Suchergebnisse

Markanter Punkt in Antarktis nach AWI-Forscher benannt

nehmenden Dr. Robert D. Larter und Dr. Claus-Dieter Hillenbrand vom British Antarctic Survey (BAS) im Südlichen Ozean mit einem der Polarstern-Helikopter einen neuen Ort entdeckt. Dieses Kap wird zu Ehren [...] Johann Klages, Geowissenschaftler am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), beschloss, das markante Kap zu Ehren von Dr. H. Christian Hass (ehemaliger Leiter der [...] der Küstengeologie am AWI-Sylt) benennen zu lassen. „Christian war ein guter Kollege und Freund, der im Herbst 2020 tragischerweise nach kurzer, schwerer Krankheit viel zu früh verstorben ist,“ sagt Johann

Bremerhaven

Bremerhaven Rückseite des AWI Campus (E) AWI Campus Innenhof des AWI Campus Treppenaufgang im Foyer des AWI Campus Foyer im AWI Campus AWI D Wegener-Haus Nachtaufnahme des Wegener-Hauses AWI Campus Pressehaus [...] Überblick Zentraler Schwerpunkt des Alfred-Wegener-Instituts in Bremerhaven ist die Polar- und Meeresforschung. Wissenschaftler verschiedenster Disziplinen arbeiten am AWI in Bremerhaven gemeinsam und üb [...] Bremerhaven verteilt. Der AWI-Campus umfasst sechs Gebäudekomplexe. Dazu kommen weitere, kleinere Gebäude im Stadtgebiet. Anreise mit der Bahn Züge der Deutschen Bahn und der Elbe-Weser-Bahn ( EVB ) verkehren

Detlef_Wilde_AWI-Experte_DE.pdf

um Gashydratmessungen im Ozean durchzuführen. Seit 2021 verfolgt Detlef Wilde als Projektdirektor für den Bau der neuen Polarstern am AWI das Ziel, der Polar- und Meeresforschung ein modernes, leistungsfähiges [...] ekt der Polarstern- Nachfolge am Alfred-Wegener-Institut – Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven. Zuvor verantwortete der Ingenieur bei Airbus Defence and Space in Bremen [...] an der Universität Bremen. Nach seinem Diplom in Luft und Raumfahrttechnik an der TU Braunschweig im Jahr 1989 und einem Master of Space Systems-Engineering an der TU Delft 1997 setzte Detlef Wilde mehr

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Stefanie_Arndt_AWI-Expertin_DE_aktualisiert.pdf

Stefanie Arndt ist Meereisphysikerin am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven. Seit Juli 2023 ist sie hier Nachwuchs- gruppenleiterin für eine eigene [...] Berlin und Hamburg Meteorologie sowie Arktische Geophysik in einem Master-Block- kurs auf Spitzbergen. Im Jahr 2017 hat sie ihre Promotion an der Universität Bremen und dem Alfred-Wegener-Institut über saisonale [...] Hobart auf Tasmanien verbracht. Seit 2021 ist sie außerdem für drei Jahre ein Associate Junior Fellow im PostDoc Programm des Hanse- Wissenschaftskollegs (HWK) mit dem Thema „Snow depth on Antarctic sea ice:

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

PS138_3-6.8_de.pdf

Dinge und bereit für die Expedition im Arktischen Ozean. Zwei Monate lang werden rund fünfzig Forschende die Arktis im Übergang erforschen, wenn die Meereisausdehnung im September ihr jährliches Minimum erreicht [...] bereit für die bevorstehende Expedition. Wir erwarten, dass wir am Sonntag die Eiskante erreichen. Im Rahmen der Expedition PS80 (ARK27-3, IceArc), unter Leitung von Antje Boetius, wurden während des bisher [...] Eisphysik, Hydrographie, Biogeochemie und Biodiversität des arktischen Systems vom Meereis bis zum Meeresboden zu untersuchen. © Esther Horvath Auf dem Weg ins Eis 04. August 2023 Am Morgen hatten wir nichts

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

PS138_7-13.8_de.pdf

Beobachtungen gemacht: In einer Tiefe von 4000 m herrschte am Meeresboden reges Treiben; wir haben viele Seegurken, wie die 8 cm lange hier im Bild, gesehen, die sich direkt von den Sedimenten und von A [...] ernährten. Überall auf dem Meeresboden haben wir zahlreiche Spuren anderer Tiere entdeckt: In einigen Fällen wurden die Tiere, die diese Spuren hinterlassen haben, auf dem Meeresboden entdeckt, wie z. B. einige [...] ersten von ihm gesammelten Arten analysiert. Die Polarstern schleppt das Gerät direkt über den Meeresboden. Die dadurch aufgewirbelten Sedimente werden durch feine Netze gespült, und die Tiere schließlich

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

PS138_7-13.8_de.pdf

Beobachtungen gemacht: In einer Tiefe von 4000 m herrschte am Meeresboden reges Treiben; wir haben viele Seegurken, wie die 8 cm lange hier im Bild, gesehen, die sich direkt von den Sedimenten und von A [...] ernährten. Überall auf dem Meeresboden haben wir zahlreiche Spuren anderer Tiere entdeckt: In einigen Fällen wurden die Tiere, die diese Spuren hinterlassen haben, auf dem Meeresboden entdeckt, wie z. B. einige [...] ersten von ihm gesammelten Arten analysiert. Die Polarstern schleppt das Gerät direkt über den Meeresboden. Die dadurch aufgewirbelten Sedimente werden durch feine Netze gespült, und die Tiere schließlich

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Studie bringt neue Erkenntnisse zur Gefährdung von Kaltwasserkorallen

Studie ist im Fachmagazin Science of the Total Environment erschienen.
Kaltwasserkorallen leben anders als ihre tropischen Verwandten in kühlen Gewässern mit Temperaturen überwiegend im einstelligen [...] len konzentriert. Forschende des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) haben nun auch die verschiedenen jüngeren Lebensstadien der Korallen untersucht. Dabei [...] Bereich. Hier – etwa in den Tiefen der Fjorde Norwegens oder Chiles – spielen sie eine wichtige Rolle im marinen Ökosystem und bieten vielen Fischen Brut- und Schutzraum. Forschende des AWI haben nun über

Augenzeugen des Arktischen Wandels

lang werden gut fünfzig wissenschaftliche Expeditionsteilnehmende die Arktis im Wandel erforschen, während die Meereisausdehnung im September ihr jährliches Minimum erreichen wird. Sie erkunden die Biologie [...] sehr gespannt darauf zu sehen, wie sich das Meereis und das Leben im Ozean in der letzten Dekade verändert haben“, sagt Antje Boetius. „Im Jahr 2012 waren wir während der bisher geringsten dokumentierten [...] Stockwerken des Ozeans vom Meereis bis zum Meeresboden“, erklärt Antje Boetius. Dabei kehrt das Team für vergleichende Untersuchungen in den gleichen Arbeitsgebieten wie im Jahr 2012 zurück: in die besonders

Rückkehr nach Bremerhaven: Forschungsschiff Polarstern bringt aktuelle Erkenntnisse aus der zentralen Arktis während des Eisminimums 2012 mit

Scholle festmachte, um das Eis, darunter liegendes Wasser und den Meeresboden genauestens unter die Lupe zu nehmen.

 

Viele Messungen standen im Zeichen des rapiden Rückgangs des Meereises in diesem Sommer [...] vermessen. Insbesondere in der Laptew See vor Sibirien war schon im Juli 2012 kein Eis mehr vorhanden. In dieser Region war Polarstern im Sommer 2011 noch auf mehrjähriges Eis getroffen. Das bedeutet, dass [...] driftet und mehr Licht in den Ozean eindringen lässt. Das führt zu starken Veränderungen des Lebens im Meer“, sagt Expeditionsleiterin Prof. Dr. Antje Boetius, die die Helmholtz-Max-Planck-Brückengruppe für