Suchergebnisse

Projekte

co-PIs: Gregor Knorr , Johann Klages , Thomas Jung , Karsten Gohl Doktorand: Alexander Thorneloe Diese Studie erforscht die Erwärmung der Antarktis und des Südlichen Ozeans mit einem Fokus auf der Bildung von [...] (AMO), ist deutlich in den Grönland-Eiskernaufzeichnungen verankert (Rimbu et al. 2017). Neuere Studien (Rimbu et al. 2021) haben die Zusammenhänge zwischen Statistiken von synoptischen Mustern, insbesondere [...] Interpretation der Variabilität von δ 18 O in Eiskernen geliefert. Bislang gibt es jedoch keine Studien, die die Variabilität der Grönland-Eiskerne mit dem Auftreten extremer hydroklimatischer Ereignisse

Projekte

möglich sind. Das Ziel dieser Studie ist es, die toxinproduzierende Dinophyceen-Gattung Azadinium und deren Reaktion auf sich ändernde Umweltbedingungen zu untersuchen. Die Studien bilden die Grundlage für [...] und Auswirkungen von Schadstoffen (contaminants of emerging concern; CECs) in den Meeren durch Fallstudien im Atlantik, der Arktis und dem Mittelmeer. Es entwickelt neue Methoden zur Bewertung der Auswirkungen [...] Binationales Projekt des BMBF und SOA (State Oceanic Administration), China Das übergeordnete Ziel dieser Studie ist es, die toxinproduzierende Dinophyceen-Gattung Azadinium und deren Reaktionen auf sich ändernde

Projekte

reconstruction of regional climate changes in Antarctica - Glaciological and isotope-geochemical studies on the Antarctic Peninsula and the West Antarctic Ice Sheet Ziel dieses Projektes ist es, die jüngste

Projekte

Darüber hinaus wurden die molekularen Komponenten einer endogenen Uhr in einer transkriptomischen Studie in E. superba bereits charakterisiert. Bisher ist jedoch nichts über die zugrunde liegenden mech

Proxy-Entwicklung

nicht so belastbar wie wir uns das wünschen. In-situ Druck- und Kulturexperimente (Abb. 2-3) sowie Feldstudien im Zusammenwirken mit numerischen (Zell-) Modellierungen und ein tiefes Verständnis des Biomin

Publikationen

Southern Ocean from Surveys with a Towed Optical Plankton Counter . Deep Sea Research Part II: Topical Studies in Oceanography . 49 (18). 3889-3915 Artikel - Dubischar, C.D., Bathmann, U.V. (2002): The Occurrence [...] in the Southern Ocean and its Importance for Vertical Flux . Deep Sea Research Part II: Topical Studies in Oceanograph y. 49 (16). 3229-3242 Artikel - Hamm, C., Reigstad, M., Riser, C. W., Mühlebach, A [...] colonies . Journal of Sea Research . 43 (3-4). 307-315 vor 2000 Dissertation - Hamm, C. (1999): Studies on Architecture, Ecology and Biogeochemistry of Phaeocystis Colonies. Dissertation. Universität Bremen

Qualitätssiegel zum Jubiläum: Wissenschaftler feiern den 10. Jahrestag der deutsch-französischen Arktisstation auf Spitzbergen und deren Aufnahme in neues Klimadatennetzwerk

nachzuweisen, dienen als Vergleichsgröße für Satellitenmessungen und fließen in wissenschaftliche Studien atmosphärischer Prozesse ein“, sagt die Observatoriumsleiterin. Und weil sie und ihre Kollegen auf

Quallen als Nahrungsquellen im arktischen Winter

der Vergangenheit galten Quallen als trophische Sackgasse in marinen Nahrungsnetzen, aber aktuelle Studien legen nahe, dass sie wichtige Beutetiere für wirbellose Meerestiere und Fische sind. „Daher fragten [...] Bislang war das Verständnis hierzu allerdings begrenzt, insbesondere in den Polarregionen. „Mit dieser Studie decken wir entscheidende Verbindungen im arktischen Nahrungsnetz auf, die bisher nicht bekannt waren

Quallen könnten künftig den Arktischen Ozean dominieren

Fischbestände. Die Studie wurde nun im Fachmagazin Limnology and Oceanography veröffentlicht.
Quallen könnten künftig zu den wenigen Gewinnern des Klimawandels zählen. Denn wie zahlreiche Studien belegen, p [...] men werden die durchsichtigen Nesseltiere in ökologischen Studien und Modellsimulationen oft übersehen oder vernachlässigt. Mit seiner Studie füllt das AWI-Team um Dmitrii Pantiukhin nun eine bedeutsame [...] Klimawandels. „Von allen Ozeanen erwärmt sich der Arktische Ozean am schnellsten“, sagt der Studienerstautor. „Außerdem steht die Arktis für rund 10 Prozent der globalen Fischereierträge. Deshalb ist der

RESTORE Voruntersuchung

geschaffen werden. Unter Berücksichtigung naturschutzrechtlicher Rahmenbedingungen wurden demnach in Feldstudien an möglichen Wiederherstellungsstandorten verschiedene Technologien zur Ansiedlung erprobt und