Suchergebnisse

Woche 2 an der Eisstation

und das Meereis? Hierzu wurden die Dicke des Schnees und des Meereises entlang von kilometerlangen Profilen über der gesamten Scholle gemessen. Die zusätzliche Beprobung von Schnee und Meereis im Hinblick [...] allem die Schneeauflage auf dem Meereis ist stark geschmolzen und das Meereis ist wesentlich wärmer und auch dünner geworden. Ein Großteil der Untersuchungen des Meereises in Bezug auf seine Energie- und [...] wodurch sich das System Meereis erwärmt. Daher versuchen wir das Entstehen der Tümpel zu untersuchen und die Auswirkungen ihrer Ausdehnung auf die Eigenschaften des Meereises näher unter die Lupe zu nehmen

Zwei Bojen feiern Geburtstag

2014 liefern zwei AWI-Schneebojen kontinuierlich Informationen zur Schneedicke auf antarktischem Meereis. 5.200 Kilometer haben sie in dieser Zeit zurückgelegt und entlang dieser Strecke jeweils über 17 [...] Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung beide Schneebojen auf dem Meereis im Weddellmeer aus. Von ihren Batterien her wäre damit zu rechnen gewesen, dass sie ihren Dienst [...] schon jetzt die längsten autonomen Zeitserien zur Beobachtung von Schneedicken auf antarktischem Meereis.

Weitere Informationen finden Sie auf unserem Meereisportal. Dort finden Sie auch zusätzlich eine

Nordpol im Sommer bald ohne Eis

Wie erwartet, zeigen diese Simulationen einen beschleunigten Verlust von Meereis im Sommer. Doch laut Studie verschwindet das Meereis auch, wenn der CO2-Ausstoß in Zukunft rasch reduziert wird.

„Wenn wir [...] Nordpol das ganze Jahr über von Meereis bedeckt. Jeden Sommer schrumpft die Eisfläche, im Winter wächst sie wieder an. Im Zuge der globalen Erderwärmung hat das Meereis in den letzten Jahrzehnten bereits [...] keit (CEN) der Universität Hamburg. In einigen der untersuchten Simulationen kann das arktische Meereis sogar überraschend früh weitestgehend verschwinden. „Unsere Modellläufe zeigen eine weitestgehend

Team

Das Iceflux-Team Dr. Hauke Flores , Gruppenleiter Meereisökologie E-mail Benjamin Lange, Doktorand Meereis-Umwelteigenschaften E-Mail Martina Vortkamp , Technische Assistentin E-Mail Dr. Carmen David, PostDoc [...] Kohlbach , Doktorandin Kohlenstofffluss in Meereisökosystemen E-Mail Dr. Giulia Castellani, PostDoc Meereis-Umwelt-Modellierung E-Mail Julia Ehrlich, Doktorandin Meereisbiodiversität E-Mail

Seismologie in den subpolaren Ozeanen

Glückliche OBS Bergung bei Schnee im Dunkeln Tierische Hilfe bei der OBS Bergung Seismologie unter Meereis Nach Prototypen Tests im Sommer 2014 (Expedition AURORA von FS Polarstern) haben wir mittlerweile [...] e speziell modifizierte Ozeanbodenseismometer im im Routine Einsatz. Die Geräte können unter Meereis auch in großen Wassertiefen eingesetzt und bei Eisbedeckung von nahezu 100% erfolgreich geborgen werden [...] gute Aufzeichnungsbedingungen für Erdbeben bietet. Prototypen Test Absetzen des Eis OBS in dickem Meereis

Schwerpunkte

biotisch) im Meereis und in der Wassersäule, ihre Veränderung (biotisch/abiotisch) während des Transports (in der Wassersäule), und ihren Wert an physikalischen (Wasser-Sediment; Meereis-Wasser) sowie [...] ente usw.), Gasen und Partikeln durch die Wassersäule und durch Land-Ozean, Sediment-Wasser und Meereis-Wasser Grenzflächen. Ein Spektrum geochemischer Tracer wird eingesetzt für die Ermittlung diffusiver [...] Wassersäule, der Bildung und Umwandlung/Verbrauch von klimarelevanten Gasen (CH 4 , DMS, etc.) in Meereis, der Wassersäule und Sedimenten, diagenetischer Veränderungen von Primärsignalen sowie den (bio)

PALICE

PALICE - Paläomeereis und Klimadynamik (2016 - 2022) Der Rückgang des Meereises ist eines der prominentesten Merkmale des Klimawandels. Neben den ökologischen Auswirkungen des Eisverlusts, rücken zunehmend [...] zunehmend auch die damit einhergehenden Veränderungen im globalen Klimasystem in den Fokus. Denn Meereis reagiert nicht nur empfindlich auf den Klimawandel, es beeinflusst ihn auch. Das Ziel der Helmholtz [...] der Meereisbedeckung in den polaren Breiten zur Verfügung. Um jedoch herauszufinden, wie sich das Meereis in der geologischen Vergangenheit verändert und auf natürliche Klimaschwankungen reagiert oder diese

Das Eis gibt den Weg frei – Klimawissenschaftler forschen zu Chancen und Risiken der Arktis-Nutzung

Pressemitteilung
Bremerhaven, 31. August 2011. Die Meereis-Ausdehnung der Arktis ist in diesem Sommer rekordverdächtig weit zurückgegangen, sodass sowohl die Nordost-Passage als auch die Nordwest-Passage [...] Arktis erlebt in diesem Sommer zum fünften Mal in Folge einen überdurchschnittlichen Rückgang des Meereises. Aktuelle Beobachtungen und Einschätzungen der Klimawissenschaftler des Alfred-Wegener-Institutes [...] nur die Ausdehnung des Eises abnimmt, sondern auch die Eisdicke“, sagt Prof. Dr. Rüdiger Gerdes, Meereis-Experte am Alfred-Wegener-Institut.

Wo das Eis schwindet, öffnen sich dem Menschen neue Wege in

Woche7__13.-19.02.25_-2025.pdf

Das Meereis-Team im Feld 17. February 2025 Eine der wenigen Forschungsgruppen, die auch außerhalb des Schiffes arbeitet, ist das Meereis- Team: Mit reichlich Equipment setzen wir sie per Helikopter auf [...] auf großen Eisschollen ab. Sie untersuchen sowohl das Ökosystem Meereis, als auch die Wechselwirkungen zwischen dem Ozean, Meereis, Schnee und der Atmosphäre. Dafür bohren sie Eiskerne und nehmen Schnee- [...] Eisscholle und vermessen die Schnee-und Eisdicke. Auf mehreren Schollen werden auch Bojen auf dem Meereis ausgesetzt, die selbstständig die Schnee-Ansammlung und Eisdicke messen und die Daten dann per Satellit

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Neue Erkenntnisse zur arktischen Meereisbedeckung in Vergangenheit und Zukunft

Jahren Meereis gab. „Wir können anhand unserer Sedimentkerndaten klar belegen, dass der zentrale Arktische Ozean während des letzten Interglazials vor etwa 125.000 Jahren im Sommer noch von Meereis bedeckt [...] Mitteltemperatur. Folge - und durch Rückkopplungseffekte auch Ursache - hiervon ist das schwindende Meereis. Geo- und Klimawissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Me [...] höheren globalen Temperaturen – jedoch einem geringeren CO 2 -Gehalt - als heute auch im Sommer Meereis vorkam.
Prognosen für die Zukunft der Arktis können nur so gut sein wie die Modelle und Daten