Suchergebnisse

  • Eine Ehe für die Wissenschaft

    Wellen nicht so leicht weggesteckt hat wie sie. An einem warmen Tag im Sommer 2024 sitzt sie neben ihrem Mann auf dem grünen Sofa im gemeinsamen Wohnzimmer eines Einfamilienhauses. Die Sonne strahlt vom [...] meinem Alter waren im Krieg umgekommen. Der Heiratsmarkt war klein. Wir Frauen heirateten oft deutlich jüngere oder ältere Männer.“ Die dreitägige Hochzeitsreise verbrachten die beiden im Weserbergland. Familie [...] in den USA, Frankreich und Italien wurde der junge Professor an das Institut für Meereskunde an der Uni Kiel berufen. Im nahegelegenen Molfsee fand die Familie ein halbfertiges Haus. Die Hempels bauten

  • Programm_Sylt_Tag_der_offenen_Tür_Programm_A4.pdf

    Wattenmeerstation • Nahrungsnetze Wer frisst wen und warum ändert sich die Artenzusammensetzung im Meer? • Miniuniversum Wir schauen uns Plankton & Co. unter dem Mikroskop an • Arbeiten wie Forschende [...] Was können wir gegen Ozeanversauerung tun? • Muscheln im Wattenmeer Wir demonstrieren die Filtrationsleistung der Austern • Karte des Meeresbodens Wie macht man das? Unterwegs mit dem Modellboot • 15:00 [...] Bedeutung von Küstenvegetation – Salzmarschen und Seegraswiesen im Wattenmeer • 16:30 Uhr Prof. Dr. Karen Wiltshire Biodiversität: Klima, Mensch und Meer • 17:00 Uhr MSc Anna Bergmann Geschichte der Wattenmeerstation

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • „Wir können Watt - Küstenforschung im Takt der Gezeiten“

    der Realisation dieses außergewöhnlichen Projektes im Rahmen der „Neuen kulturellen Welle“ im Rathauspark: „Für uns ist diese bedeutende Ausstellung im Herzen Westerlands ein echtes Highlight in diesem [...] August bis zum 31. Oktober 2024 findet die Fotoausstellung „Wir können Watt - Küstenforschung im Takt der Gezeiten“ im Rathauspark in Westerland statt. Die Ausstellung ist eine Kooperation des Alfred-Wegene [...] verändert.
    Die Fotos in der Ausstellung stammen allesamt von Esther Horvath, die ihre Werke bereits im National Geographic, der New York Times, dem STERN und dem Guardian sowie dem TIME Magazine veröffentlicht

  • Mitglieder

    Privat) Naomi Gentes - Als Meeresbiologin mit einem starken Hintergrund in der Ökophysiologie des Phytoplanktons interessiert es mich, wie der Klimawandel das Phytoplankton im Arktischen Ozean beeinflusst [...] Sinhue Torres-Valdes - Stickstoff, Phosphor, Silizium und Kohlenstoff sind lebenswichtige Elemente, die im Seewasser gelöst sind. Phytoplankton nutzt diese, um durch Photosynthese Biomasse und Sauerstoff (den [...] wir in diesem Moment atmen) herzustellen. Ein Teil dieser Biomasse fließt in die Nahrungsnetze der Meere. Ein anderer sinkt als biogene Partikel in die Tiefe, und ein dritter Teil wird als gelöster organischer

  • Welche Gefahren bergen industrielle Altlasten im Permafrost?

    über giftige Bohrschlämme bis hin zu radioaktivem Müll. Doch der Klimawandel, der im hohen Norden zwei- bis viermal so schnell voranschreitet wie im globalen Mittel, lässt den Boden immer tiefer tauen: [...] tiefer auftauen und instabil werden. Im August nehmen Forschende vom Alfred-Wegener-Institut zusammen mit nationalen und internationalen Partnern daher Schlammgruben im Mackenzie-Delta unter die Lupe, in [...] unter der Leitung des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) ins Mackenzie-Delta im Nordwesten von Kanada - eine Gegend, die sich seit 1940 um 0,3 Grad Celsius pro

  • Wechsel in der Küstenforschung: AWI Vizedirektorin Prof. Dr. Karen Wiltshire übernimmt Klimainstitut am Trinity College Dublin

    stets eingesetzt. So initiierte sie die Strategiegruppe zu Multi-Use und Meeresschutz-Themen im Konsortium Deutsche Meeresforschung (KDM). Sie machte sich für einen an den vielfältigen Stakeholdern orientierten [...] am Alfred-Wegener-Institut die Veränderungen der Ökosysteme in der Nordsee und insbesondere im Wattenmeer im Zusammenhang mit menschlichen und natürlichen Einflüssen – wie dem Klimawandel. Fünf Jahre später [...] Wertigkeit Langzeitforschung und Messungen für die Zukunft der Meere haben. Am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) leitete sie von 2009 bis 2015 die Sektion Ökologie

  • Wasser trifft Land – Küstenhydrographie und -geologie

    Experte zum Thema Landschaftsentwicklung im Holozän Jasper Hoffmann Meeresgeophysiker Dr. Jasper Hoffmann, Experte zum Thema Morphologische Strukturen des Meeresbodens Vera Sidorenko Biowissenschaftlerin Dr [...] Verteilung von Sedimentstrukturen. Im Bereich der Küstengeologie liegen unsere Forschungsschwerpunkte auf der Kartierung der Oberflächeneigenschaften von Meeresbodenhabitaten. Um flächenbezogene Aussagen über [...] charakterisiert und die Verteilung von Arten am Meeresboden analysiert werden. Durch wiederholte Untersuchungen können dynamische Veränderungen am Meeresboden genaustens beschrieben werden. Hierzu gehören

  • Das Wattenmeer im Wandel der Zeit

    Ökologische Langzeitforschung im Wattenmeer (LTER) Es wird wärmer, der Meeresspiegel steigt und die Ökosysteme des Wattenmeeres verändern sich schnell (Abbildung 1). An der Wattenmeerstation Sylt betreiben [...] ten, einschließlich der Auswirkungen des Anstiegs des Meeresspiegels und der Erwärmung, und - was sehr wichtig ist - es ermöglicht uns, Fragen im Zusammenhang mit globalen, regionalen und lokalen Veränderungen [...] auf die Auswirkungen und das Ausmaß des Meeresspiegelanstiegs auf Lebensräume in der Gezeitenzone (z. B. Seegras) und auf hydrographische Strömungsverschiebungen im Zusammenhang mit dem Sedimenttransport

  • Salz- und Seegraswiesen

    Dies liegt im Wesentlichen an der hohen Produktivität der Salzmarschvegetation, den reduzierten Abbauprozessen im Boden und dem zusätzlichen hohen Kohlenstoffeintrag aus dem angrenzenden Meer. Trotz ihrer [...] die eine Übergangszone zwischen Meer und Land darstellen. Sie sind weltweit verbreitet und nehmen insgesamt eine Fläche von ca. 45 000 km 2 ein, von denen 395 km 2 im Wattenmeer zu finden sind. Salzmarschen [...] Wattenmeer-Salzwiesenpflanzen (Foto: Alfred-Wegener-Institut / Esther Horvath) Seegraswiesen finden sich im Meer oft angrenzend oder in unmittelbarer Nähe zu Salzmarschen. Sie kommen weltweit vor, ausgenommen der

  • Ein Bauch voller Quallen

    Regionen. In Zukunft könnte sich das gelatinöse Zooplankton sogar noch weiter verbreiten, denn es zählt im allgemeinen zu den Gewinnern, wenn sich Ökosysteme durch Einflüsse des Klimawandels oder menschlicher [...] Leiterin der Nachwuchsgruppe ARJEL am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). In einer neuen Studie hat sie deshalb mit ihrem Team untersucht, welche Rolle gelatinöse [...] Fische nachgewiesen. Das macht deutlich, dass sie eine beträchtliche, aber bisher übersehene Rolle im subarktischen Nahrungsnetz spielen.“ Der Mageninhalt einiger dieser Arten war in diesem Gebiet noch