Suchergebnisse

Rätsel um schnelle Klimawechsel während der letzten Eiszeit gelöst?

arktischen Eisschildes können ausreichen, um die abrupten Klimaschwankungen auszulösen. Die neue Studie ist bereits im Onlineportal der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht und erscheint am kommenden [...] 120 Meter tiefer lag als heute. Wie der junge chinesische Wissenschaftler Xu Zhang, Leitautor der Studie und Doktorand am Alfred-Wegener-Institut, erläutert, gab es die rasanten, in der Fachwelt als „D [...] Professor Gerrit Lohmann, Leiter der AWI-Sektion „Dynamik des Paläoklimas“, die Bedeutung der neuen Studie für die aktuelle Klimadiskussion. „Bei mittleren Meeresspiegelhöhen braucht es keine starken Zwänge

Rätsel um schwankenden Warmwasser-Einstrom in die Arktis gelöst

(AWI) hat jetzt im Fachmagazin Nature Communications Earth & Environment die Ergebnisse einer Studie veröffentlicht, in der er und seine Kolleginnen und Kollegen die Ozeanströmungen entlang der norwegischen

Rückgang der Bodenlebewesen im antarktischen Weddellmeer

Gemeinschaften der Antarktis auf klimabedingte Veränderungen in ihrer Umwelt reagieren“, so der Studienautor, der eine Professur für Meerestierökologie an der Universität Bremen hat.In der aktuellen Ausgabe [...] von den anspruchsvollen Arbeitsumständen auf den Antarktis-Expeditionen. Der Erstautor der Studie, Santiago Pineda-Metz, ein argentinischer Student von der Universidad de Magallanes in Chile, widmete [...] Ablagerungsfressern verschoben hat. Das Jahr 2014 war sowohl das Ende der Datenerhebung für die Studie als auch ein möglicher Wendepunkt in der antarktischen Meereisbedeckung, die inzwischen vom damaligen

Rückzug des Antarktischen Krills reduziert Kohlenstofftransport in die Tiefe des Südozeans

einlagern als bisher“, ergänzt AWI-Krillexpertin Prof. Dr. Bettina Meyer, Leiterin der neuen Studie.Die Studie entstand im POSER Projekt (Population Shift and Ecosystem Response – Krill vs. Salps), gefördert [...] Salpen, durchgeführt hat. Im Fachmagazin Nature Communications berichten die Forschenden von der neuen Studie.
Der Südliche Ozean ist eine der größten Kohlenstoffsenken der Erde. Er allein nimmt pro Jahr [...] sinken die Kotballen des Krills vergleichsweise schnell und intakt in die Tiefe“, erläutert Studien-Erstautorin Dr. Nora-Charlotte Pauli vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Mee

SO-Klim

Südozean mit Hilfe vereinfachter numerischer Modelle untersuchen. Johanna Wagner Studentin In einem Studienprojekt möchte ich die Auswirkungen des zusätzlichen Süßwassereintrags aus der Antarktis auf die obere

Salpen düngen das Südpolarmeer effektiver als Krill

Wissenschaftliche Studie
Forschende des Alfred-Wegener-Instituts haben erstmals experimentell die Freisetzung von Eisen aus den Kotballen von Krill und Salpen unter natürlichen Bedingungen gemessen [...] Kleinalgen fixieren und wieviel Biomasse dadurch an der Basis des Nahrungsnetzes zur Verfügung steht. Studien belegen deutlich, dass im Zuge des Klimawandels der antarktische Krill, die Schlüsselart des Süd [...] Eisen aus Krill-Kotballen“, berichtet Sebastian Böckmann aus der EcoTrace-Gruppe und Erstautor der Studie. Die Phytoplanktongemeinschaften konnten bis zu fünfmal mehr Eisen aus den Salpen-Kotballen aufnehmen

Salpen, Krill und Elephant Island

Fraßverhalten von Krill und Salpen an den Kotballen des jeweils anderen zu machen. Wir machen diese Studien mit infrarotem Licht, um das Fraßverhalten in der Wasseroberfläche während der Nacht zu erfassen [...] naheliegende Frage ist wohl: Warum ist es interessant, die Abfallprodukte von Krill und Salpen zu studieren? Neue Funde haben gezeigt, dass im südlichen Ozean ein Wechsel in dem Vorkommen von Krill zu Salpen

Satelliten messen UV-Licht im Ozean

Astrid Bracher. „Mit unserer Studie zeigen wir eine neue Methodik auf, mit der genau das gelingen kann.“

Für die von der europäischen Raumfahrtagentur (ESA) finanzierte Studie nutzte das Forschungsteam um [...] Wissenschaftliche Studie
Ultraviolettes Licht aus der Sonne beeinflusst maßgeblich das Leben und die Chemie der Ozeane. In Klimamodellen müssen diese Effekte deshalb möglichst präzise abgebildet werden [...] an Bord des Satelliten Sentinel-5P die Ausbreitung von UV-Licht in den Ozeanen zu berechnen. Die Studie, die jetzt im Fachmagazin Frontiers of Marine Science erschienen ist, zeigt, dass mit der neuen Methodik

Schelfeis und Eisberge

2008) (Foto: Alfred-Wegener-Institut) Bestimmung von Schneeakkumulationsraten Förderung Unsere Studien wurden unter anderem durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) im Schwerpunktprogramm Anta

Schleppnetzfischerei reduziert Kohlenstoffspeicherung

Atmosphäre freigesetzt, wie die jüngsten Forschungsarbeiten des Helmholtz-Zentrums Hereon zeigen. Die Studie ist Teil des Verbundprojekts APOC. Partner sind das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für