Suchergebnisse

Veränderungen in der Ozeanzirkulation dämpfen Meereisrückgang

Science-Studie
Das sommerliche Meereis ist in der Arktis seit Beginn der Satellitenaufzeichnungen im Jahr 1979 erheblich zurückgegangen. Allerdings ist bisher noch nicht gut verstanden, warum sich der [...] verlangsamt hat. Eine aktuelle Studie in der Fachzeitschrift Science erklärt, warum die Entwicklung des Meereises zum Stillstand gekommen ist. Sie dokumentiert Veränderungen in der Ozeanzirkulation, die durch die [...] entscheidender Bedeutung für den Zustand des arktischen Klimasystems ist und dass der Rückgang des Meereises ein echter Indikator für den Klimawandel ist. Bei der Analyse der ozeanischen Reaktionen auf das

Woche5__28.08.-04.09.__2023.pdf

ist interessiert an den Organismen, die die Kanäle des Meereises besiedeln. Sie möchten verstehen, wie die Auswirkung des Klimawandels auf das Meereis ihren Lebensraum verändern. © Esther Horvath ArcWatch [...] Satellit nach Hause schicken. Die Messungen werden den Jahresgang der Atmosphäre, des Schnees, des Meereises und des Ozeans aufzeichnen. Von der Hauptscholle bekommen wir sogar regelmäßig Fotos, die uns die [...] Thielecke vom Meereisbiologie-Team ziehen mit einem Eiskernbohrer einen ein Meter langen Kern aus dem Meereis. Lena Eggers (vorne links) vermisst den Eiskern während Natascha Bryan zur Dokumentation fotografiert

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Woche6__04.09.-10.09.__2023.pdf

abgeschlossen 07. September 2023 Wir haben unsere sechste Eisstation auf 88°N mit Arbeiten auf dem Meereis und parallelen Arbeiten an Deck erfolgreich abgeschlossen. Nun, nach einem Tag Transit, den wir mit [...] Der rätselhafte Meeresengel, Clione limacina, wurde mit einem Netz in zehn Metern Tiefe unter dem Meereis gefangen. Das Netz wurde an unserem ferngesteuerten Unterwasserfahrzeug, kurz ROV befestigt. Mit [...] ROV-Netz, an dem auch ein Besen befestigt ist, beobachten wir die besondere Fauna, die direkt unter dem Meereis und in größeren Tiefen lebt. Dieser Meeresengel lebt in bis zu 500 Metern Tiefe und ist ein prot

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Polarstern erreicht Nordpol

der aktuellen ArcWatch-1-Expedition ist es, die Biologie, Chemie und Physik des Meereises sowie die Auswirkungen des Meereis-Rückgangs auf das gesamte Ozeansystem von der Oberfläche bis in die Tiefsee zu [...] Zudem gibt es kaum Schmelztümpel auf dem Meereis, die sonst charakteristisch für den arktischen Sommer sind.

Auch die Vergleiche mit der Ausdehnung des Meereises während der MOSAiC-Drift-Expedition 2019-2020 [...] Punkt der Erde. Das internationale Team von Forschenden untersucht auch hier die Kopplung zwischen Meereis, Ozean und seinem Leben bis in die Tiefsee. Bislang lieferte die am 3. August 2023 gestartete Expedition

Woche7__10.-18.09.__2023.pdf

unseres Besuchs am Nordpol haben wir 200 kleine Holzboote neben einer autonomen Messboje auf dem Meereis ausgesetzt. Die Boote können auf ihrer Reise durch die Arktis mithilfe der Positionsdaten der Bojen

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Rätsel um schwankenden Warmwasser-Einstrom in die Arktis gelöst

gt. Diese Erkenntnis ist wichtig, um Klimamodelle zu schärfen und das Schicksal des arktischen Meereises im Zuge des Klimawandels besser vorherzusagen.
An der norwegischen Küste herrschen im Winter [...] genau analysieren, um mit ihren Computermodellen besser zu berechnen, wie sich die Ausdehnung des Meereises in der Arktis in den nächsten Jahrzehnten verändern wird. Das Problem: Bis heute hat man die Ursache

Woche8__18.-24.09.__2023.pdf

Im Rahmen unserer Arbeiten auf dem Meereis untersuchen wir das Eis mit Hilfe des ROV auch von unten. Es stehen Lichtmessungen und Videoaufnahmen unter dem Meereis auf dem Programm. Dazu tauchen wir unter [...] mit vielen Kisten, für die Ankunft in Bremerhaven verpackt und eingelagert zu werden. Da wir das Meereis bald verlassen werden, bereitet jedes Team seine Ausrüstung vor, um sie sicher für den Transit durch [...] sicheren Schiff aus beobachten. Er schien neugierig auf all die wissenschaftlichen Geräte auf dem Meereis zu sein, versuchte aber glücklicherweise nicht, sie zu fressen, und zog dann weiter. Zu den inte

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Woche9__25.-29.09.__2023.pdf

Wettervorhersagen für die Navigation, die Planung von Einsätzen an Bord, mit Hubschraubern und auf dem Meereis. © Esther Horvath Überwinterungsteam auf Polarstern 26. September 2023 Unsere Expeditionsmitglieder [...] Hofmann erster Koch 2022-2023. © Esther Horvath Letzter Tag im Eis 25. September 2023 Wir haben das Meereis mit einem wunderschönen Halo-Lichteffekt verlassen, der über dem Arktischen Ozean schimmert. Ein

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Woche10__30.09.-01.10.__2023.pdf

Expedition mit einem äußerst interdisziplinären Wissenschaftsteam, das die Wechselwirkungen zwischen Meereis, Ozean und Meeresboden untersuchte. Wir bewältigten viele komplexe Aufgaben auf unserer Expedition [...] Foto vom 31. August). Die Verankerung beherbergt zahlreiche ozeanographische Instrumente unter dem Meereis und liegt auf dem Tiefseeboden in über 4000 Meter Wassertiefe. Nicht nur an Deck, sondern auch bei

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Arktischer Ozean im Wandel

Sibirien hinterlassen ihre Spuren, das Meereis schmolz schon im Mai und Juni 2023 schneller als zuvor. Daher erwartete des Expeditionsteam besonders wenig Meereis während der Untersuchungen in der zentralen [...] ArcWatch-1. Das knapp 100-köpfige Team aus Besatzung und Wissenschaft hat Dicke und Eigenschaften des Meereises vermessen, die Strömungen und chemischen Eigenschaften des Ozeans aufgezeichnet und das Leben im [...] zentralen Arktis. Die ersten Ergebnisse waren überraschend: Das Meereis des zentralen Arktischen Ozeans schmolz im August und September nicht so weit ab wie erwartet, es war auch dicker als in den Jahren zuvor