Suchergebnisse

  • Professorin Dr. Antje Boetius ist „Hochschullehrerin des Jahres“

    „Hochschullehrer/in des Jahres“ an die Meeresforscherin Professorin Dr. Antje Boetius, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven, Professorin für [...] preisgekrönte Wissenschaftlerin, die mit breiter Feldforschung die Auswirkungen des Klimawandels auf die Meere sowie die Lebensvielfalt der Tiefsee beleuchtet. Wie schnell sich gerade dort einschneidende Veränderungen [...] Professor Dr. Bernhard Kempen, Präsident des DHV.
    Dank ihrer Forschung sei Boetius „eine Anwältin der Meere“, die auf enge internationale Zusammenarbeit dränge und engagiert für zukunftssichernden Klima-, Natur-

  • ARJEL

    satz des Projektes FramJelly im Rahmen der Polastern Expedition PS126 (Grafik: Dmitrii Pantiukhin/AWI) Wie können Quellen die Polarnacht überleben? Welche Arten kommen im Winter vor und wovon ernähren [...] aver einen effizienten Transportmechanismus von Kohlenstoff zum Meeresboden darstellen, die sogenannten Jelly-falls. Auf dem Meeresboden dienen sie als eine potenzielle Nahrungsquelle für eine vielfältige [...] (DFG, DPP1158 Antarktisforschung) im Rahmen des Projekts HA7627/3-1 in Zusammenarbeit mit der Universität Duisburg-Essen durchgeführt. Gelatinöses Zooplankton, gefangen im Südlichen Ozean (Foto: Charlotte

  • Arktischer Ozean künftig auch im Sommer versauert

    Mit weitreichenden Folgen für das Leben im Ozean, wie sie in der Fachzeitschrift Nature beschreiben.
    Im Sommer ist die biologische Aktivität von Meereslebewesen am größten, denn in der Regel herrschen [...] tolerant gegenüber einer verstärkten Erwärmung im Sommer.Verursacht wird diese saisonale Verschiebung durch den verstärkten Anstieg des CO2 im erwärmten Wasser. Im Sommer steigen die Lufttemperaturen in der [...] erwärmen sich. Diese Erwärmung wird im Sommer so stark, dass die Versauerung des Meerwassers viel stärker zunimmt und nicht mehr durch die Photosynthese von Algen im Ozean ausgeglichen wird. „Diese Ergebnisse

  • EU-Initiative „DestinE“: „Digitaler Zwilling“ der Erde

    Partnerinstitutionen – darunter das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Im Konsortium vereint sind neben führenden europäischen Institutionen aus der Klimaforschung [...] (Finite-Element/volumE Sea ice-Ocean Model), das unter anderem Meeresströmungen und Meereis simuliert. „Der digitale Zwilling, den wir gemeinsam im Rahmen von Destination Earth entwickeln werden, soll als eine [...] ng auch die schnellsten Supercomputer Europas – wie der LUMI (Large Unified Modern Infrastructure) im finnischen Kajaani und der 2023 in Betrieb gehende MareNostrum 5 in Barcelona.

    Das AWI beteiligt sich

  • Woche3_5.-11.12.__2022.pdf

    und Nährstoffen 10. December 2022 Beindruckend türmen sich die Eismassen des Nordenskjöld Gletschers im Cumberland Bay East Fjord auf, als sich ihm die Forscher:innen auf Schlauchbooten nähern. Polarstern [...] werden die Wasserschichten direkt vor dem Gletscher untersucht und entsprechend ihrer Unterschiede im Salzgehalt, der Temperatur und des Sauerstoffgehaltes charakterisiert. Zudem werden in verschiedenen [...] Forscher:innen weiter untersucht werden. Man erhofft sich so die Interaktion zwischen Gletscher und Meer besser zu verstehen und daraus Rückschlüsse für regionale und überregionale Transportwege von Wassermassen

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • 40 Jahre Polarstern

    Einrichtung des weltweit größten Meeresschutzgebietes im antarktischen Weddellmeer: Forschende des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) sind bei internationalen [...] weltweit größten bekannten Fischbrutgebietes im antarktischen Weddellmeer aus, oder die Beobachtung von großen Gruppen von gemeinsam Krill-jagenden Walen im Südozean.

    Der Einsatz neuer Unterwassertechnologien [...] Umwelt- und Naturschutz zu treffen – für die Zukunft der Polarregionen, der Lebensvielfalt an Land und im Meer und für kommende Generationen.“

    Der Neubau soll dann auch - ebenso wie die aktuelle Polarstern -

  • Kinder erzählen Klimageschichten – Wissen über den Klimawandel

    teilhaben lassen, das ihre Zukunft beeinflussen wird? Eine Möglichkeit hat das Alfred-Wegener-Institut im Projekt „Und was kommt dann? Kinder erzählen Klimageschichten“ entwickelt. Gemeinsam mit Forschenden [...] erzählen Klimageschichten“ hat das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) Wissen kreativ und auf Augenhöhe vermittelt: Es bringt Kinder und Forschende zusammen, [...] lten.Um sie dabei zu unterstützen, besuchten AWI-Forschende die Kinder an jeweils zwei Thementagen im Juni 2022. Dort gaben sie eine kurze Einführung in ihre Arbeit und in die Arktis, ließen die Kleinen

  • Kurzlebige Eisströme

    Radarmessungen im grönländischen Eisschild, die Forschende unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts jetzt in der Fachzeitschrift Nature Geoscience vorstellen.
    Wie schnell der Meeresspiegel zukünftig ansteigt [...] Messtechnik wie hochauflösende Radarsysteme, die dem Eis im wahrsten Sinne auf den Grund gehen und mehrere tausend Meter tiefe Strukturen im Inneren des Eisschilds abbilden können. Diese Bilder konnten [...] konnten Forschende des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) im Rahmen eines Projektes zur Rekonstruktion vergangener Eisströme in Kooperation mit Prof. Paul Bons

  • Beyond EPICA: Die Suche nach dem ältesten Eis in der Antarktis geht weiter

    Forschungsteam diese Informationen im Projekt Beyond EPICA-Oldest Ice entschlüsseln. Ende Januar hat es die erste Kampagne erfolgreich abgeschlossen und startet nun im antarktischen Sommer die zweite Etappe [...] bis zu 1,5 Millionen Jahre alt ist. Die Bohrungen finden in einer Höhe von 3233 Metern über dem Meeresspiegel statt, bei durchschnittlichen antarktischen Sommertemperaturen von minus 35 Grad Celsius.

    Bei [...] Kohlendioxid in der Atmosphäre sowie die Entwicklung der Temperaturen der Vergangenheit bestimmen können. Im Jahr 2025 sollen die ersten Daten der Bohrkern-Analysen vorliegen.

    In einer ersten Projektphase hatte

  • Gemeinsam für sichere Trinkwasserversorgung

    kann.Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) trägt regelmäßige Prognosen über die Wassermengen im Rhein zum Projekt bei, die mehrere Monate abdecken. AWI-Klimaforscherin [...] sterium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt im Rahmen der Fördermaßnahme „Zivile Sicherheit – Künstliche Intelligenz II im Programm „Forschung für die zivile Sicherheit 2018 - 2023“.   [...] Darüber hinaus werden die Forschenden die klimatischen Daten abgleichen mit dem Verbrauch von Wasser im Arbeitsgebiet, um daraus Vorhersagen des Wasserbedarfs zu erstellen. Die Vorhersagen sollen zur En