Suchergebnisse

Bericht_Projektwochen_Uni_Würzburg_OPENSEA_Helgoland.pdf

Projektwochen der Universität Würzburg im Schülerlabor am AWI auf Helgoland Im Rahmen des MINT-Lehramt PLUS Studiengangs verbrachten wir zwei Wochen auf Helgoland. Dort haben wir im Schülerlabor des Alfred-Wege [...] Meerwasser im Ozean hat durch die enthaltenen Hydrogencarbonat- und Carbonat-Ionen eine natürliche Pufferwirkung. Daher sinkt der pH-Wert im Meerwasser bei Zufuhr von CO2 weniger stark als im Leitungswasser [...] , das rauschende Meer und die herzlichen Helgoländer sehr zu schätzen gelernt. In der ersten Woche auf der Insel konzentrierten wir uns auf die Vorbereitungen für die Schulklasse. Im Verlauf des Erarb

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

202311_Flyer_ChemielaborantIn_AWI_Potsdam.pdf

zukünftiger Techniken • Innerbetriebliche Weiterbildungsmöglichkeiten Chemielaborant/innen arbeiten im Team mit Natur- wissenschaftler/innen in Laboratorien der Industrie, an Hochschulen und Forschungs [...] essüberwachung Seit Juli 2005 ist das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresfor- schung für das „audit berufundfamilie“ zertifi- ziert. Das AWI hat sich damit freiwillig verpflic [...] , ehrenamtliches Engagement Kontakt Alfred-Wegener-Institut Helmholz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Permafrostforschung Dr. Jens Strauss Laborleiter Telegrafenberg A45 14473 Potsdam Tel.: 49-

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Deutsch-tunesisches Projekt zum Erhalt der Küstenlinie

Dritte, im Oktober 2022 und Frühjahr 2023 fanden bereits zwei Arbeitstreffen auf Djerba statt. Nun startet die Vorbereitung für die praktische Testphase mit Seegras-Anpflanzungen im Projekt. Im Laufe des [...] auf der tunesischen Insel Djerba stehen im Mittelpunkt eines einwöchigen Workshops, der ab 14. November am Alfred-Wegener-Institut auf Helgoland stattfindet. Im Rahmen des gemeinsam mit der tunesischen [...] für Polar- und Meeresforschung (AWI) mit der Biologische Anstalt Helgoland und der Wattenmeerstation Sylt sowie der Universität Sfax in Tunesien daran, diesen Prozess zu verlangsamen. Im Rahmen der UN

Invasive Wollhandkrabben: Neues Projekt zum Schutz der heimischen Ökosysteme geht an den Start

sogar in Gärten und Keller, bis sie schließlich das Meer erreichen. Dort angekommen paaren sie sich und sterben nach der Eiabgabe an Entkräftung. Im nächsten Frühjahr machen sich die jungen Wollhandkrabben [...] Auswertung von vier Fallen im Wesereinzugsgebiet. Eine weitere Aufgabe ist die Suche nach sinnvollen Nutzungskonzepten für die anfallenden Krabben unter Beteiligung von Industriepartnern. Im Fokus steht dabei die [...] und so deren ökologisch Zustand zu verbessern.
Als die Chinesische Wollhandkrabbe erstmals 1912 im norddeutschen Fluss Aller gefunden wurde, rechnete kaum jemand damit, dass sich diese merkwürdig pelzige

Geologische Bohrmission im Inneren der Westantarktis

über den Werten vorindustrieller Zeit liegt.

Im Pariser Abkommen haben wir uns verpflichtet, die globalen Durchschnittstemperaturen deutlich unter 2°C im Vergleich zu vorindustriellen Bedingungen zu halten [...] vergangenen Warmzeiten zu definieren“, sagt Johann P. Klages, Meeresgeologe am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), deutscher Ko-Koordinator und Mitglied des SWAIS [...] 2C.

Die Feldarbeiten in der Antarktis werden im November 2023 auf dem Kamb-Schelfeis beginnen und bis Januar 2024 andauern. Eine zweite Feldsaison wird im November 2024 am Crary-Eisrand beginnen.

 

H

Projekte

werden durch die Kombination von hochauflösenden Meeresbodenkarten, seismischen Daten und Sedimentkernen vom ehemaligen Eisschildbett (heutiger Meeresboden) detaillierte 4D-Rekonstruktionen erstellt, die [...] Mieruch-Schnülle Antarktische Paläomeereisrekonstruktion HGF-Nachwuchsgruppe PALICE Kontakt: Juliane Müller REKLIM Regionale Klimaänderungen, Helmholtz-Verbund, Thema 8: Schnelle Klimaänderungen aus Proxy-Daten [...] Eisströme in den nächsten Jahrzehnten zunehmend beschleunigen wird, da das Eis weit unterhalb des Meeresspiegels aufliegt und die Aufsetzlinie sich durch das Einströmen wärmerer Wassermassen zunehmend in tieferes

Arbeitsgebiete

Vergangenheit gab und inwieweit diese mit Schwankungen der Meereisausdehnung im Südpolarmeer verknüpft waren. Amundsenmeer Auch im Amundsenmeer ist eine deutliche Abnahme der Meereisbedeckung zu verzeichnen [...] sich am schnellsten erwärmenden Regionen weltweit. Sedimentkerne aus der Bransfieldstraße - der Meerespassage zwischen der Antarktischen Halbinsel und den südlichen Shetlandinseln - geben uns Einblick, ob

Beim Klimawandel die Regionen im Blick behalten

verstehen, schaut die Forschung in Klimaarchive zum Beispiel in Bäumen, Seen und Meeressedimenten oder auch im Eis. Denn im Laufe von Jahrhunderten und Jahrtausenden hat sich das Klima immer wieder verändert [...] Puffer-Phänomene nicht – wie regionale Meeresströmungen, die das Klima in einer Küstenregion über viele Jahre oder gar Jahrzehnte stabil hielten, obgleich es im globalen Durchschnitt wärmer wird.  [...] Bislang stehen Ergebnisse von Klimasimulationen manches Mal im Widerspruch zur Analyse von Klimaspuren aus der Vergangenheit. Ein Team um den Physiker Thomas Laepple vom Potsdamer Alfred-Wegener-Institut

Woche3__03.11__2023.pdf

erfolgreich beendet. Alle Studierenden haben in den vergangenen zehn Tagen die Grundlagen der Meeresbodenkartierung erlernt und sich intensiv mit der Geologie entlang unserer Fahrtroute beschäftigt. Heute gehen [...] für Unterstützung und Gastfreundschaft an Bord und wünschen allen eine gute Weiterfahrt! © Andreas Müller

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Studie bringt Veränderungen im globalen Wasserkreislauf mit höheren Temperaturen in Verbindung

einschließlich Dr. Thomas Opel vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, ist es gelungen, die globale Wassergeschichte der vergangenen 2.000 Jahre zu rekonstruieren [...] einen bestimmten isotopischen Fingerabdruck oder eine bestimmte Zusammensetzung, die kleine Variationen im Atomgewicht der Sauerstoff- und Wasserstoffatome, aus denen das Molekül besteht, widerspiegelt. Einzelne [...] Daten für die spätere integrierte Analyse zu extrahieren und zusammenzustellen.“

Weitere Veränderungen im Wasserkreislauf stehen bevor

Globale Zusammenhänge zwischen der Temperatur und der Isotopenzusammensetzung