Suchergebnisse

  • Schmelzende Arktis im Schnellvorlauf


    Kaum eine Region der Erde erwärmt sich im Zuge des Klimawandels so schnell wie die Arktis. Das wird unter anderem daran sichtbar, dass die arktische Meereisfläche im Sommer immer kleiner wird. Doch auch [...] Winter dort immer öfter vergleichsweise milde ausfallen. Der Permafrostboden taut im Sommer stark auf und friert selbst im Winter nicht immer komplett wieder zu, sodass die Ufer der Seen instabil werden [...] n und -autoren jetzt im Fachmagazin Cryosphere schreibt, lag die durchschnittliche Temperatur in der Saison 2017/2018 rund fünf Grad Celsius über dem langjährigen Durchschnitt. Im Winter herrschten um

  • Verleihung der Urania-Medaille an Prof. Dr. Antje Boetius

    der Urania-Medaille an Antje Boetius gemeinsam mit Elke Büdenbender und Michael Müller wird aufgrund des Lockdowns erst im kommenden Jahr am 18. Mai 2021 um 19:00 Uhr stattfinden. Tickets für den Abend [...] der Gesellschaft par excellence, nimmt sie uns im wahrsten Sinne des Wortes immer wieder mit auf Expeditionen in die Welt der Polar- und Meeresforschung und fördert damit die öffentliche Auseinandersetzung [...] Dr. Antje Boetius, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), erhält die diesjährige Urania-Medaille. Seit 1988 verleiht die Urania Berlin die Auszeichnung

  • Allianz zwischen Kunst und Wissenschaft

    Auch Antje Boetius, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), hat diesen Aufruf unterzeichnet. Neben ihr gibt es 32 weitere Unterstützerinnen und U [...] Unterstützer, darunter auch Prinz Albert II. von Monaco.
    Das Institut Océanographique, gegründet im Jahr 1906 von Fürst Albert I., konzentriert sich auf die Vereinigung von Wissenschaft, Kultur und [...] Ein wesentlicher Bestandteil für diese Mission sind die zwei Ozeanmuseen, die das Wissen über die Meere an die Öffentlichkeit tragen sollen.

    Die aktuelle Corona-Krise als Anlass nehmend, hat sich das Institut

  • Zurück zu den Wurzeln der Antarktis-Forschung

    ist in der Logistikabteilung des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) als medizinischer Koordinator und unter anderem für die Ausbildung der Überwinterungsteams [...] n Reisen an coronaspezifischen Vorsorgemaßnahmen zu ergreifen ist, hat das ganze AWI-Logistik-Team im vergangenen Jahr gelernt, als die Durchführung der MOSAiC-Expedition mit der Polarstern in der zentralen [...] zentralen Arktis trotz weltweiter Reisebeschränkungen aufrecht erhalten werden konnte. Ebenso wie im Sommer gehört auch jetzt eine Einzelquarantäne vor Expeditionsbeginn mit mehrfachen Corona-Tests zum M

  • CO2 Emissionen gesunken – CO2 Gehalt in der Atmosphäre gestiegen

    gemischt. Zwar sind im Jahr 2020 die fossilen CO 2 -Emissionen um 7 % im globalen Schnitt (EU: -11 %, USA: -12 %) gesunken. Der CO 2 -Gehalt in der Atmosphäre ist jedoch weiter angestiegen. Im Jahresmittel wird [...] 2020 und 2030 im Durchschnitt jährlich 1 – 2 Milliarden Tonnen CO2eingespart werden.

    Transportsektor bringt die größten Einsparungen

    Für den größten Teil des Rückgangs der Emissionen im Jahr 2020 war [...] lerin am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) die Rolle von Landvegetation und Ozeanen im Kohlenstoffbudget.Das Team von 86 Klimaforschern aus aller Welt ver

  • Wie heiß ist zu heiß für das Leben tief unter dem Ozeanboden?

    MARUM Universität Bremen
    Ab wann wird es zu heiß unter dem Meeresgrund, so dass mikrobielles Leben nicht mehr möglich ist? Diese Frage steht im Fokus einer engen wissenschaftlichen Zusammenarbeit zwischen [...] Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen. Eine Expedition im Rahmen des Bohrprogramms IODP (International Ocean Discovery Program) im Jahr 2016, an der auch eine AWI-Wissenschaftlerin teilgenommen [...] einen wichtigen Fortschritt unserer Arbeiten im Exzellenzcluster, in dem wir die Faktoren ermitteln wollen, die die räumliche Ausdehnung der tiefen Biosphäre im Untergrund des Ozeanbodens kontrollieren.“

  • Wiederansiedlung der Europäischen Auster: Erstes Riff in der deutschen Nordsee angelegt

    Restaurationsmaßnahme für diese Art in einem Natura 2000-Meeresnaturschutzgebiet im offenen Meer. Nach erfolgreichen Voruntersuchungen ist es jetzt gelungen, im Naturschutzgebiet Borkum Riffgrund Austernriffe [...] Meeresnaturschutz
    Gemeinsame
    Pressemitteilung des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) und des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) Mit der Wiederansiedlung [...] n Auster ( Ostrea edulis ) im Borkum Riffgrund starten das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), die europaweit erste

  • Kampf der Lachslaus

    entfielen im Jahr 2019 mehr als 17 Prozent auf Lachs. Tendenz steigend. Um die auch in anderen Ländern hohe Nachfrage zu befriedigen, werden die populären Fische inzwischen in großen Farmen im Meer gezüchtet [...] Parasit perfekte Bedingungen, um sich rasant auszubreiten. Die Eier der kleinen Krebstiere schwimmen im Wasser und entwickeln sich dort zu Larven, die nur ein Ziel haben:einen Lachs finden, an dessen Körper [...] Wirten“, erklärt Kai Lorkowski, der am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar-und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven das Zentrum für Aquakulturforschung leitet. „Sie können zwar etwa 14 Tage

  • Von Weiß nach Blau

    waren. Einige davon wurden von Algen im Meereis und andere von Algen im eisfreien Wasser produziert. Darüber hinaus analysierte das Forscherteam den Bromgehalt im ostgrönländischen Eiskern, der entweder [...] Geschwindigkeit des Meereisrückgangs in den nordischen Meeren sowie dessen zeitlichen Ablauf im Vergleich mit Änderung der Ozeanzirkulation und des Klimas, verlässlicher und genauer als zuvor möglich. Vergangene [...] en als Kipp-Element im gekoppelten Ozean-Eis-Klima–System. Die Daten belegen Erkenntnisse von Simulationen mit Klimamodellen und zeigen, dass mit dem raschen Wandel des Nordmeeres von Weiß nach Blau, die

  • „Expedition Arktis“: Dokumentarfilm zur MOSAiC-Expedition läuft am 16. November im Ersten

    tler bei ihrer Forschung im Epizentrum des Klimawandels begleitet. Am Montag, 16. November, 20:15 Uhr, feiert der Dokumentarfilm „Expedition Arktis – Ein Jahr. Ein Schiff. Im Eis.“ TV-Premiere. Das Erste [...] Expedition Arktis - Wie Norddeutsche im Eis um unser Klima kämpfen", Mittwoch, 18.11.2020, 21:00 Uhr, NDR Fernsehen „Expedition Arktis – Was macht ein Wettermann im Eis?", Donnerstag, 19. November [...] TV-Tipp
    Ein Jahr lang hat der Forschungseisbrecher Polarstern während der MOSAiC-Expedition im arktischen Eis verbracht. Das Ziel: einen Meilenstein in der Klimaforschung zu setzen. Kamerateams der