Suchergebnisse

AWI-Technikum: Der Rohbau ist fertig

wollen wir dazu beitragen, die Klimaziele zu erreichen. Die Meere und Ozeane und insbesondere die Polargebiete spielen eine zentrale Rolle im globalen Klimasystem. Die Einflüsse dieser Klimamaschinen müssen [...] geplant.
Stimmen zum virtuellen Richtfest:

Dr. Michael Meister, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): „Mit der Strategie für Nachhaltigkeit des Bund [...] Schilling, Senatorin für Wissenschaft und Häfen, Bremen: „Das Technikum wird alles das bieten, was Meeresforschung der Spitzenklasse zur Vorbereitung von Expeditionen benötigt. Internationale Expertinnen und

„Polarstern“ läuft in Bremerhaven ein

die Eigenschaften des Meerwassers.Eine Verschiebung dieser Meeresströmungen könnte Ursache für den Temperaturanstieg im Nordpolarmeer sein, der im letzten Jahrzehnt beobachtet wurde. Um dies zu überprüfen [...] Nachdem im Juli 2001 zwischen dem AWI und Ifremer ein „Memorandum of understanding“ unterzeichnet wurde, setzt das Bremerhavener Institut die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Frankreich fort. Im Mai 2003 [...] kehrt die „Polarstern“, der Forschungseisbrecher des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI), nach einem 20-wöchigen Forschungsaufenthalt in den Gewässern der Arktis zurück nach B

Professor Thiede erhält Georg-von-Neumayer-Medaille

September 2007. Prof. Dr. Jörn Thiede, Direktor des Alfred-Wegener-Instituts für Polar und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft wird mit der Georg von Neumayer-Medaille ausgezeichnet. Staats [...] Polarforschung verleiht POLLICHIA – Verein für Naturforschung und Landespflege e.V. – diese Medaille im Rahmen des „Zweiten Internationalen Neumayer-Symposiums zur Polarforschung“. Professor Thiede war von [...] ist ein engagiertes Mitglied in verschiedenen nationalen und internationalen Gremien, zum Beispiel im deutschen Wissenschaftsrat von 1994 bis 2000 und als Vizepräsident der Helmholtz-Gemeinschaft deutscher

FS Polarstern auf dem Weg zu Messungen in die Ostsibirische See - Forschungsschiff durchfährt erstmals Nordwestpassage

Grund des Nordpolarmeeres klären. Sie bedienen sich dazu seismischer Messmethoden, die einen Blick in die Schichtabfolgen von Gesteinen und Sedimenten im Meeresboden ermöglichen. „Am Meeresboden finden wir [...] Schnittstelle zwischen dem Mendelejew-Rücken und dem ostsibirischen Schelf im Fokus der Expeditionsteilnehmer stehen. Die im Rahmen des Internationalen Polarjahres angestrebten Messdaten sollen helfen [...] Kohlenstoff im Wasser, über den sie berechnen können, aus welchen Flüssen das untersuchte Wasser stammt und wie lange es unterwegs ist. Diese Daten sollen helfen, die auch klimawirksamen Strömungssysteme im No

Forschung für die Bürger: das Alfred-Wegener-Institut öffnet seine Pforten

ilung
Das letzte Wochenende im Juni bietet in Bremerhaven gleich zwei Höhepunkte zum 25-jährigen Bestehen des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung und zur Stadt der Wissenschaft 2005 [...] Uhr anlässlich des 25jährigen Bestehens live über das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung. Im täglichen Wechsel werden die Standorte Bremerhaven, Helgoland, Sylt und Potsdam vorgestellt [...] 2005. Am Samstag, den 25. Juni, ist von 11 bis 17 Uhr Tag der offenen Tür im neuen Hauptgebäude des Alfred-Wegener-Instituts am Handelshafen. Am Sonntag, den 26. Juni ist der Forschungseisbrecher Polarstern

Westantarktis: Bohrmission mit erstem Etappenerfolg

Dann soll mit dem für das Vorhaben neu konstruierten Bohrgerät eine Tiefe von bis zu 200 Metern im Meeresboden erreicht werden. Von der Bohrmission erhoffen sich die Forscherinnen und Forscher angesichts [...] entfernt – das dort 580 Meter dicke Schelfeis mit einem Heißwassersystem. Dabei gelang es, aus dem Meeresboden einen 1,92 Meter langen Sedimentkern zu gewinnen. Es ist der längste Sedimentkern, der bisher in [...] len Zeit liegen würde.

Neben dem Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) sind aus Deutschland an dem Projekt u.a. die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

„Der Schwarm“ in Bremerhaven

Auftakt zu drei Lesungen, die im Alfred-Wegener-Institut stattfinden. Am 25. Februar um 19.30 Uhr führt das Stadttheater Bremerhaven im Hörsaal des Gebäudes an der Columbusstraße im Rahmen der Stadt der Wissenschaft [...] am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung aus seinem Werk „Der Schwarm“. Die neunzigminütige Multimedia-Lesung beginnt um 19 Uhr und findet im Foyer des neuen Gebäudes am Handelshafen [...] (Insignificance)“ von Terry Johnson auf. Am 13. Oktober liest Rainer K. Langner im Gebäude am Handelshafen aus seinem Werk „Duell im ewigen Eis“. Der dramatische Kampf des Engländers Robert F. Scott und des

YESSS – Start für einjährigen Forschungsmarathon in der Arktis

Dr. Felix Mark, Meeres-Ökophysiologe am AWI und Fahrtleiter der Expedition. „Auf dem Weg haben wir einige Proben von Zooplankton und Wasserproben genommen.“ Angekommen im Kongsfjord im Nordwesten von [...] Im arktischen Spitzbergen haben rund 20 Forschende von sieben deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen im August Ausrüstungen und Labore für das Polarforschungsprojekt YESSS eingerichtet. YESSS [...] der gegenwärtigen sowie um drei und sechs Grad erhöhter Wassertemperatur untersuchen wir, wie die im Meer lebenden Organismen auf diese Temperaturerhöhung reagieren,“ erklärt Dr. Clara Hoppe, AWI-Biologin

Neue Erkenntnisse zur Entwicklung des Phytoplanktons

Bewertung des Zustands des Ozeans und der europäischen Meeresgebiete und können zur Entwicklung nachhaltiger Strategien zum Schutz unserer Meeresumwelt genutzt werden.
„Unser Team wurde gemeinsam mit 13 [...] Physikalische Ozeanographie am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Im gleichen Zeitraum wurde auch das von Xi geleitete Projekt GLOPHYTS (Global Long-term Ob [...] unter Leitung von Hongyan Xi des Alfred-Wegener-Instituts präsentiert Ergebnisse einer Langzeitstudie im kürzlich erschienenen Copernicus Ocean State Report 7 (OSR7). Die Untersuchung, der von den Wissen

Eine Skulptur in der Antarktis

Lutz Fritsch aufbrechen, um sein Kunstwerk, die Bibliothek im Eis an der Neumayer-Station des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Antarktis einzurichten. In der Weite des Naturraums [...] unter den extremen Bedingungen.Bereits im Winter 1994/95 nahm der Bildhauer Lutz Fritsch an der Expedition des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (Bremerhaven) in die Antarktis teil. [...] Naturraums, etwa 200 Meter von der deutschen Forschungsstation entfernt, wird die Bibliothek im Eis als Gegenpol zur funktional unter dem Eis errichteten Station auf dem Eis stehen. Ein Orientierungspunkt, eine