremerhaven, 21. Juli 2003

Meeresstation

Jubiläumsbroschüre der Biologischen Anstalt Helgoland Flyer des Schülerlabors OPENSEA Fact Sheet Nordsee Küstenbroschüre Forschung Langzeit-, Gemeinschafts- und Evolutionsökologie, Ökosystemanalyse, Ökologie [...] erweitern Mehr erfahren Langzeitbeobachtungen (LTO) Analyse ökologischer Langzeitveränderungen in der Nordsee Mehr erfahren

Verursacher von Muschelvergiftungen identifiziert

und Meeresforschung haben den bisher unbekannten und nun erstmals beschriebenen Organismus aus der Nordsee isoliert, im Labor vermehrt und als Produzent der Giftstoffe identifiziert.Muscheln essen ist für [...] Giftstoffe ist. Sie isolierten eine kleine, als Azadinium spinosum neu beschriebene Algenart aus der Nordsee und wiesen die Produktion des Algengiftes im Labor nach. „Mit unseren Laborkulturen können wir mit [...] schon die nächste Expedition: Ende April geht es mit dem Forschungsschiff Heincke erneut auf die Nordsee.Hinweise für Redaktionen:Ihre Ansprechpartner am Alfred-Wegener-Institut sind Dr. Urban Tillmann

Hummer-Forscher beenden erfolgreiche Freilandsaison

Pressemitteilung
Mit sinkenden Wassertemperaturen der Nordsee werden die Hummer um Helgoland am Ende des Sommers träge. Die Fangkörbe bleiben leer. Die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der [...] Zeitpunkt der Paarung und die Abgabe der Hummerlarven bestimmt. Temperaturverschiebungen, wie sie in der Nordsee bereits beobachtet wurden, üben einen Einfluss auf die Hummerentwicklung aus. So könnten Larven schlüpfen [...] Lebensweise ist der Europäische Hummer auf Rückzugsmöglichkeiten angewiesen, die er in der deutschen Nordsee nur um den Felssockel Helgoland ausreichend findet. In Verhaltensexperimenten fanden die Mitarbeiter

screen_PROCEED_Factsheet_DE.pdf

kleinen Weichtiere mit der harten Schale wartet eine große Aufgabe, sie sollen in der deutschen Nordsee die biologische Vielfalt erhöhen. For- schende des Alfred-Wegener-Instituts, Helm- holtz-Zentrum [...] zu intensive Jagd oder Überfi- schung. Die Europäische Auster zum Beispiel ist in der deutschen Nordsee vom Aussterben bedroht. Durch intensive Fischerei sind ihre Bestände fast völlig ausgeschöpft. Zusätzlich [...] Hotspots der biologischen Vielfalt. Doch aktuell ist dieser bedeutsame Lebensraum aus der Deutschen Nordsee verschwunden. Verschmutzung, Übernutzung und Zerstörung von natürlichen Lebensräumen erschweren das

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Science Day am Alfred-Wegener-Institut

Permafrost über Pigmente von Phytoplankton im Arktischen Ozean und Protistengemeinschaften in der Nordsee bis hin zu Wärmemessungen im Meeresboden und die tektonische Öffnungsgeschichte der Platten des heutigen

Bluehouse

Besucherinnen und Besucher dann eine einzigartige Ausstellung erleben können, die von der Geschichte der Nordsee bis zur Zukunft der Meeresforschung reicht. Im Mittelpunkt steht unter anderem ein 80.000-Liter-Aquarium [...] Helgoland? Welche Tiere und Pflanzen leben in den Gewässern rund um die Insel? Wie hat sich die Nordsee im Laufe der Zeit verändert? Und wie wird sich der Klimawandel direkt vor unserer Haustür in Zukunft [...] durch die Kombination haptischer und virtueller Inhalte einen ganz neuen Einblick in die Welt der Nordsee und ihrer Erforschung ermöglichen. Entwürfe für das Bluehouse Helgoland (Foto: studio klv Berlin)

„Wir können Watt - Küstenforschung im Takt der Gezeiten“

die heimische Nordsee, welche sich beide unter der globalen Erwärmung rasant verändern.

Das Sylter Team beschäftigt sich insbesondere mit den Ökosystemen des Wattenmeers und der Nordsee und untersucht [...] ihrer Haustür untersuchen und dabei der Frage nachgehen, wie der Klimawandel das Wattenmeer und die Nordsee langfristig verändert.
Die Fotos in der Ausstellung stammen allesamt von Esther Horvath, die ihre